, , , e.a.

Der Keynesianismus IV

Die beschäftigungspolitische Diskussion in der Wachstumsepoche der Bundesrepublik Deutschland Dokumente und Analysen

Specificaties
Paperback, 409 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1983
ISBN13: 9783540113775
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1983 9783540113775
Onderdeel van serie Wirtschaftspolitische Studien
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

K. -B. Netzband, H. -J. Ramser, M. Timmermann Im vorliegenden Band IV soll die Geschichte des Keynesianismus im Nachkriegsdeutsch­ land dargestellt und analysiert werden. Keynesianismus zunächst sind für uns konkret alle theoretischen und politischen Folgerungen, die aus dem Keynesschen Standardmodell der gängigen Lehrbuchliteratur resultieren. Seine wesentlichen Eigenschaften bestehen bekanntlich darin, daß Vollbe­ schäftigung nicht "automatisch" zustande kommt (Preismechanismus), d. h. der private Sektor in diesem Sinn nicht stabil ist, und der Beschäftigungsgrad u. a. von den geld- und finanzpolitischen Aktivitäten des Staates (Konjunktur-, Stabilitäts-und Einkommenspoli­ tik) bestimmt ist. Anders ausgedrückt: es wird gleichermaßen ein Steuerungsbedaljwie eine Steuerungs fähigkeit des ökonomischen Ablaufs angenommen. Nach (neo )klassischer Auffassung wird demgegenüber ein sich selbst überlassenes System bereits Vollbeschäfti­ gung garantieren; Fiskal-und Geldpolitik sind ohne Einfluß auf Produktion und Beschäfti­ gung. Der Nutzlosigkeit der Wirtschaftspolitik entspricht ihre Überflüssigkeit. Geschichte des Keynesianismus ferner heißt für uns Geschichte der Bedeutung, die keynesianischen Ideen von der Wirtschaftswissenschaft, den Parteien, Gewerkschaften und Verbänden sowie der Bundesregierung und der Bundesbank in der Nachkriegszeit zugemessen wurde. Ihre Positionen werden - wie in den vorangegangenen Bände- anhand ausgewählter Dokumente belegt. Dabei wird deutlich, wie sich im Anschluß an die Diskussion ordnungspolitischer Prinzipien im Zusammenhang mit der Einführung der sozialen Marktwirtschaft die keynesianische Theorie zur herrschenden Lehre in der Wissenschaft entwickelt, ausstrahlt auf die wirtschaftspolitische Diskussion in Parteien, Gewerkschaften und Verbänden und sich in der wirtschaftspolitischen Praxis in Form der Globalsteuerung durchsetzt.

Specificaties

ISBN13:9783540113775
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:409
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik.- 1. Zur Abgrenzung.- 2. Lehrstuhlwissenschaft.- 3. Beratergremien.- 4. Dokumente.- Was lehrt Keynes? Alte, neue und wahre Ökonomie.- Der Streit um Keynes. Dichtung und Wahrheit in der neueren deutschen Keynes-Diskussion.- Quantitative und monetäre Aspekte des Wirtschaftswachstums.- Das Problem der Koordinierung von Geld- und Finanzpolitik im Hinblick auf die Sicherung stetigen Wirtschaftswachstums.- Expansive und kontraktive Kreditpolitik. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Wirtschaft vom 8. 5. 1949.- Kapitalmangel und Arbeitslosigkeit in der sozialen Marktwirtschaft. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Wirtschaft vom 26. 2. 1950.- Instrumente der Konjunkturpolitik und ihre rechtliche Institutionalisierung. Gutachten der Wissenschaftlichen Beiräte beim Bundesministerium für Wirtschaft und beim Bundesministerium für Finanzen vom 3. 6. und 8. 7. 1956.- Regelmechanismen und regelgebundenes Verhalten in der Wirtschaftspolitik. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen vom 11. 12. 1971.- Kostenniveau-neutrale Lohnpolitik. Jahresgutachten 1964 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ziffer 248.- Neue Wege in der Konjunkturpolitik. Jahresgutachten 1969 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ziffer 263–272.- Zur stabilitätspolitischen Konzeption. Jahresgutachten 1974 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Ziffer 364–440 (gekürzt).- OECD (Ed.), Towards Full Employment and Price Stability (gekürzt).- II. Wirtschaftspolitische Strategien von Parteien, Gewerkschaftenund Verbänden.- 1. Zur ordnungspolitischen Diskussion 1945–1949.- 2. Wirtschaftspolitische Strategien der Parteien.- 3. Wirtschaftspolitische Strategien der Unternehmer.- 4. Wirtschaftspolitische Strategien des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).- III. Zur stabilitätspolitischen Konzeption von Bundesregierung und Bundesbank.- 1. Die Ausgangslage der Wirtschaftspolitik.- 2. Konjunkturpolitik von 1949-1963.- 3. Stabilitätspolitik durch Globalsteuerung von 1964–1973.- 4. Internationale Instabilitäten und strukturelle Probleme der Beschäftigungspolitik 1974–1977.- 5. Dokumentation.- Namenregister.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Keynesianismus IV