1 Einleitung.- 1. 1 Einleitung.- 1. 2 Psychotherapeuti sehe Prozeßforschung.- 2 Theoretische Überlegungen.- 2. 1 Kurze Einführung in die computerunterstützte Textanalyse.- 2. 2 Zieldefinition.- 2. 3 Wichtige Eigenschaften inhaltsanalytischer Kategoriensysteme.- 2. 4 Kategoriensystem und Sprachtheorie.- 2. 5 Diskussion der Kategorieneigenschaften.- 2.6 Eigenschaften der Sprache.- 2. 7 Dilemma.- 2. 8 Kurzer Abriß der Prinzipien Künstlicher Intelligenz.- 2. 9 Neuformul ierung des Kategorienverständisses.- 2. 10 ZADEH’s Vorschlag einer “fuzzy logic”.- 2. 11 Feidtheorien.- 2. 12 Bestehende Kategoriensysteme.- 3 Erstellung des Kategoriensystems EBK.- 3. 1 Vorschlag eines Kategoriensystems zur Gliederung des Wortschatzes.- 3. 2 Herleitung, Vergleich und Begründung des Kategoriensystems.- 3. 3 Eigenschaften des EBK-Systems.- 4 Erste Anwendung des Systems.- 4.1 Textuntersuchung von sechs klinischen Stunden: Inhaltsangabe und klinische Interpretation.- 4.2 Erstellen des Wörterbuches.- 4.3 Überprüfung des Wörterbuches.- 4.4. Datengewinnung.- 4.5 Untersuchung einzelner Kategorien.- 5 Diskussion.- 5.1 Einfache Bedeutungskategorien als semantische Elemente primitiver Concepte.- 5.2 Zur Wahl der untersuchten Verbatimtexte.- 5.3 Zur Kodierung und zum Text.- 5.4 Zum Zugehörigkeitswert Z.- 5.5 Zur Interpretation der Ergebnisse.- 5.6 Zur Rechtfertigbarkeit des Ansatzes.- 5.7 Ausblick.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literaturliste.- 8 Anhang: Tabellen..