Pädiatrie

Specificaties
Paperback, 102 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1981
ISBN13: 9783540110958
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1981 9783540110958
Onderdeel van serie Taschenbücher Allgemeinmedizin
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Pädiatrie differenziert sich zunehmend einerseits in eine In­ tensivpädiatrie mit Gebieten wie Neonatologie, Kardiologie, On­ kologie und Nephrologie, die meist höchst aufwendigen stationä­ ren Aufenthalt erfordern, und andererseits in eine Ambulanzpä­ diatrie, die es ermöglicht, dank der Fortschritte der Medizin, der Technik und der Zivilisation (Auto, Telefon) praktisch alle Krank­ heiten und Probleme und auch die immer wichtiger werdende Ge­ sundheitsvorsorge ambulant in der Praxis zu betreiben. Von der Ambulanzpädiatrie soll hier die Rede sein. Aber auch hier haben sich Probleme und Krankheiten gewandelt. UmweItver­ änderungen und "Kleinfamilien" haben eine "neue Morbidität" geschaffen, die sich zeigt in der Zunahme der Verhaltensstörungen und Erziehungsschwierigkeiten, in den Unfällen und den chroni­ schen Behinderungen bzw. chronischen Krankheiten. Etwa 10% aller erkrankten Kinder sind heute chronisch krank. Behindert sind - Y3 davon lernbehindert - etwa 2,5% eines Jahrgangs. Zuneh­ mend wird der Kinder- und Jugendarzt auch durch die Adoles­ zenz gefordert mit ihren endokrinologischen, gynäkologischen, dermatologischen Veränderungen und emotionalen Problemen. Die Hauptmorbidität in der Praxis stellen jedoch nach wie vor die Infektionen der oberen Atemwege dar, also Schnupfen, Otitis, Pharyngitis, Bronchitis, und die Magen-Darm-Probleme beim Säugling. Die Hauptmortalität betraf früher die Infektionen; heu­ te sind es im Kindesalter v. a. die Unfälle und die Krebskrankhei­ ten. Die Sterblichkeit bei Kindern ist jedoch in Deutschland weiter zurückgegangen, von 258 je 100000 (1- bis 14jährige) im Jahre 1935 bis auf 43 je 100000 im Jahre 1976.

Specificaties

ISBN13:9783540110958
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:102
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Pädiatrische Untersuchungstechnik.- 1.1 Wiegen und Messen.- 1.2 Tasten und Prüfen.- 1.3 Sehen und Hören.- 1.4 Augen, Ohren, Mund, After.- 1.5 Neurologische Untersuchung.- 2 Gesundheitsvorsorge.- 2.1 Neugeborene und Säuglinge.- 2.1.1. Bedrohliche Krankheitszeichen bei Neugeborenen.- 2.1.2 Untersuchungen.- 2.1.3 Säuglingsernährung.- 2.2 Klein-und Schulkinder.- 2.2.1 Untersuchungen.- 2.2.2 Unfallverhütung.- 2.3 Adoleszenten.- 2.3.1 Hauptprobleme.- 2.3.2 Vorsorgeuntersuchung und Gesundheitsüberwachung.- 2.3.3 Schädliche Angewohnheiten.- 3 Krankheiten und Probleme.- 3.1 Atemwegsinfektionen.- 3.1.1 Akute Nasopharyngitis (Schnupfen).- 3.1.2 Akute Sinusitis.- 3.1.3 Akute Pharyngotonsillitis.- 3.1.4 Akute Otitis media.- 3.1.5 Kruppsyndrom.- 3.1.6 Akute Tracheobronchitis.- 3.1.7 Akute Bronchiolitis.- 3.1.8 Pneumonien.- 3.2 Durchfall.- 3.2.1 Akuter Durchfall.- 3.2.2 Chronischer Durchfall.- 3.3 Bauchweh.- 3.3.1 Akute Appendizitis.- 3.3.2 Lymphadenitis mesenterica.- 3.3.3 Yersinia-enterocolitica-Infektion.- 3.3.4 Differentialdiagnose der akuten Bauchschmerzen.- 3.3.5 Diffuse,chronisch-rezidivierendeBauchschmerzen.- 3.4 Appetitmangel.- 3.4.1 Untersuchungsgang.- 3.4.2 Differentialdiagnose.- 3.4.3 Eßzwang als Ursache der nicht organisch bedingten Essensverweigerung.- 3.4.4 Behandlung.- 3.5 Erbrechen.- 3.5.1 Differentialdiagnose.- 3.5.2 Therapiemaßnahmen.- 3.6 Harnwegsinfektionen.- 3.6.1 Definition.- 3.6.2 Klinisches Bild.- 3.6.3 Diagnose.- 3.6.4 Therapie.- 3.7 Einnässen.- 3.7.1 Definition, Pathogenese.- 3.7.2 Diagnostisches Vorgehen.- 3.7.3 Behandlung.- 3.8 Hodenhochstand.- 3.8.1 Definitionen.- 3.8.2 Behandlung.- 3.9 Blässe.- 3.9.1 Definition der Anämie.- 3.9.2 Anamnestische Hinweise für eine Anämie.- 3.9.3 Klinisches Bild bei Anämie.- 3.10 Blutungen.- 3.10.1 Definition.- 3.10.2 Anamnese.- 3.10.3 Klinisches Bild.- 3.10.4 Labordiagnose.- 3.10.5 Therapie.- 3.11 Lymphknotenschwellungen.- 3.11.1 Vorgehen.- 3.11.2 Differentialdiagnose.- 3.12 Hautausschlag.- 3.12.1 Differentialdiagnose der infektiösen Exantheme.- 3.12.2 Allergische Exantheme.- 3.13 Hautkrankheiten.- 3.13.1 Atopische Dermatitis.- 3.13.2 Seborrhoische Dermatitis.- 3.13.3 Windeldermatitis.- 3.13.4 Tinea capitis.- 3.13.5 Impetigo contagiosa.- 3.13.6 Skabies (Krätze).- 3.13.7 Pediculosis capitis (Kopfläuse).- 3.13.8 Hämangiome.- 3.14 Kopfweh.- 3.14.1 Häufigkeit.- 3.14.2 Einteilung.- 3.14.3 Diagnostisches Vorgehen.- 3.14.4 Differentialdiagnose von Kopfschmerzsyndromen.- 3.15 Krampfanfälle.- 3.15.1 Definition und Einteilung.- 3.15.2 Diagnostisches Vorgehen.- 3.15.3 Therapie - Allgemeinregeln.- 3.16 Zerebralparese.- 3.16.1 Definition und Häufigkeit.- 3.16.2 Klinisches Bild.- 3.16.3 Diagnose.- 3.16.4 Therapie.- 3.17 Asthma bronchiale.- 3.17.1 Definition, Pathogenese und Häufigkeit.- 3.17.2 Klinisches Bild.- 3.17.3 Diagnose.- 3.17.4 Therapie allgemein.- 3.17.5 Therapiespeziell.- 3.18 Diabetes mellitus.- 3.18.1 Definition und Häufigkeit.- 3.18.2 Klinisches Bild.- 3.18.3 Therapie.- 3.18.4 Verlaufsbesonderheiten.- 3.19 Übergewicht.- 3.19.1 Häufigkeit, Bedeutung.- 3.19.2 Risikofaktoren.- 3.19.3 Diagnostisches Vorgehen.- 3.19.4 Behandlung.- 3.20 Kleinwuchs.- 3.20.1 Definition.- 3.20.2 Diagnostisches Vorgehen.- 3.20.3 Kleinwuchsformen.- 3.21 Seltene Befunde von diagnostischem Wert.- 3.21.1 Auffallende Gesichtsform.- 3.21.2 Seltene körperliche Befunde.- 3.21.3 Seltene Laborbefunde.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Pädiatrie