1. Isaak Newton und das “Experimentum crucis”.- 1.1 Biographisches.- 1.2 Wissenschaftliche Arbeiten zur Optik.- 1.3 Nachvollzug des “Experimentum crucis”.- 2. Daniel Gabriel Fahrenheit und das Thermometer.- 2.1 Biographisches.- 2.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 2.3 Über den Bau von Thermometern.- 2.3.1 Herstellung eines Thermometerrohlings mit Kugelkolben.- 2.3.2 Thermometerkolben mit Zylinderkolben.- 2.3.3 Füllen eines Flüssigkeitsthermometers.- 2.3.4 Nachbau des Fahrenheitthermometers.- 3. Johann Heinrich Lambert und die Photometrie.- 3.1 Biographisches.- 3.2 Wissenschaftliche Arbeiten zur Photometrie.- 3.3 Versuche.- 3.3.1 Versuche mit dem Schattenphotometer.- 3.3.2 Versuche zum Lambertschen Gesetz.- 4. Marc-Auguste Pictet, Pierre Prevost und die “Reflexion der Kälte”.- 4.1 Biographisches.- 4.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 4.3 Versuche zur “Reflexion der Kälte”.- 5. Lichtenberg und die Lichtenbergschen Figuren.- 5.1 Biographisches.- 5.2 Wissenschaftliche Tätigkeit.- 5.3 Experimente mit Lichtenbergschen Figuren.- 5.3.1 Gerät zum Erzeugen von Lichtenbergschen Figuren.- 5.3.2 Prinzipielles zum Photokopierverfahren.- 6. Alessandro Volta und der Voltasche Versuch zum Galvanismus.- 6.1 Biographisches.- 6.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 6.3 Der Voltasche Fundamental versuch im Nachbau.- 7. Etienne-Louis Malus und die Polarisation des Lichts an Glasoberflächen.- 7.1 Biographisches.- 7.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 7.3 Experimente zur Entdeckung der Polarisation an Glas.- 7.3.1 Der “Nachtversuch” von Malus von 1808.- 7.3.2 Die Malussche Säule von 1809.- 8. Augustin-Jean Fresnel und die Fresnelsche Zonenkonstruktion zur Deutung der geradlinigen Ausbreitung von Lichtwellen.- 8.1 Biographisches.- 8.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 8.3 Die Fresnelsche Zonenkonstruktion zur Begründung der geradlinigen Lichtausbreitung.- 8.3.1 Hypothese der Fresnelschen Zonen.- 8.3.2 Versuche zur Fresnelschen Zonenkonstruktion.- 9. Hans Christian Oersted und der elektromagnetische Grundversuch.- 9.1 Biographisches.- 9.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 9.3 Versuche zum elektromagnetischen Grundversuch.- 9.3.1 Der Grundversuch.- 9.3.2 Kräfte oder Drehmomente?.- 9.3.3 Durchdringt das magnetische Feld Materie?.- 10. André Marie Ampère und die Stromwaage.- 10.1 Biographisches.- 10.2 Wissenschaftliche Arbeiten zu Elektromagnetismus.- 10.3 Versuche mit der Ampèreschen Stromwaage.- 10.3.1 Nachbau der Stromwaage.- 10.3.2 Der “Erste Gleichgewichtsfall”.- 10.3.3 Der “Zweite Gleichgewichtsfall”.- 10.3.4 Der “Dritte Gleichgewichtsfall”.- 11. Thomas Johann Seebeck und der thermoelektrische Effekt.- 11.1 Biographisches.- 11.2 Wissenschaftliche Leistungen.- 11.3 Versuche zu Seebecks Forschungen.- 11.3.1 Saccharimetrie mit dem Nörrembergschen Polarisationsapparat.- 11.3.2 Magnetisches Zirkularfeld um einen elektrischen Strom.- 11.3.3 Thermoelektrischer Effekt.- 12. Georg Simon Ohm und die Ohmsche Drehwaage.- 12.1 Biographisches.- 12.2 Arbeiten zum Ohmschen Gesetz.- 12.3 Versuche mit der Ohmschen Drehwaage.- 12.3.1 Vergleich der historischen Anordnung mit dem Nachbau.- 12.3.2 Auswertung der Ohmschen Messungen.- 12.3.3 Messungen mit dem Nachbau.- 13. Wilhelm Weber, Carl Friedrich Gauß und der Induktionstelegraph.- 13.1 Biographisches.- 13.1.1 W. Weber.- 13.1.2 CF. Gauß.- 13.2 Physikalische Arbeiten von Weber und Gauß.- 13.2.1 Der Telegraph.- 13.2.2 Das absolute Maßsystem.- 13.3 Versuche mit dem Induktionstelegraph.- 14. Hermann von Helmholtz und die physikalische Physiologie.- 14.1 Biographisches.- 14.2 Wissenschaftliche Leistungen.- 14.3 Versuche zur physikalischen Physiologie.- 14.3.1 Der Augenspiegel.- 14.3.2 Die Doppelsirene.- 15. Werner von Siemens und das dynamoelektrische Prinzip.- 15.1 Biographisches.- 15.2 Wissenschaftliche Leistungen.- 15.3 Versuche zum dynamoelektrischen Prinzip.- 15.3.1 Die Hauptschlußmaschine nach Siemens.- 15.3.2 Die Nebenschlußmaschine nach Wheatstone.- 15.3.3 Die gemischt erregte Maschine.- 16. Lord Kelvin und präzise elektrische Meßmethoden.- 16.1 Biographisches.- 16.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 16.2.1 Zur Thermodynamik.- 16.2.2 Zu den elektrischen Schwingungen.- 16.2.3 Geräte für Präzisionsmessungen.- 16.2.4 Zur Elektrostatik und Luftelektrizität.- 16.3 Versuche mit Nachbauten Kelvinscher Geräte.- 16.3.1 Die Stromwaage.- 16.3.2 Die Spannungswaage.- 16.3.3 Versuche mit dem “water-dropping collector”.- 17. R. W. Pohl, die Farbzentren und die Modellinfluenzmaschine.- 17.1 Biographisches.- 17.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 17.3 Experimente aus R.W. Pohls Institut.- 17.3.1 Wanderung von Farbzentren in KBr-Kristallen unter dem Einfluß elektrischer Spannungen.- 17.3.2 Übersichtliche Influenzmaschine.- 18. Hans Geiger und der Spitzenzähler.- 18.1 Biographisches.- 18.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 18.3 Spitzenzähler.- 18.3.1 Nachbau eines Spitzenzählers.- 18.3.2 Versuche mit dem Spitzenzähler.- 19. Erwin Wilhelm Müller und das Feldelektronenmikroskop.- 19.1 Biographisches.- 19.2 Wissenschaftliche Arbeiten.- 19.3 Experimente mit dem Feldelektronenmikroskop.- Referenzen.- Namenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.