Ein einheitliches Motorwähler - Fernsprechsystem für Orts- und Fernverkehr

Specificaties
Paperback, 124 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1948
ISBN13: 9783540013334
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1948 9783540013334
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Der Fortschritt in der Wiihlertechnik ist heute nicht mehr so stilrmisch wie in

Specificaties

ISBN13:9783540013334
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:124
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Die Vervollkommnung der Schrittwählersysteme.- 2. Ein Motorwählersystem.- I. Ausführung.- II. Ausführung.- III. Ausführung.- 3. Der Antriebsmotor.- 4. Steuerung des Motorwählers als Nummernempfänger.- 5. Die zulässigen Abweichungen der Nummernschalter.- 6. Der Aufbau der Wählerrahmen und die Gruppierung der AS und LW mit Spitzen- und Doppelbetriebswählern.- 7. Die Schaltung der Vorwahlstufe mit der Teilnehmerschaltung.- 8. Die Kettenschaltung der Anrufsucher.- 9. Waagerechte oder senkrechte Anordnung der Wählerrahmen.- 10. Der Staubschutz der Wählereinrichtungen.- 11. Bedingungen eines neuzeitlichen, einheitlichen Wählersystems für den gesamten Fernsprechverkehr in den Ortsnetzen, Netzgruppen und Fernnetzen.- a) Orts- und Netzgruppenverkehr bei selbsttätiger Wahl durch die Teilnehmer.- b) Fernverkehr bei halbselbsttätiger Wahl durch Beamtinnen, bezogen nur auf den Ortsnetz- und Netzgruppenteil.- c) Fernverkehr bei halbselbsttätiger Wahl durch Beamtinnen, bezogen auf den Durchgangsverkehr im großen Fernnetz.- d) Fernverkehr handbedienter Fernämter, bezogen auf den Wählerteil.- e) Fernverkehr handbedienter, Fernämter, bezogen auf den Handamtsteil.- 12. Die grundsätzlichen Wählerschaltungen.- 13. Die Anpassungsfähigkeit des Motorwählers an die verschiedenen Forderungen der Praxis.- 14. Zusammenfassung von Relais.- 15. Verwendung von Steuerschaltern.- 16. Zweiadriger Verkehr.- 17. Umsteuerverkehr.- 18. Zwischenverteiler.- 19. Kreislaufschaltungen im Motorwählersystem.- 20. Mehrfachausnutzung.- 21. Die Einschaltung der MW im Orts- und Fernverkehr.- 22. Gemeinsame oder getrennte Orts- und Fernleitungswähler.- 23. Motorwähler im Fernverkehr.- 24. Fernleitungs-Übertragungen.- 25. Der Einfluß des Frittstromes auf den Kontaktwiderstand.- 26. Der Betrieb und die Instandhaltung eines Motorwählersystems.- Zusammenfassung.- Verzeichnis der Abkürzungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ein einheitliches Motorwähler - Fernsprechsystem für Orts- und Fernverkehr