,

Kriminalpsychopathologie

Specificaties
Paperback, 114 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1987
ISBN13: 9783540174783
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1987 9783540174783
Onderdeel van serie Beiträge zur Psychopathologie
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die letzte deutschsprachige "Kriminalpsychopathologie" ist von Karl Birnbaum im Jahre 1931 verfaßt worden. Es handelt sich um eine Anwendung der damaligen deutschen Psychiatrie auf die Phänomene des Verbrechens. Ein derartiges Vorge­ hen ist heute nicht mehr ausreichend. Kriminalpsychopathologie darf sich nicht in Kriminalpsychiatrie erschöpfen, sondern muß als eigenständige Disziplin verstan­ den werden, welche die Erkenntnisse der gesamten Psycho-, Bio- und Soziowissen­ schaften auswertet. Zur Bestimmung ihres Bereiches hat sich Kriminalpsychopa­ thologie mit Normativitäten zu befassen. Daher stehen kriminalisierende und pathologisierende Normativität als erkenntnistheoretische Gesichtspunkte an vor­ derster Stelle. Dieses Buch wendet sich an den in der Praxis stehenden Strafjuristen und Kri­ minalisten. Es handelt sich nicht um ein Lehrbuch. Erreicht werden soll ein Einstieg in das schwer überschaubare Gebiet der Kriminalpsychopathologie vornehmlich unter dem wesentlichen Gesichtspunkt der Gefiihrlichkeit. Dem vorgelegten Text liegt eine jahrzehntelange Beschäftigung und Erfahrung mit den bearbeiteten Problemen zugrunde. Mein ehemaliger Doktorand E. C. Rau­ tenberg ist in mehrjähriger Zusammenarbeit in die Rolle des Mitautors hineinge­ wachsen. Besonderer Dank gebührt Frau Oberstaatsanwältin Dagmar Pohl-Laukamp, Justizministerium Kiel, für die kritische Durchsicht des Manuskriptes.

Specificaties

ISBN13:9783540174783
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:114
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Hoofdrubriek:Geneeskunde, Psychologie

Inhoudsopgave

A. Zugänge zum Problem: Die doppelte Normativität.- Kriminalisierende Normativität.- Pathologisierende Normativität.- Inkongruenz der Systeme: Kriminalisierende und pathologisierende Denkweisen im psychopathologischen Bereich.- Sinn und Zweck der Systeme: Bewältigung der Gefährlichkeitsproblematik.- B. Theoretische Grundlagen.- Entwicklung der Kriminalpsychopathologie.- Erläutertes Persönlichkeitsschema nach dem Prinzip der Trennung von Struktur, Inhalt und Funktion.- Kriminalätiologie, Kriminogenese und Kriminodynamik.- Die Gesichtspunkte krank, abartig und gesund.- C. Praktische Grundlagen.- Allgemeines zur psychopathologischen Betrachtung von Kriminalfällen.- Konkretisierende Fallskizzen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kriminalpsychopathologie