,

Persönlichkeit

Theorien Messung Forschung

Specificaties
Paperback, 210 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1979
ISBN13: 9783540094692
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1979 9783540094692
Onderdeel van serie Heidelberger Taschenbücher
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit diesem Buch unternehmen wir den Versuch, dem Studenten eine Einführung in die drei wichtigsten Aspekte der Persönlichkeitsforschung zu geben. Diese drei Aspekte sind: repräsentative Theorien, empirische Daten und Meß­ methoden. Zuerst stellen wir ausgewählte Theorien vor, welche die Gedankengänge vieler Psychologen beeinflußt haben. Wir beschreiben diese Theorien nicht nur, wir versuchen auch, dem Studenten Wege aufzuzeigen, mit denen diese Theorien bewertet und miteinander verglichen werden können, auch dann, wenn sie von ganz verschiede­ nen Standpunkten ausgehen. Mit anderen Worten, wir bieten dem Studenten das Werkzeug an, mit dem er nicht nur die in diesem Buch vorgestellten, sondern auch andere Theorien verstehen und einschätzen kann. Zweitens stellen wir einige Gebiete der empirischen For­ schung vor, um den Studenten mit der für die Persönlich­ keitsforschung typischen Art von Daten bekannt zu ma­ chen. Die Erhebung dieser Daten und die Aufstellung eines Zusammenhangs zwischen diesen Daten und theoretischen Hypothesen wollen wir den Studenten zeigen. Hierfür beschreiben wir bestimmte experimentelle Untersuchungen im Detail, so daß der Student erkennen kann, warum die Studie unternommen wurde, wie die Daten erhoben und wie verschiedene Interpretationen auf die Ergebnisse angewen­ det wurden. In einigen Fällen wird diese Art des Vorgehens veranschaulichen, wie Theorie und Forschung Hand in Hand gehen können.

Specificaties

ISBN13:9783540094692
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:210
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Die Persönlichkeitsforschung.- Das Ziel der Persönlichkeitsforschung.- Die Eigenschaften einer Persönlichkeitstheorie.- 2 Dimensionen der Persönlichkeitstheorien.- Formale Dimensionen.- Dimensionen für die Erklärung der individuellen Unterschiede.- Motivationale Annahmen.- Veränderung der Persönlichkeit.- Repräsentative Persönlichkeitstheorien.- 3 Freuds Psychoanalyse.- Wichtigste grundsätzliche Annahmen.- Energie und Triebe.- Die Struktur der Persönlichkeit.- Entwicklungsstadien.- Angst und psychologische Abwehr.- Psychoanalytische Therapie.- Repräsentative Forschungsergebnisse.- Wichtigste Verdienste.- Zusammenfassung und Diskussion.- 4 Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung.- Acht Lebensalter des Menschen: Die psychosozialen Stadien.- Repräsentative Forschungsergebnisse.- Wichtigste Verdienste.- 5 Adlers Individualpsychologie.- Drei grundsätzliche Annahmen.- Individuelle Unterschiede.- Familiendynamik.- Fehlanpassung.- Adlerianische Psychotherapie.- Repräsentative Forschungsergebnisse.- Wichtigste Verdienste.- Zusammenfassung und Diskussion.- 6 Rogers’ „Selbst-Theorie“.- Grundsätzliche Annahmen.- Entwicklung der Persönlichkeit.- Fehlanpassung.- Psychotherapie nach Rogers.- Repräsentative Forschungsergebnisse.- Wichtigste Verdienste.- Zusammenfassung und Diskussion.- 7 Maslows Ganzheitstheorie.- Grundsätzliche Annahmen.- Grundbedürfnisse.- Psychische Gesundheit und Fehlanpassung.- Selbst-verwirklichte Menschen.- Psychotherapie.- Wichtigste Verdienste.- Zusammenfassung und Diskussion.- 8 Rotters Theorie des Sozialen Lernens.- Grundsätzliche Annahmen.- Grundkonstrukte.- Niedrige Bewegungsfreiheit und hoher Bedürfniswert.- Minimales Zielniveau.- Generalisierte Erwartungen: Problemlösungsfähigkeiten.- Psychotherapie.-Forschungsergebnisse.- Wichtigste Verdienste.- Zusammenfassung und Diskussion.- 9 Die Messung der Persönlichkeit.- Ziele der Persönlichkeitsmessung.- Reliabilität und Validität.- Probleme der Persönlichkeitsmessung.- Techniken der Persönlichkeitserfassung.- Methoden zur Verhaltensbeobachtung.- Verhaltenstests.- Soziometrie.- 10 Einige empirische Ansätze in der Persönlichkeitsforschung.- Angst.- Aggression, Feindseligkeit und Ärger.- Zwischenmenschliches Vertrauen.- Selbst- versus Fremdkontrolle der Verstärkung.- 11 Standort und Bedeutung der Persönlichkeitsforschung.- Persönlichkeitsforschung und Sozialwissenschaften.- Der gegenwärtige Stand der Persönlichkeitsforschung.- Autorenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Persönlichkeit