Die Endokrine Behandlung des Mamma- und Prostatacarcinoms

Endokrine Regulationen des Kohlenhydratstoffwechsels

Specificaties
Paperback, 324 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1960e druk, 1961
ISBN13: 9783540027553
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1960e druk, 1961 9783540027553
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Behandlung von 113 an metastasierendem Mammacarcinom erkrankten Frauen mit Nortestosteron-Phenylpropionat (Durabolin-Organon) ergab ein gün­ stiges Resultat bei 40 Patientinnen (35,4%). 77 Patientinnen standen vorher unter Testosteronbehandlung, bis sich der Testosteron-Effekt erschöpft hatte. In diesen Fällen konnte mit Durabolin noch bei 35% ein günstiges Resultat erzielt werden. Unter 40 Patientinnen, die noch nicht mit Testosteron vorbehandelt waren, fanden sich 45% günstig reagierende Fälle. Die Dauer der Verbesserungen mit Nortesto­ steron-Phenylpropionat betrug rund 10 Monate, auch wenn zu einem früheren Zeitpunkt Testosteronpräparate verabfolgt worden waren. Die Nebenwirkungen der Durabolin-Therapie waren unbedeutend. Eine gewisse Korrelation zwischen der Erniedrigung des oestrogenen Effektes im Vaginalausstrich und einer klini­ schen Verbesserung scheint aus den bisherigen Befunden möglich zu sein. Nach sehr vorläufigen Erfahrungen hat Nortestosteron-Decanoat in 4 von 15 Patientinnen mit metastasierendem Brustcarcinom eine günstige Wirkung gezeigt. Literatur 1. GELLHORN, A.: Edit. Symposium on hormones and cancer therapy. (A. KmscHBAuM, R. HERTZ, R. I. DORFMAN, S. G. TAYLOR, B. J. KENNEDY, R. LUFT a. 0.): Amer. J. med. 21, (1956). 2. GERBRANDY, J. H., and H. HELLENDOORN: Ned. T. Geneesk. 101, 1257 (1957). 3. HORTLlNG, H., K. MALMIO, L. HrrsI-BRuMMER and G. AF BJÖRKESTEN: Proc. of the Ed- burgh Meeting of Endocrinology, Aug. 1959. 4. LUFT, R., H. OLIVECRONA and D. IKKos: Acta endocr. (Kbh.) 31, 241 (1957). 4a. MALMIO, K., L. HnsI-BRuMMER and H. HORTLING: Ann. Med. int. Fenn. 49, 121 (1960). 5. MEYER, A.: Acta Biochim. biophys. 17,441 (1955).

Specificaties

ISBN13:9783540027553
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:324
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1960

Inhoudsopgave

Endokrine Behandlung des Mamma- und Prostatacarcinoms.- Die endokrine Behandlung des Mammacarcinoms.- Erfahrungen mit der Cortisonbehandlung des Brustkrebses.- Ergebnisse der Cortisontherapie des Mammacarcinoms.- Der Wert einer hormonalen Umstimmung durch Ausschaltung der Ovarialfunktion und Behandlung mit Testosteronpropionat für die Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms.- Die Therapie des Mammacarcinoms mit Nortestosteron-Verbindungen.- Erfahrungen über die Hypophysektomie beim Mammacarcinomy.- Ein Vergleich der Resultate der Adrenalektomie mit Ovariektomie und der Hypophysektomie in der Behandlung des fortgeschrittenen Brustkrebses.- Die Heidelberger Erfahrungen mit der percutanen Hypophysenausschaltung bei Hypophysentumoren und bei inkurablen Krebsfällen.- Bestrahlung der Hypophyse durch die Einpflanzung von Yttrium-90.- Hormonbestimmungen bei Mamma- und Prostatacarcinom.- Zur Wirkung von Stilboestrol-Diphosphat (Honvan) beim Prostata-Carcinom.- Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Klärung des Wirkungsmechanismus von Diäthylstilboestroldiphosphat beim Prostatacarcinom.- Zur nervösen Beeinflussung von Cyclus und spontanem Mammatumorwachstum bei Mäusen.- Endokrine Regulationen des Kohlenhydrat-Stoffwechsels.- Zur Histobiologie und -pathologie des Inselorganes der Bauchspeicheldrüse.- Elektronenmikroskopische Befunde am Inselorgan.- Die Zellenrelation in den Langerhansschen Inseln der Ratte in verschiedenen Lebensaltern.- Das Inselorgan im Hungerzustand.- Intermediärstoffwechsel der Glucose unter zellphysiologischem Aspekt.- Growth Hormone and Carbohydrate Metabolism.- Neue Ergebnisse auf dem Gebiet der Physiologie des Insulins.- The metabolic actions of glucagon.- Beitrag zur Klärung der Frage einer anabolen oder katabolenStoffwechselwirkung des zweiten Pankreashormones Glucagon (HGF).- Insulinstoffwechsel und orale Antidiabetica.- Untersuchungen zur Wirkungsweise der Sulfonylharnstoffe.- In vitro-Effekte von peroralen Antidiabetica und Stoffwechselhormonen auf die Oxydation und den Verbrauch von Glucose durch das epididymale Fettgewebe der Ratte, Vergleich mit Insulin.- Die experimentelle Wirkung des 6?-Methyl-17?-Acetoxyprogesterons auf den Kohlenhydratstoffwechsel und die Inselmorphologie.- Untersuchungen zur Pathogenese des menschlichen Altersdiabetes: Die Dynamik der Insulinsekretion des Stoffwechselgesunden und des Altersdiabetikers.- Mucoviscidosis-Symptome bei Diabetes mellitus.- Über extrapankreatische Faktoren beim kindlichen Diabetes.- Zur Stellung des Pankreas in der Blutzuckerregulation.- Die Wirkung von Insulin und oralen Antidiabetica auf den Eiweißstoffwechsel und die Entgiftungsfunktion der Leber beim menschlichen Diabetes mellitus.- Verhalten des Plasma-Cortisols bei diabetischer Ketose.- Freie Vorträge.- Gonadotropinbestimmung an der Glucuronidase- und Phosphatase-Aktivität der Homogenate von Mäusenieren.- Wachstum und celluläre Differenzierung des Hypophysenvorderlappens im Kindesalter.- Resorption und Ausscheidung von parenteral gegebenem menschlichem hypophysären Gonadotropin.- Vergleichende Untersuchungen von Gonadotropinpräparaten bei Maus und Ratte.- Die Funktion des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems beim Menschen nach Steroidzufuhr.- Der Einfluß einzelner Oestrogene auf den Gehalt der freien 17-, 21-Hydroxy-20-keto-Corticosteroide im Plasma.- Der Umsatz von Dehydroisoandrosteron in der Hundeleber.- Biogenese und Stoffwechsel 6-substituierter Oestrogene beim Menschen.- Temperaturmessungen bei einigen Laboratoriumstieren in Zusammenhang mit demFollikelsprung.- Der Einfluß der Steroide und Gonadotropine auf die contractile Potenz.- Untersuchungen über den Rebound-Effekt nach kombinierter Glucocorticoid-ACTH-Zufuhr.- Die Funktionsanpassung der Nebennierenrinde an die durch Androgene induzierten Wachstumsvorgänge.- Chromosomenstudien beim Klinefelter Syndrom.- Das Sertoli-Zell-Syndrom als Fertilitätsstörung des Mannes.- Kann der gesteigerte Eiweiß-Katabolismus während einer Cortisontherapie durch anabole Steroide ausgeglichen werden?.- Der periphere Thyroxinumsatz bei thyreoidalen und extrathyreoidalen Krankheiten mit und ohne Hyper- oder Hypometabolismus.- Zur Wechselbeziehung zwischen Thymus und Hypophyse.- Bestimmungen der MSH-Ausscheidung mit einer einfachen photometrischen Methode.- Zur Pathogenese des hypoparathyreoiden Kretinismus.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Endokrine Behandlung des Mamma- und Prostatacarcinoms