Einfache Bedeutungskategorien

Ein Beitrag zur computerunterstützen Textanalyse psychotherapeutischer Texte

Specificaties
Paperback, 193 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1987
ISBN13: 9783540179917
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1987 9783540179917
Onderdeel van serie PSZ-Drucke
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Es wird ein neues, der computerunterstützten Textanalyse in der Psychotherapieforschung dienendes Wörterbuch (Diktionär) vorgestellt. Es besteht aus 24 Kategorien sowie zusätzlichen Subklassifikationen und will allgemein, einfach und vollständig sein. Grundlegende Probleme kategorischen Urteilens werden behandelt, über die erste Anwendung wird berichtet. Das Instrument ist für allgemeine Texte brauchbar.

Specificaties

ISBN13:9783540179917
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:193
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Hoofdrubriek:Geneeskunde, Psychologie

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1. 1 Einleitung.- 1. 2 Psychotherapeuti sehe Prozeßforschung.- 2 Theoretische Überlegungen.- 2. 1 Kurze Einführung in die computerunterstützte Textanalyse.- 2. 2 Zieldefinition.- 2. 3 Wichtige Eigenschaften inhaltsanalytischer Kategoriensysteme.- 2. 4 Kategoriensystem und Sprachtheorie.- 2. 5 Diskussion der Kategorieneigenschaften.- 2.6 Eigenschaften der Sprache.- 2. 7 Dilemma.- 2. 8 Kurzer Abriß der Prinzipien Künstlicher Intelligenz.- 2. 9 Neuformul ierung des Kategorienverständisses.- 2. 10 ZADEH’s Vorschlag einer “fuzzy logic”.- 2. 11 Feidtheorien.- 2. 12 Bestehende Kategoriensysteme.- 3 Erstellung des Kategoriensystems EBK.- 3. 1 Vorschlag eines Kategoriensystems zur Gliederung des Wortschatzes.- 3. 2 Herleitung, Vergleich und Begründung des Kategoriensystems.- 3. 3 Eigenschaften des EBK-Systems.- 4 Erste Anwendung des Systems.- 4.1 Textuntersuchung von sechs klinischen Stunden: Inhaltsangabe und klinische Interpretation.- 4.2 Erstellen des Wörterbuches.- 4.3 Überprüfung des Wörterbuches.- 4.4. Datengewinnung.- 4.5 Untersuchung einzelner Kategorien.- 5 Diskussion.- 5.1 Einfache Bedeutungskategorien als semantische Elemente primitiver Concepte.- 5.2 Zur Wahl der untersuchten Verbatimtexte.- 5.3 Zur Kodierung und zum Text.- 5.4 Zum Zugehörigkeitswert Z.- 5.5 Zur Interpretation der Ergebnisse.- 5.6 Zur Rechtfertigbarkeit des Ansatzes.- 5.7 Ausblick.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literaturliste.- 8 Anhang: Tabellen..

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einfache Bedeutungskategorien