,

Gesundheitspsychologie

Specificaties
Paperback, 327 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2006e druk, 2006
ISBN13: 9783540254621
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2006e druk, 2006 9783540254621
Onderdeel van serie Springer-Lehrbuch
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Hauptsache gesund! Der entscheidende Ansatz der Gesundheitspsychologie ist es, die Gesundheit (und nicht die Abwesenheit von Krankheit) in den Mittelpunkt zu stellen. Dies tun auch Babette Renneberg und Philipp Hammelstein konsequent: Die Themenvielfalt spiegelt die zahlreichen Tätigkeitsfelder des Fachgebietes wieder – sie reicht von der Verminderung des Konsums von Nikotin und Alkohol, Ernährung und Dentalhygiene, Bewegungsverhalten und Stress-Management bis hin zu sexuellem Kontaktverhalten. Die Inhalte sind für Studierende und angehende Gesundheitspsychologen aufbereitet: So wird der Einstieg in das noch junge Fachgebiet leicht gemacht.

Specificaties

ISBN13:9783540254621
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:327
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2006
Hoofdrubriek:Geneeskunde, Psychologie

Inhoudsopgave

I Grundlagen: Die Inhalte der Gesundheitspsychologie. 2. Gesundheit und Krankheit – kategoriale und dimensionale Konzepte. 3. Ressourcenorientierte Ansätze. 4. Lebensqualität. 5. Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. 6. Persönlichkeitsmerkmale. 7. Soziale Ressourcen und Gesundheit: Soziale Unterstützung, dyadisches Coping. 8. Theoriegeleitete Strategien und Interventionen der Gesundheitspsychologie.- II Anwendungsfelder: 9. Prävention. 10. Tabak, Alkohol und illegale Drogen: Gebrauch und Prävention. 11. Ernährung. 12. Bewegungsverhalten / Körperliche Aktivität. 13. Stressbewältigung. 14. Sexuelles Kontaktverhalten. 15. Lebensphasenspezifische Probleme: Reifung und Altern. 16. Rehabilitation.- III Wirksamkeitsforschung – Evaluation: 17. Begriff und Arten der Evaluation. 18. Methodische Probleme. 19. Wirkanalyse. 20. Ökonomische Aspekte.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gesundheitspsychologie