Bewegungsstörungen bei psychischen Erkrankungen

Specificaties
Paperback, 342 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783540407737
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2004e druk, 2004 9783540407737
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bewegungsstörungen auf den Grund gehen...

Patienten mit psychischen Erkrankungen leiden viel häufiger als angenommen unter Störungen der Motorik und Psychomotorik.

Oftmals stellt sich für den behandelnden Arzt die Frage, was dahinter steckt:

Bewegungsstörungen als Ausdruck der Erkrankung?

Sekundäre Effekte der Therapie mit Psychopharmaka?

Möglicherweise sogar Indikatoren diskreter neurophysiologischer Dysfunktionen, die schon prämorbid bestehen und so Risikogruppen charakterisieren?

Vor diesem Hintergrund erhält die Kenntnis über Bewegungsstörungen bei psychiatrischen und psychosomatischen Patienten erhebliche Bedeutung für Forschung und Behandlung.

Im ersten deutschsprachigen Fachbuch zu diesem Thema werden alle wesentlichen Aspekte ausführlich erläutert. Ein Anhang beschreibt empfehlenswerte Skalen und Methoden zur Untersuchung von Bewegungsstörungen, die den Kliniker bei der Diagnostik unterstützen.

Für alle Berufsgruppen, die in Psychiatrie, Psychosomatik und Klinischer (Neuro-)Psychologie arbeiten und sich mit dem komplexen Thema Bewegungsstörungen konfrontiert sehen, bietet dieses Werk die neuesten Forschungsergebnisse.

Specificaties

ISBN13:9783540407737
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:342
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2004

Inhoudsopgave

I. Morbogene vs. pharmakogene Bewegungsstörungen: Neuroleptikainduzierte vs. genuine Bewegungsstörungen; Malignes neuroleptisches Syndrom vs. akute lebensbedrohliche Katatonie.- II. Bewegungsstörungen bei affektiven Erkrankungen: Veränderungen von Motilität, Gestik und Lokomotion; Beeinträchtigungen von Mimik und Emotionsausdruck; Veränderungen der Sprechmotorik.- III. Bewegungsstörungen bei schizophrenen Psychosen und Demenzen: Okulomotorische Störungen; Defizitäres Fingertapping bei schizophrenen Patienten; Bewegungsstörungen bei neurodegenerativen Demenzen.- IV. Psychogene und andere spezifische Bewegungsstörungen: Psychogene Bewegungsstörungen; Tics; Schreibkrampf: Ätiologie, Untersuchung und Therapie; Dystone Störungen und psychische Beeinträchtigung am Beispiel der zervikalen Dystonie; Restless-Legs-Syndrom; Katatonie; Anhang.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Bewegungsstörungen bei psychischen Erkrankungen