, ,

Gestaltwandel Klassischer Krankheitsbilder

Eine Kritische Studie zur Therapeutisch Bedingten Pathomorphose aus der Sicht des Pathologischen Anatomen

Specificaties
Paperback, 250 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1957
ISBN13: 9783540021452
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1957 9783540021452
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seitdem im Jahre 1910 das Praparat "EHRLICH-HATA 606", das nach 605 miihevollen Versuchen endlich als bra uchbar befundene "Salvarsan" ,in die mensch­ liche Heilkunde Eingang fand, ist fast ein halbes J ahrhundert vergangen. PAUL EHRLICH und EMIL V. BEHRING schufen die Fundamente, auf denen die heutige forschende Medizin noch immer baut. In diesen 50 Jahren wurde die durch EHRLICH begriindete Chemotherapie eine der kraftigsten und wirksamsten Waffen der modernen Medizin. Sie ermoglichte uns erstmalig, eine kausale Therapie zu treiben, im Laboratorium und im Tierversuch gewonnene Erfahrungen zum Wohle des krankenMenschen zu verwerten. DieErfolgedieserTherapie sind unumstritten. Es ware aber weit gefehlt, wollten wir jede Wandlung einer Krankheit zu prognostisch gutartigem Verlauf als den alleinigen Erfolg der modernen Chemo­ therapie ansprechen. Wir wiirden vergessen, daB in unsere Zeit eine bisher un­ erklarbare, vielleicht durch die Hebung des sozialen Niveaus und der hygienischen Verhaltnisse bedingte, spontane Charakteranderung vieler Krankheiten fallt; wir wiirden vergessen, daB z. B. die Infektionskrankheiten ihren Typus im Laufe der Generationen auch infolge gegenseitiger Anpassung von Mikro- und Makro­ organismus spontan verandern.

Specificaties

ISBN13:9783540021452
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:250
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Allgemeiner Teil.- A. Allgemeine Betrachtungen zum Thema „Gestaltwandel“.- B. Gestaltwandel und Heilung.- Der echte Gestaltwandel.- Der scheinbare Gestaltwandel.- C. Die Chemotherapie und ihre Schäden.- Zu den einzelnen Arzneimittelgruppen.- Drei eigene Beobachtungen.- II. Spezieller Teil.- A. Die Infektionskrankheiten.- 1. Die Viruskrankheiten.- a) Die Masern.- b) Die Pocken.- c) Die spinale Kinderlähmung.- d) Die Grippe.- 2. Die Lungenentzündung.- 3. Die vornehmlich durch Eitererreger bedingten Krankheiten (Sepsis, Osteomyelitis, Meningitis).- 4. Der Scharlach.- 5. Die Diphtherie.- 6. Der Typhus und die Ruhr.- 7. Die Syphilis.- B. Die Herz- und Gefäßkrankheiten.- 1. Die Endokarditis.- 2. Der Rheumatismus.- C. Die bösartigen Geschwülste und geschwulstartigen Erkrankungen des Blut- und Lymphgewebes.- 1. Der Krebs.- 2. Die Hämoblastosen.- 3. Die Lymphogranulomatose.- D. Anhang.- 1. Die Erkrankungen der Schilddrüse und ihre Behandlung durch Thyreostatica.- 2. Die Thromboseprophylaxe.- III. Vorzüge und Gefahren der Sektionsstatistik.- IV. Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen zum Thema „Gestaltwandel“.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gestaltwandel Klassischer Krankheitsbilder