Psychiatrische Institutionen

Ihre Möglichkeiten und Grenzen

Specificaties
Paperback, 248 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1980
ISBN13: 9783540104384
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1980 9783540104384
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wie soIl der institutionelle Rahmen beschaffen sein, der dem psychisch Kranken und dem Arzt ein Maximum an Freiheit und zugleich Geborgenheit zu geben vermag und der aIle Variationen der Begegnung zulaBt? Dies ist das gedankliche Grundmuster zum vorliegenden Text, bei dem es sich urn den Niederschlag praktischer Erfahrungen, nieht urn eine theoretische Auseinan­ dersetzung mit psychiatrischen Institutionen handelt. Unter dem Leitgedanken, was psychisch kranke Menschen innerhalb einer Gesellschaft an Einriehtungen benotigen, habe ich mir inner­ halb Europas die Ansatze der verschiedenen Lander, neben der Schweiz speziell Frankreieh, Italien, Deutschland und Skandina­ vien angesehen. Daraus ergibt sieh fUr dieses Buch ein Schwergewicht auf der technokratischen Seite bei gleiehzeitiger Hintanstellung personli­ cher theoretischer Interessen, wobei nieht auszuschlieBen ist, daB ein bestimmter Denkansatz doch hier und da bemerkbar wird. Konsequenterweise wird wenig iiber das Erleben des Psychiaters, iiber seinen Umgang mit dem Patienten, iiber das Arzt-Patient­ Verhaltnis zu lesen sein. Hieraus ist keineswegs abzuleiten, daB ich die Rolle des Psychiaters im Sinne des "distanzierten Beob­ achters" verstehe, ganz im Gegenteil.

Specificaties

ISBN13:9783540104384
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:248
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Geschichte.- 1 Entwicklung des psychiatrischen Krankenhauses.- 2 Psychiatrische Abteilungen an allgemeinen Krankenhäusern.- 3 Ambulante Betreuung.- 4 Tages- und Nachtkliniken.- 5 Familienpflege.- 6 Therapeutische Gemeinschaften.- III. Zur heutigen Bestimmung der Institutionen.- 1 Allgemeines.- 2 Bedürfnisfrage.- 3 Psychosomatisches Modell und Randgruppen.- 4 Vorläufige Bilanz.- IV. Aufgabenbereiche und ihr Einfluß auf die Struktur der Institutionen.- 1 Diagnostik.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Diagnostische Verfahren.- 1.2.1 Klinisch-diagnostisches Gespräch.- 1.2.2 Psychodiagnostische Tests.- 1.2.3 Neuropsychologische Tests.- 1.2.4 Allgemeine körperliche Untersuchung.- 1.2.5 Neurologische Untersuchung.- 1.2.6 Biochemische Laboruntersuchungen.- 1.2.7 Neurophysiologische Untersuchungen.- 1.2.8 Neuroradiologie.- 2 Behandlungsverfahren.- 2.1 Biologische Methoden.- 2.2 Psychotherapeutische Behandlungsverfahren.- 2.2.1 Psychoanalytische Behandlungsverfahren.- 2.2.2 Verhaltenstherapie.- 2.2.3 Gruppentherapie.- 2.2.4 Familientherapie.- 2.3 Soziotherapie.- 2.3.1 Milieu.- 2.3.2 Krisenintervention.- 2.3.3 Rehabilitation.- 2.3.4 Beschäftigungstherapie.- 3 Prävention.- 4 Begutachtung.- 5 Lehre.- 6 Forschung.- 7 Schlußfolgerungen.- V. Standardversorgungsgebiet.- VI. Modell einer umfassenden regionalen Organisation.- 1 Allgemeines.- 2 Institutionen der Erwachsenenpsychiatrie.- 3 Institutionen der Kinderpsychiatrie.- 4 Institutionen der Alterspsychiatrie.- 5 Kapazitäten der verschiedenen Einrichtungen im Standardversorgungsgebiet.- VII. Leitung der psychiatrischen Organisation im Standardversorgungsgebiet.- VIII. Form und Funktion der einzelnen Institutionen.- 1 Institutionen der Erwachsenenpsychiatrie.- 1.1 Stationäre Versorgungseinheiten für Erwachsene.- 1.1.1 Psychiatrisches Krankenhaus.- 1.1.2 Psychiatrische Abteilung für Erwachsene am allgemeinen Krankenhaus.- 1.1.3 Bauliche Aspekte der stationären Versorgungseinheit.- 1.1.4 Innere Gliederung und Organisation.- 1.1.5 Offene — geschlossene Türen.- 1.1.6 Aufnahme der Patienten.- 1.1.7 Geschlechtermischung.- 1.1.8 Privatstation.- 1.1.9 Allgemeine Einrichtungen.- 1.1.10 Stationen und ihr Aufbau.- 1.1.11 Transparenz der Organisation, Informationsfluß.- 1.1.12 Personalrat.- 1.1.13 Patientenorganisationen.- 1.2 Ambulanz bzw. Poliklinik.- 1.2.1 Aufgaben.- 1.2.2 Organisation.- 1.3 Tagesklinik.- 1.4 Nachtklinik.- 1.5 Geschütztes Heim.- 1.6 Geschützte Wohnung.- 1.7 Familienpflege.- 1.8 Wiedereingliederungsstätten.- 1.9 Geschützte Werkstätten.- 1.10 Laienhelfer, Patientenklubs, Patenschaften.- 2 Institutionen der Kinderpsychiatrie.- 3 Institutionen der Alterspsychiatrie.- 3.1 Geschichte, Allgemeines.- 3.2 Stationäre psychogeriatrische Abteilungen.- 3.3 Psychogeriatrische Ambulanz.- 3.4 Psychogeriatrische Tagesklinik.- 3.5 Organisation, Personal.- IX. Universitätsinstitute.- X. Institutionen für besondere Patientengruppen.- 1 Psychosomatische Patienten.- 2 Drogenabhängige.- 3 Alkoholkranke.- 4 Epileptiker.- 5 Geistig Behinderte.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Schwachsinn und Kinderpsychiatrie.- 5.3 Schwachsinn und Erwachsenenpsychiatrie.- 5.4 Schwachsinn und Alterspsychiatrie.- 6 Abnorme Rechtsbrecher.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Unterbringung und Behandlung.- XI. Behandlungsteam.- 1 Ärzte.- 2 Psychologen.- 3 Kirchliche Seelsorger.- 4 Krankenschwestern und Pfleger.- 5 Sozialarbeiter.- 6 Beschäftigungstherapeuten.- 7 Arbeitstherapeuten.- 8 Physiotherapeuten.- 9 Andere Mitarbeiter.- 10 Sekretariatsangestellte.- 11 Verwaltungsbeamte, technische Angestellte.- XII. Lehre, Ausbildung, Fortbildung.- XIII. Forschung.- XIV. Dokumentation, Fallregister.- XV. Verwaltung.- XVI. Trägerschaft.- XVII. Zusammenfassung und Ausblick.- XVIII. Literatur.- XIX. Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Psychiatrische Institutionen