Die Entwicklung des Cortischen Organs beim Meerschweinchen

Habilitationsschrift an der Universität München Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Specificaties
Paperback, 104 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1975
ISBN13: 9783540073017
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1975 9783540073017
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Schon bald nach del' Entdeckung und aU'lfUhrlichen Erstbeschreibung des Cortischen Organs (Corti, 1851) wurden die ersten Untersuchungen zur Ent­ wicklung des Organs von Boettcher (1870: Sauger) aufgenommen. Es folgten Studien von Gottstein (1871, 1872: Sauger, einschlieBlich Mensch) und Retzius (1881: Fisch(\ Amphibien; 1884: Reptilien, Vogel, Sauger). Zusammenfassende Darstellungen stammen von Held (1909, 1926: Vogel, Sauger) und Kolmer (1927: Beispiele del' fUnf Wirbeltierklassen, einschlieBlich Mensch). Die Autoren schildertcn iibereinstimmend das Fortschreiten del' Differenzierung der Epithelien des Ductus cochlearis von del' Schneckenbasis zur Spitze, die Umwandlung des Querschnittes des Ductus cochlearis von der rundlich-ovalen zur Dreiecksform, die Entwicklung del' Sinnes- und SWtzzellen aus dem zunachst undifferenzierten Epithel am Boden des Schneckenganges und betonten fUr die Zeit del' Differen­ zierung das Bestehen einer festen Verbindung der Membrana tectoria mit den von ihr bedeckten Epithelzellen. AusfUhrliche Beschreibungen del' Organogenese des Labyrinthes lieferten Streeter (HlO6, 1917, 1918: Mensch), Bodechtel (1930: Beispiele der fUnf Wirbel­ tierklassen) und Anson (1934: Sauger). Nach Bartelmez (1922: Mensch) gliedert sich das aus del' ektodermalen Ohrplakode hervorgehende Labyrinth in einen oberen Abschnitt (Pars vestibularis), aus dem sich der Utriculus und die Bogen­ gange bilden, und einen unteren Abschnitt (Pars cochlearis), aus dem der Sacculus und del' Ductus cochlearis entstehen. Lichtmikl'oskopisch wurde die Entwicklung des Cortischen Organs aus dem basalen Epithel (Basialplatte) des Ductus cochleal'is bei vel'schiedenen Species sehr eingehend untersucht. Van der Stricht (1919) schilderte die postnatale Differen­ zierung der Pfeilerzellen und die Bildung der Corti-Lymphraume bei Katze und Hund.

Specificaties

ISBN13:9783540073017
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:104
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Material und Methoden.- Abkürzungen in Abbildungen.- Befunde.- 1. Das voll entwickelte Cortische Organ.- 2. Lichtmikroskopische Befunde bei der Entwicklung des Ductus cochlearis.- 3. Elektronenmikroskopische Befunde bei der Entwicklung des Cortischen Organs.- Diskussion.- 1. Die Differenzierung der Sinneszellen.- a) Receptorpol.- b) Basaler Pol: synaptische Kontakte mit neuronalen Fortsätzen.- c) Die übrige Zelle.- 2. Die Differenzierung der Stützzellen.- a) Die äußere und innere Pfeilerzelle.- b) Die äußeren Phalangenzellen (Deiters).- c) Die Hensenschen Zellen.- d) Die Olaudiusschen Zellen.- e) Die inneren Stützzellen (innere Phalangenzelle und innere Grenzzellen).- 3. Die Eröffnung der Corti-Lymphräume.- a) Der innere Tunnel.- b) Der Nuelsche Raum.- c) Der äußere Tunnel.- 4. Die Differenzierung der Basilarmembran.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Entwicklung des Cortischen Organs beim Meerschweinchen