, ,

Lumbaler Bandscheibenvorfall

Konservative und Operative Behandlung

Specificaties
Paperback, 114 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1961
ISBN13: 9783540027041
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1961 9783540027041
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Erorterungen urn die angemessene Therapie des lumhalen Bandscheiben­ vorfalls fiihren nieht selten zu der Frage, db derartige Falle grundsatzlieh konservativ oder operativ behandelt werden sollen. Dies hedeutet aber zu­ gleieh eine unzulassige Vereinfachung, weil nieht beriicksiehtigt wird, daB es "den lum'halen Bandsehdbenvorfall" als einheitliehes Krankheitsbild nieht giibt. Ferner sind unter den Begritfen konservative und operative Therapie jeweils weitgehend versehiedenartige MaBnahmen zusammengefaBt. Der lumbale Bandseheibenvorfall kann yom fliichtigen Lumbago bis hin zum vollstandigen Caudasyndrom mannigfaItige klinisehe Bilder pragen. Daher laBt sieh die Wirksamkeit versehiedener Therapieformen nur an Fallen ahn­ licher Symptomatik iiberpriifen. Hierbei miissen die verschiedenartigen kon­ servativen und operativen Behandlungsmerhoden einzeln gewiirdigt weroen, umschlieBt doch der Sammelbegriff der konservativen Therapie nicht nur den medikamentosen Heilschatz, sondern auch die miteinander nur schwer vergleichbaren Formen der Ruhigstellung und Entlastung der Wirbelsaule dureh Lagerung, Extension und redressierende MaBnahmen. Auf der Seite der operativen Verfahren fin'den sich neben den Methoden der Wurzel­ entlastung auch die Versterfungsoperationen. Das Ziel, den fiir jeden Einzelfall optimalen rherapeullischen Weg zu finden, schien nur erreichbar, wenn die Moglichkeiten uud Grenzen der einzelnen Therapieformen an einem nach genau uml'issenen Syndromen aufgeteilten groBen Bedbachtungsgut iiberpriift werden konnten. Daher ent­ schlossen wir uns, das Krankengut unserer Klin~ken naeh einheitlichen Ge­ sic'htspunkten von einer Gruppe erfahrener Mita1'lbeiter verschiedener Fach­ rich tung nachuntersuehen zu las-sen. Das hier vorgelegte Ergebnis ist weit mehr als ein 'Erfahrungsbericht iiber die Resultate orthopadischer, neuro­ chirurgischer oder neurologischer HeilmaBnahmen.

Specificaties

ISBN13:9783540027041
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:114
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Pathologisch-anatomische und pathophysiologische Grundlagen.- III. Die klinischen Syndrome.- 1. Das Lumbagosyndrom.- 2. Die radikulären Reizerscheinungen.- 3. Die sensiblen Ausfallserscheinungen.- 4. Die motorischen Ausfallserscheinungen.- 5. Vegetative Störungen.- IV. Diagnose und Differentialdiagnose.- 1. Differentialdiagnose des Wirbelsäulenlokalsyndroms.- 2. Differentialdiagnose bei mono- und oligoradikulärer Symptomatik.- 3. Differentialdiagnose bei polyradikulärer Symptomatik.- 4. Welche diagnostischen Schritte können außerhalb der Klinik vollzogen werden.- V. Grundlagen der Therapie.- 1. Die unspezifische Allgemeinbehandlung.- Fokalsanierung S. 39 — Behandlung des Ischiassyndroms mit Vitaminen S. 40 — Unspezifische Reizkörpertherapie S. 41 — Physikalische Behandlungsmaßnahmen S. 41 — Analgetisch-antiphlogistische Behandlungsmaßnahmen S. 41.- 2. Ruhigstellung der Wirbelsäule und Entlastung der betroffenen Wurzel.- a) Fixation der Wirbelsäule durch Gipsverbände, Korsette und Mieder.- b) Operative Versteifung des lumbosacralen Übergangsgebietes.- c) Versuch der Wurzelentlastung durch spezielle Lagerungsformen, intermittierende oder Dauerextension sowie durch Repositionsmaßnahmen.- d) Operative Wurzelentlastung durch Entfernen des Bandscheibenvorfalles.- VI. Eigenes Krankengut.- 1. Einleitung.- 2. Alter und Konstitution.- 3. Die Berufsbelastung.- 4. Vorkrankheiten und traumatische Einflüsse.- 5. Die klinischen Syndrome.- 6. Beziehungen zwischen Syndrom und Behandlungsmethoden.- 7. Ergebnisse der Nachuntersuchungen.- 8. Sozialmedizinische Ergebnisse und Folgerungen.- VII. Diagnostische und therapeutische Schlußfolgerungen.- 1. Ablauf der klinischen Untersuchung.- 2. Behandlungsplan.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lumbaler Bandscheibenvorfall