Einführung in die Prä- und Postoperative Wasser- und Elektrolyttherapie

Specificaties
Paperback, 52 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1959
ISBN13: 9783540023753
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1959 9783540023753
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wir wissen heute, daB chirurgische Eingriffe nicht nur die Funktion des operierten Organsystems zeitweilig beeinflussen, sondern dariiber hinaus auch auf generelle Stoffwechselvorgange und somit auch auf den Elektrolyt- und Wasserhaushalt einwirken. Dies gilt besonders, seitdem durch moderne Operations­ und N arkoseverfahren, durch Erweiterung der Operationsindikationen auf extreme Altersgruppen und durch haufige In- und Transfusionen die Anpassungsfahigkeit der Stoffwechselregulationen der Patienten oft bis zur Dekompensation belastet wird. Es hat sich gezeigt, daB die Erkennung und Therapie der hieraus resul­ tierenden Bilanzstorungen fUr den postoperativen Verlauf von entscheidender Bedeutung ist. Andererseits mussen auch vielfach bereits praoperativ bestehende Wasser- und Elektrolytdefizite, die durch fehlende Zufuhr oder pathologische Ver­ luste entstanden sind, ausgeglichen werden. Fur den Chirurgen sind deshalb zur DurchfUhrung einer erfolgreichen Vor- und Nachbehandlung Kenntnisse der Physiologie und Pathologie der Korperflussigkeiten erforderlich. Neuere Unter­ suchungen auf dem Gebiet des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes, die durch die EinfUhrung der Flammenphotometrie und die Anwendung radioaktiver Isotope ermoglicht wurden, hlj,ben weitgehende Einblicke in den Ablauf dieser Stoffwechsel­ vorgange ergeben. Es solI aber darauf hingewiesen werden, daB die Resultate der Laboratoriums-Untersuchungen nur dann eine sinnvolle Grundlage der Therapie bilden konnen, wenn gleichzeitig die Ergebnisse der klinischen Untersuchung und Beobachtung zu der fortlaufenden Kontrolle herangezogen werden. Die folgenden Ausfuhrungen sollen einen Einblick in die Moglichkeiten der speziellen Erkennung von Storungen im Mineral- und Wasserhaushalt des chirur­ gischen Patienten sowie eine Anleitung fUr die praktische DurchfUhrung einer kontrollierten pra- und postoperativen Infusionsbehandlung vermitteln. Die An­ regung und Forderung dieser Monographie verdanke ich meinem Chef, Herrn Prof.

Specificaties

ISBN13:9783540023753
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:52
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Physiologie.- a) Verteilung und Zusammensetzung der Körperflüssigkeit.- Bestimmung des Volumens der einzelnen Flüssigkeitsräume.- Das gesamte Körperwasser.- Das Volumen der extracellulären Flüssigkeit.- Das Plasma-volumen.- Das Gesamt-Erythrocyten-Volumen.- b) Wasser- und Elektrolytbilanz.- Natrium.- Kalium.- Chlor.- Bicarbonat.- c) Wasserstoff-Ionen-Konzentration.- d) Regulation der Mineral- und Wasserausscheidung.- Einfluß der Operation auf den Wasser- und Elektrolythaushalt.- a) Bei normalem Operationsverlauf.- b) Bei prä- und postoperativen Komplikationen.- Dehydratation.- Wasserintoxikation.- Natrium- und Chlordefizit.- Akute Salzintoxikation.- Hypokaliämie.- Hvperkaliämie.- Respiratorische Acidose.- Respiratorische Alkalose.- Metabolische Acidose.- Metabolische Alkalose.- Therapie.- a) Infusionstechnik.- Subcutane Infusionen.- Intravenöse Infusionen.- Rectale Infusion.- b) Wasser- und Elektrolytlösungen.- Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolytersatztherapie.- Behandlung einer metabolischen Alkalose oder Acidose.- Therapie intracellulärer Elektrolytdefizite.- c) Berechnung des Wasser- und Elektrolytbedarfes.- Ausgleich des Chlordefizites.- Natriumdefizit.- Kaliumdefizit.- Therapieplan.- d) Behandlung bei Sonderfällen.- Oligurie.- Anurie.- Intravasale Hämolyse.- Natriumdefizit.- Chlordefizit.- Acidose.- Alkalose.- Kaliumintoxikation.- Wasser- und Elektrolytbilanz bei extremen Altersgruppen.- a) Im Kindesalter.- 1. Deckung des normalen Bedarfes.- 2. Ausgleich eines präoperativen Mangels.- 3. Substitution bei postoperativen Verlusten.- b) Bei Greisen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Prä- und Postoperative Wasser- und Elektrolyttherapie