,

Morphologie der Papillae fungiformes

Rasterelektronenmikroskopische, licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen

Specificaties
Paperback, 122 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1975
ISBN13: 9783540070986
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1975 9783540070986
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vorliegende Arbeit schließt an den Untersuchungen von Kunze (1969) über die Papilla filiformis des Menschen an, in der aufgrund der Anwesenheit und Art der Nervenendformationen gezeigt werden konnte, daß sie vornehmlich der Rezeption der Tastempfindung dient. Diese Arbeit beschreibt die Morphologie der als pilzförmigen Zungenpapille bezeichneten Papilla fungiformis von Ratte, Meerschweinchen, Nutria und Wasserschwein in lichtoptischer, ultrastruktureller und rasterelektronenmikro­ skopischer Sicht. Die vergleichende Darstellung der Ausformung der Papille, der Art der Epithel- und Bindegewebsbeziehung, der Modus der Gefäß- und Nerven­ versorgung soll der Klärung der Fragen dienen, ob einerseits bei nahe verwandten Formen ein einheitliches Bauprinzip für die Papilla fungiformis vorliegt, und ob andererseits mit der Zunahme der Körpergröße (Vergleich zwischen Meerschwein­ chen und Wasserschwein, dem größten rezenten Nager) Proportionsverschie­ bungen in der Papillenarchitektur einhergehen. Die anatomisch-physiologischen Betrachtungen über die Wärme- und Kälteempfindungen der Zunge von Rein (1925) und Strughold (1925) sollen mit der Art und Lokalisation der Nerven­ endkörperehen innerhalb der Bindegewebspapille bei den untersuchten Formen in Beziehung gesetzt, die Funktion der Papilla fungiformis als Organ der Zungen­ oberfläche spezifizieren. Material und Methode Die Papilla fungiformis der Zungenspitze und des vorderen Zungendrittels von Ratte (4ö) (Rattus norvegicus albino Wistar), Meerschweinchen (2 Cjl) (Cavia aperea f. porcellus) und Nutria (2 ) (Myocastor coypus) wurden untersucht. Um die Morphologie der Papille auf ö ihre Artspezifität und Größenbeziehung hin zu überprüfen, wurde als der nächste Verwandte des Meerschweinchens und als größter rezenter Nager das Wasserschwein (1 Cjl) (Hydrochoerus capybara) als Vergleichstier herangezogen. Licht- und Elektronenmikroskopie.

Specificaties

ISBN13:9783540070986
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:122
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Zur Morphologie der Papilla fungiformis einiger Primaten und des Menschen.- Material und Methode.- A. Rasterelektronenmikroskopische Befunde.- B. Lichtmikroskopische Befunde.- 1. Form und Gestalt der Bindegewebspapille.- 2. Faserstrukturen und Zellen der Bindegewebspapille.- 3. Vorkommen quergestreifter Skelettmuskulatur.- 4. Epithelverhältnisse.- 5. Gefäßversorgung.- 6. Nervenversorgung.- C. Elektronenmikroskopische Untersuchung der Nervenversorgung.- 1. Axone im präterminalen Bereich.- 2. Freie Nervenendigungen.- a) im Bindegewebe.- b) im Epithel.- 3. Lamellär differenziertes Endorgan.- Diskussion.- Zusammenfassung.- Summary.- II. Zur Morphologie der Papilla fungiformis einiger Nagetiere.- Material und Methode.- Ergebnisse.- A. Rasterelektronenoptische Befunde. Oberflächenverhältnisse der Papilla fungiformis im Epithelverband.- B. Lichtoptische Befunde.- 1. Form und Gestalt der Bindegewebspapille.- 2. Epithelverhältnisse.- 3. Geschmacksknospen.- 4. Bindegewebe.- 5. Gefäße.- 6. Nerven.- 7. Größenbeziehungen.- C. Elektronenoptische Befunde der Nervenversorgung: Feinstruktur der Nervenendigungen.- 1. Bläschenhaltige Axone.- a) im Bindegewebe.- b) im Epithel.- 2. Mitochondriensäcke.- 3. Lamellär differenzierte Körperchen.- Diskussion.- A. Morphologie der Zungenoberfläche.- B. Größenbeziehungen.- C. Gefäßarchitektur.- D. Innervationsmodus.- Zusammenfassung.- Summary.- Danksagung.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Morphologie der Papillae fungiformes