Hygiene auf Intensivstationen

Specificaties
Paperback, 106 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1981
ISBN13: 9783540106029
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1981 9783540106029
Onderdeel van serie Fortbildung
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Haufigkeit nosokomialer, d. h. krankenhauserworbener Infektionen hat in den letzten Jahren standig zugenommen. Das bedeutet nicht, daB das Klinikpersonal hygienisch nachiassiger geworden ist, sondern daB unsere Patienten vor allem auf Intensivstationen, immer infektionsanfal­ liger werden und die Eingriffe, die wir bei ihnen vornehmen miissen, urn deren Oberleben zu ermoglichen, eine immer groBere Infektionsgefiihr­ dung mit sich bringen. Gleichzeitig muBten wir in den letzten J ahren akzeptieren, daB verschiedene, z. T. sehr aufwendige und teure MaB­ nahmen (z. B. Umbauten, Schleusen, Raumdesinfektionen in regelma­ Bigen Abstanden) nicht den Erfolg brachten, den wir gewiinscht hatten, namlich eine Senkung der Infektionsrate. Andere MaBnahmen, wie z. B. Handewaschen und Handedesinfektionen, sorgfiiltige pflegerische Techniken, Desinfektion von Instrumenten und Beatmungszubehor, Sterilisation, spielen in der Infektionskontrolle eine weit wichtigere Rolle. 1m vorliegenden Buch haben wir neben der zuletztgenannten Methode der Isolierung von infizierten Patienten einen relativ groBen Raum zuge­ messen, da diese MaBnahme die Infektionsgefahrdung nachweislich sen­ ken kann, auch wenn viele der erwahnten Erkrankungen auf Intensiv­ stationen nur selten vorkommen. Nicht geauBert haben wir uns zu Anti­ biotika, obwohl ohne Einschrankung des Antibiotikagebrauchs, insbe­ sondere fiir ungezielte Prophylaxe, Infektionskontrolle liickenhaft ist. Dieses Thema haben wir in einem anderen Buch ausfiihrlich behandelt. Wir mochten die Leser dieses Buches bitten, uns Hinweise zu geben, an welcher Stelle wir Erganzungen oder Verbesserungen anbringen konn­ ten, damit wir moglichst praxisnahe bleiben und die Neuauflage entspre­ chend aktualisieren konnen.

Specificaties

ISBN13:9783540106029
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:106
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Entstehung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen auf Intensivstationen.- 1.1 Definition von krankenhauserworbenen Infektionen.- 1.2 Hauptursachen und Entstehung von Krankenhausinfektionen.- 1.3 Die häufigsten Krankenhausinfektionen auf Intensivstationen.- 1.4 Welches sind die häufigsten Erreger von Krankenhausinfektionen auf Intensivstationen?.- 1.5 Übertragungswege und häufigste Erregerreservoire von Krankenhausinfektionen.- 1.6 Häufigste prädisponierende Faktoren zu Krankenhausinfektionen.- 1.7 Wichtigste Maßnahmen zur Verhütung von Krankenhausinfektionen auf Intensivstationen.- 1.8 Literatur.- 2. Klinische Mikrobiologie.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Besonderheiten der medizinischen Mikrobiologie bei krankenhauserworbenen Infektionen.- 2.3 Mikrobiologische Untersuchungen bei Krankenhausinfektionen.- 2.4 Literatur.- 3. Sterilisation und Desinfektion.- 3.1 Allgemeine Einführung.- 3.2 Definitionen.- 3.3 Allgemeines zum Einsatz von Desinfektions- und Sterilisationsverfahren.- 3.4 Verfahren zur Desinfektion und Sterilisation.- 3.5 Überprüfung von Sterilisatoren.- 3.6 Spezielle Anmerkungen zur Händedesinfektion und zur Desinfektion bei infektiöser Hepatitis.- 3.7 Literatur.- 4. Pflegerische Techniken.- 4.1 Pflegerische Techniken zur Verhütung und Bekämpfung von krankenhauserworbenen Harnwegsinfektionen.- 4.2 Pflegerische Techniken zur Verhütung und Bekämpfung von krankenhauserworbenen Atemwegsinfektionen.- 4.3 Pflegerische Techniken zur Verhütung und Bekämpfung von krankenhauserworbenen Wundinfektionen.- 4.4 Pflegerische Techniken zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionen bei Infusionstherapie.- 4.5 Maßnahmen zur Verhinderung des Risikos von Kreuzinfektionen bei Patienten mit infektiösen Durchfallerkrankungen.- 4.6 Literatur.- 5.Gesundheitsüberwachung beim Personal.- 5.1 Hepatitisprophylaxe.- 5.2 Literatur.- 6. Isolierung infizierter Patienten auf Intensiv- sowie Normalpflegestationen.- 6.1 Übertragungswege von Infektionen.- 6.2 Verschiedene Arten der Isolierung.- 6.3 Ver- und Entsorgungsmaßnahmen, die bei der Isolierung infizierter Patienten beachtet werden müssen.- 6.4 Reinigung und Desinfektion isolierter Bereiche.- 6.5 Meldung bei meldepflichtigen Erkrankungen.- 6.6 Literatur.- 7. Hausreinigung.- 7.1 Zwei-Eimer-System.- 7.2 Wischverfahren mit automatischer Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittelzugabe und Einmaltüchern.- 8. Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Hygiene auf Intensivstationen