Allgemeiner Teil..- I. Der Hals als Ausdruck der Persönlichkeit.- II. Der Hals als Teil des Gesamtkörpers.- III. Praktisch-anatomische Gliederung des Halses.- IV. Übersicht über die Gefäße des Halses.- V. Übersicht über die Nervenversorgung des Halses.- Mundboden..- Topographische Einteilung.- I. Das Unterkieferdreieck, Trigonum submandibulare.- II. Die Unterkinngegend, Regio submentalis.- III. Die Unterzungengegend, Regio sublingualis.- Das Carotisdreieck. Trigonum caroticum..- Bedeutung.- Verletzungen.- Name.- 1. Begrenzung, Aufbau und Fascienverhältnisse.- 2. Das Carotisdreieck am Lebenden.- 3. Die Hautschichten des Trigonum caroticum und ihre Versorgung.- 4. Stratum caroticum.- 5. Stratum praevertebrale.- Mittlerer Halsbereich, Regio colli media..- Gliederung S. 182. — Bedeutung S. 182. — Verletzlichkeit S. 182. — Name S. 18. — Anatomische Grenzen S. 183. — Praktische Grenzen S. 183. — Aufbau der Halseungeweide S. 183. — Verschieblichkeit der Halseingeweide S. 183. — Dorsalbeugen des Halses S. 184. — Ventralbeugen des Halses S. 184. — Seitbeugen S. 185. — Kreiseln S. 186. — Spatium viscerale colli S. 186. — Eigwnhüllen, Verschiebeschicht, Fascia visceralis S. 187. — Entzündungswege S. 187. — Grundplan der Gefäß-Nervenversorgung S. 188..- I. Die Deckschichten des mittleren Halsbereichs, Regio colli media superficialis.- II. Die Schilddrüsengegend, Regio thyreoidea.- III. Die Kehlkopfgegend, Regio laryngica.- IV. Trachea cervicalis.- V. Oesophagus cervicalis.- Kopfwendergegend, Regio sternocleidomastoidea..- 1. Aufbau, Grenzen.- 2. Regio sternocleidomastoidea am Lebenden.- 3. Hautschichten und ihre Versorgung.- 4. Die Zwischenschicht zwischen der oberflächlichen und der mittleren Halsfascie,.- 5. Die Gefäß- und Nervenschicht der Kopfwendergegend, Stratum neuro-vasculare.- 6. Stratum praevertebrale.- Seitliches Halsdreieck, Trigonum colli laterale..- 1. Grenzen und Aufbau.- 2. Das seitliche Halsdreieck am Lebenden.- 3. Die oberflächlichen Schichten im seitlichen Halsdreieck und ihre Versorgung.- 4. Die Versorgungsstränge zum Arm und ihre supraclavicularen kurzen Äste über dem Schlüsselbein.- Schrifttum.- Schlagwortverzeichnis.