Probleme der Auftrags-Rinderhaltung durch Fulbe-Hirten (Peul) in Westafrika

Motivationen und Meinungen im Hinblick auf die Entwicklung der bäuerlichen Viehwirtschaft am Beispiel der Ewe und anderer Stämme in Togo

Specificaties
Paperback, 124 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1967
ISBN13: 9783540037101
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1967 9783540037101
Onderdeel van serie Afrika-Studien
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Aufbruch Afrikas sudlich der Sahara von einst zu morgen vedindert das Antlitz dieses riesigen Kontinents innerhalb einer Generation grund­ legend. Kolonien wurden und werden zu unabhangigen Staaten mit be­ wuBter werdender Selbstverantwortung und wachsender Verpflichtung. Aus der Stagnation der Menschenzahl ist eine Lawine der Bevolkerungs­ zunahme geworden. In Urwald und Steppe entstehen Industrien, Handel, Arbeitsteilung und Infrastruktur. Noch arbeitet der groBte Teil der Bevol­ kerung entweder fur die Selbstversorgung mit oder ohne gleichzeitiger Pro­ duktion von Kaffee, Kakao etc. fUr den Export. Aber wachsende Erforder­ nisse der Innenmarktbelieferung, Schule, Radio, VerkehrserschlieBung usw. verandern das Landleben und bringen Gelddenken bis ins letzte markt­ ferne, noch vor 20 Jahren analphabetische Dorf. Alle Lebensbereiche sind yom tiefgreifenden Wandel ergriffen. In der vorliegenden Studie wird eine bisher wenig bekannte Auswirkung dieser Veranderung behandelt: Die Einstellung einiger Stamme, vor allem der Ewe, der Kabre, der Losso und der Moba, in mehr oder weniger Tsetse­ gefahrdeten Gebieten Westafrikas zur Rindviehhaltung. Anders als bei ver­ schiedenen Stammen Ostafrikas hat hier Viehhaltung nicht in erster Lime Prestigecharakter. Sie ist aber kein integrierender Teil der Landnutzung.

Specificaties

ISBN13:9783540037101
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:124
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Einführung.- 1. Zum Problem der Rinderhaltung in Westafrika.- 2. Zum Problem der Rinderhaltung im Untersuchungsgebiet.- Anmerkungen zu I.- II Die Untersuchung.- Anmerkungen zu II.- III. Grundsätzliches zur Rinderhaltung in Togo.- Anmerkungen zu III.- IV. Der Rinderbesitz in den untersuchten Stammesgruppen.- 1. Tatsächlicher und gewünschter Rinderbesitz.- 2. Motivationen des Rinderbesitzes.- Anmerkungen zu IV.- V. Die Rinderhaltung in den untersuchten Stammesgruppen.- 1. Grundsätzliches zur Rinderhaltung in den untersuchten Gebieten.- 2. Die Auftrags-Rinderhaltung durch den Fulbe-Hirten (Peul).- 3. Die selbständige Rinderhaltung.- Anmerkungen zu V.- VI. Aussagen der Vieheigentümer zur Auftrags-Rinderhaltung.- 1. Erfahrungen mit der Auftrags-Rinderhaltung.- 2. Verhalten gegenüber dem Fulbe-Hirten (Peul).- VII. Aussagen der Vieheigentümer zur selbständigen Übernahme der Rinderhaltung.- Exkurs: Vorstellungen der Vieheigentümer über die mit der Rinderhaltung verbundene Arbeit.- 1. Die öffentliche Meinung zur selbständigen Rinderhaltung.- 2. Die Meinung der Vieheigentümer zur selbständigen Rinderhaltung.- 3. Vorstellungen der Vieheigentümer über Wege zur Verbreitung der selbständigen Rinderhaltung.- Anmerkungen zu VII.- VIII. Folgerungen.- Anhang: Fünf Interviewbeispiele.- Bibliographie.- Karten: Rinderhaltung in Westafrika.- Togo — Lage der Untersuchungsgebiete.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Probleme der Auftrags-Rinderhaltung durch Fulbe-Hirten (Peul) in Westafrika