, , , e.a.

Die Herzstation

Diagnostik, Überwachung, Therapie, Rehabilitation, Organisation

Specificaties
Paperback, 216 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1982
ISBN13: 9783540116141
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1982 9783540116141
Onderdeel van serie Kliniktaschenbücher
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vor 20 Jahren, 1962, reifte die Idee "Coronary Care Area", suchte sich geeignete Kopfe und wurde konzipiert. Damit war es moglich geworden, die bereits seit langerer Zeit in Spital em verfiigbaren Me­ tho den zur Wiederbelebung, Herzmassage und Defibrillation, wirk­ sam anzuwenden. Der Erfolg stellte sich rasch ein. Die Spitalletalitat der Krankheit Myokardinfarkt sank von urn 40% auf etwa 15%. Eine ganze Reihe wertvoller Nebenprodukte war seither zu emten: Steiler Anstieg des Wissens urn die Krankheit Myokardinfarkt, auch durch den Einsatz inzwischen entwickelter modemer Untersuchungsme­ tho den und Reehner. Betraehtliehe Verbesserung der quantitativen Diagnose. Zeitliehe Ausdehnung der Uberwachung naeh Erkenntnis der Tatsache, daB das Komplikationsrisiko vor Spitaleintritt am hoehsten und naeh wenigen Tagen noeh nicht erIoschen ist. Ausrieh­ tung der Bemiihungen auf jene Patienten, denen tatsaehlieh gehol­ fen werden kann. Wirksame Mal3nahme zur Verhiitung gewisser Komplikationen. Erhebliche Verkiirzung des Spitalaufenthaltes und damit der Krankheitsdauer. Neue Aufgabe fUr die Krankenschwe­ ster. 1m vorliegenden Buch werden am Basler Beispiel die modeme Herz­ station, ihre Arheitsweise, ihre Moglichkeiten und ihre Ergebnisse in Diagnose, Therapie und Prophylaxe dargestellt. Die Darstellung ist beeindruekend, wird viele anspreehen und bei der Planung, im Auf­ bau, im Betrieb und in der Beurteilung einer Herzstation sehr niitzli­ che Dienste leisten. Die Darstellung beeindruckt auch, wei I sie er­ kennen lal3t, was im Laufe von 20 Jahren aus jenem Konzept 1962 geworden ist.

Specificaties

ISBN13:9783540116141
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:216
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Die Hospitalisation auf der Herzstation.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Argumente für die Herzstation.- 1.3 Indikationen zur Hospitalisation auf der Herzstation.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 2 Organisation der Herzstation.- 2.1 Gesamtorganisation.- 2.2 Bauliche Besonderheiten einer Herzstation.- 2.3 Ausrüstung mit Geräten.- 2.4 Das Behandlungsteam.- Literatur.- 3 Die akute ischämische Herzkrankheit.- 3.1 Pathophysiologie.- 3.2 Definition der Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit.- 4 Die instabile Angina pectoris.- 4.1 Klinisches Bild.- 4.2 Allgemeine therapeutische Richtlinien.- 4.3 Spezielle Behandlungsrichtlinien.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 5 Der akute Myokardinfarkt.- 5.1 Pathophysiologie.- 5.2 Klinisches Bild.- 5.3 Diagnostische Maßnahmen.- 5.4 Differentialdiagnose.- 5.5 Prognose des Myokardinfarktes.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 6 Therapie der tachykarden Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.- 6.1 Häufigkeit und Bedeutung.- 6.2 Entstehungsmechanismus der Rhythmusstörungen.- 6.3 Diagnose der tachykarden Rhythmusstörungen.- 6.4 Allgemeine Therapieprinzipien.- 6.5 Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 7 Bradykarde Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.- 7.1 Pathophysiologie.- 7.2 Klinik.- 7.3 Indikationen zur Schrittmacherimplantation.- 7.4 Methodik.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 8 Die Herzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt.- 8.1 Pathophysiologie.- 8.2 Diagnose und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz, des low output und des kardiogenen Schock.- 8.3 Allgemeine therapeutische Richtlinien.- 8.4 Spezielle Behandlungsrichtlinien.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 9 Allgemeine Therapie bei akutem Herzinfarkt.- 9.1 Schmerzbehandlung.- 9.2 Antihypertensive Therapie.- 9.3 Antikoakulation.- 9.4 IntrakoronareThrombolyse.- 9.5 Weitere Behandlungsrichtlinien.- 9.6 Psychologische Probleme auf der Herzstation.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 10 Weitere Komplikationen bei akutem Myokardinfarkt.- 10.1 Perikarditis.- 10.2 Perikardtamponade und Kammerruptur.- 10.3 Parietalthrombose, arterielle und venöse Embolie.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 11 Rehabilitation nach Myokardinfarkt.- 11.1 Mobilisierungsphase.- 11.2 Risikoeinschätzung für den weiteren Verlauf.- 11.3 Sekundäre Prophylaxe.- 11.4 Die Phase der Rekonvaleszenz.- 11.5 Abklärung zur eventuellen aortokoronaren Bypass-Operation.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 12 Das akute nicht infarktbedingte Lungenödem.- 12.1 Pathophysiologie.- 12.2 Diagnose und Verlaufskontrolle bei Lungenödem.- 12.3 Therapeutische Maßnahmen.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 13 Aneurysma Dissecans.- 13.1 Pathophysiologie.- 13.2 Klinisches Bild.- 13.3 Diagnose.- 13.4 Therapie.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 14 Lungenembolie.- 14.1 Inzidenz und Prognose.- 14.2 Pathophysiologie.- 14.3 Diagnostik.- 14.4 Klinik und Verlauf.- 14.5 Therapie.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 15 Technik — Methodik.- 15.1 Elektrische Diagnostik und Therapie.- 15.2 Katheter.- 15.3 Perikardpunktion.- 15.4 Reanimation.- 16 Pharmakologische Eigenschaften der gebräuchlichen Medikamente.- 16.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.2 Antiarrhythmika.- 16.3 Vasodilatantien und antianginöse Medikamente.- 16.4 Betablocker.- 16.5 Positiv inotrope Medikamente.- 16.6 Andere Medikamente.- 17 Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Herzstation