Textverarbeitung und Informatik

Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980

Specificaties
Paperback, 362 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1980
ISBN13: 9783540101482
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1980 9783540101482
Onderdeel van serie Informatik-Fachberichte
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der 5ffentlichkeit werden die Bestrebungen zur Automation in der Druckereiwirtschaft lebhaft - haufig genug recht einseitig diskutiert. Urn einen umfassenden Uberblick Uber Stand und Ten­ denzen dieser wissenschaftlichen Entwicklung zu vermitteln, be­ schloB die "Gesellschaft fUr Informatik", auf Anregung ihres Fachausschusses 8 (Methoden der Informatik fUr spezielle Anwen­ dungen) eine Tagung zum Thema "Methoden der Informatik im Druckereiwesen" zu veranstalten. Da die Gestaltung und EinfUh­ rung der neuen Techniken hohe Anforderungen an die betriebliche Organisation stellt, wurde ich von Herrn W. Handler, dem Sprecher des Fachausschusses 8, gebeten, die Tagung an der Uni­ versitat Bayreuth auszurichten und zu betreuen. Schon die ersten vorbereitenden Schritte, insbesondere die Dis­ kussionen mit Anwendern, Entwicklern und Herstellern der neuen Technik legten es nahe, das Tagungsthema zu erweitern. Da das Druckereiwesen nur einen Ausschnitt eines umfassenderen Problem­ bereiches, der Textverarbeitung, darstellt, erhielt die Tagung das endgUltige Thema "TEXTVERARBEITUNG UND INFORMATIK". Allerdings bereitet schon die Definition des Begriffes "Text­ verarbeitung" erhebliche Schwierigkeiten, da sich bisher noch keine terminologischen Konventionen eingestellt haben. Die Textverarbeitung wurde fUr diese Tagung als der neben der Da­ tenverarbeitung wesentlichste Zweig der Informationsverarbei­ tung und des Informationstransfers innerhalb und zwischen Or­ ganisationen und Institutionen angesehen. Mit dieser beileibe nicht trennscharfen Definition wird tiber die in der BUrowirt­ schaft verwandte Definition hinausgegangen. Hier versteht man unter Textverarbeitung die "Tatigkeit, die das Konzipieren, Formulieren, Diktieren, Schreiben, Reproduzieren, Transportie­ ren und Archivieren von Texten einschlieBlicD der entsprechen­ den Vordruckgestaltung sowie das Organisieren dieser Aufgaben umfaBt". 1) 1) Inforrnationshandbuch Textverarbeitung '76.

Specificaties

ISBN13:9783540101482
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:362
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Einführung.- Textverarbeitung und Informatik Seite.- Textverarbeitungssysteme.- Cognitive Dimensions of Information Manipulation Systems.- Eine Stack/String/Listen-Maschine für die Textverarbeitung.- Automatische Übertragung von Texten in Blindenschrift.- Automatische Übersetzung von Texten in gesprochene Sprache.- Methoden der Informatik in der Textverarbeitung.- Zur Spezifikation von Programmen für die Textverarbeitung.- Zur Implementierung von Dialoginhalten für eine relationale Abfragesprache.- Semantik-orientiertes Retrieval natürlichsprachlicher Texte.- Distanzmaße zwischen Zeichenreihen -Definitionen und Algorithmen.- Textverarbeitung zur Vorbereitung und Durchführung einer automatischen Indexierung.- Structure-oriented Editors.- Textkommunikation.- Elektronische Textkommunikation Seite.- Die Integration des neuen Textkommunikationsdienstes Teletex in das “integrierte Fernschreib- und Datennetz„ der Deutschen Bundespost mit dem Siemens System EDS.- Teletex — Ein neuer internationaler Fernmeldedienst für die Textkommunikation.- Das GMD-Programm “Textkommunikation„.- Anwendungen der Textverarbeitung.- Intelligente Texterfassung mit Fehlerkontrolle auf einem Mikroprozessorsystem (Klaukon).- Anwendung der Textverarbeitung zur Erstellung von Operationsberichten.- Die Klartextverarbeitung und Informationserschließung von medizinischen Befundtexten.- Texterfassung am Datensichtgerät mit variablem Zeichensatz.- Ein Programmsystem für den automatischen Umbruch von satztechnisch schwierigen Texten.- Vorschlag für eine integrierte Anwendung von Textverarbeitung und Datenbanksystem für Anwaltskanzleien.- Zur Effektivität der Bürokommunikation an unterschiedlichen Arbeitsplatztypen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Textverarbeitung und Informatik