I. Umweltziele und Indikatoren. Wissenschaftliche Anforderungen an ihre Festlegung.- Umweltziele und Indikatoren: Begriffe, Methoden, Aufgaben und Probleme.- Grundlagen und Prioritätensetzung.- Umweltziele als Grundlagen für die umweltpolitische Zielsetzung.- Allgemeine Anforderungen an Umweltziele.- Zielbildung und Indikatoren der Umweltpolitik.- Rechtliche Aspekte bei der Festsetzung von Umweltzielen.- Umweltökonomische Grundlagen der politischen Zielfindung.- Anforderungen an Umweltziele in der Umweltplanung.- Umweltindikatoren als Maßstäbe zur Bewertung.- Umweltindikatoren als Maßstäbe zur Bewertung von Umwelt-zuständen und -entwicklungen.- Umweltpolitisehe Anforderungen an Umweltindikatoren.- Naturwissenschaftliche Anforderungen an Umweltindikatoren.- Umweltindikatoren und Umweltziele. Anforderungen aus statistischer Sicht.- Indikatoren für ökonomische Nachhaltigkeit.- Umweltindikatoren für den ländlichen Raum. Internationale Erfahrungen.- II. Umweltziele und Indikatoren. Fallstudien und Anwendungen.- Erfahrungen und Entwicklungspotentiale von Ziel- und Indikatoren-systemen.- Schutzgüter Atmosphäre und Naturzustand.- Ziele und Indikatoren für den Schutz der Atmosphäre.- Naturschutzziele, Naturschutzplanung und Indikatoren für den Zustand der Natur aus der ökologischen Flächenstichprobe.- Ziele und Indikatoren für den integrativen Ressourcenschutz.- Das Zielartenkonzept: Ein integrativer Ansatz zur Erhaltung der biologischen Vielfalt?.- Umweltziele und Indikatoren für den ökosystemschutz.- Umweltziele und -indikatoren für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe im Bergbau.- Ziele und Indikatoren des gesellschaftlichen Stoffwechsels.- Fallstudien, Methoden und angewandte Konzepte.- Die Anwendung von Zielen und Indikatoren im Schutz vonOberflächengewässern.- ökologische Qualitätsziele im integrierten ökosystem-Management des Wattenmeers und der Nordsee.- Umweltverträglichkeitsprüfung: Vom Königs weg zum Holzweg der Umweltpolitik?.- Die Anwendung von Zielen und Indikatoren in bezug auf immissions-ökologische Problemfelder.- Die Anwendung von Zielen und Indikatoren im Rahmen der öko-systemaren Umweltbeobachtungen.- Die Umweltökonomische Gesamtrechnung als Grundlage der Diskussion von Umweltzielen und Umweltindikatoren.- Entwicklung von „angemessenen“ Indikatoren für eine Nachhaltige Entwicklung. Beispiel Schleswig-Holstein.- Stichwortverzeichnis allgemein Gesetze, Verordnungen, Richtlinien Internetseiten.- Die Autoren.