I. Die Eingriffe am Ohr.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- 1. Einleitung.- 2. Operationsanordnung. Beleuchtung.- 3. Allgemeinnarkose und örtliche Betäubung.- B. Die Eingriffe am äußeren Ohr.- 1. Furunkel und andere entzündliche Infiltrate des äußeren Gehörgangs.- 2. Die Fistula auris congenita.- 3. Aurikularanhänge.- 4. Fehlende Ohrmuschel.- 5. Verkleinerung zu großer Ohrmuscheln.- 6. Eingriffe am Ohrläppchen.- 7. Eingriffe bei abstehenden Ohren.- 8. Operation des Hämatoms.- 9. Parazentese des Trommelfells.- 10. Fremdkörperentfernung ohne und mit Ablösung des Gehörgangsschlauches.- C. Indikation zur Aufmeißelung des Warzenfortsatzes.- D. Die Eingriffe am Schläfenbein.- 1. Die typische Antrotomie.- a) Orientierung über die Lage des Antrums bei verschiedenen Schädelformen.- b) Meißeltechnik.- c) Zellverteilung im Schläfenbein.- 2. Atypisches Vorgehen.- 3. Wundversorgung. Verband.- 4. Instrumentarium.- Anhang: Die Behandlung der Rezidive akuter Mittelohrentzündung nach geheilter Antrotomie.- 5. Gefahren bei Operationen am Warzenfortsatz.- a) Beim Hautschnitt.- b) Beim Meißeln.- c) Verletzung des N. facialis.- d) Sinusverletzung.- e) Duraverletzung.- f) Labyrinthverletzung.- 6. Chirurgische Behandlung der Fazialislähmung.- a) Pfropfmethode nach (Haberland).- b) Korrektur nach (Rosenthal).- 7. Verschluß von Antrumf istein nach (Siebenmann-Winckler) und (Claus-Blumenthal).- E. Die Radikaloperation.- 1. Mit Erhaltung der Gehörknöchelchen.- 2. Totalaufmeißelung ohne Erhaltung der Gehörknöchelchen.- 3. Gehörgangsplastik.- 4. Nachbehandlung nach der Radikaloperation.- 5. Bildung eines neuen Gehörgangs nach (Ruttin).- 6. Sekundärer Verschluß von retroaurikulären Öffnungen im Warzenfortsatz nach Radikaloperation.- a) Nach (Lautenschläger).- b) Nach (Passow).- F. Operative Behandlung von Komplikationen im Gefolge der Otitis.- 1. Beteiligung des Kiefergelenkes.- 2. Fortleitung der Entzündung auf den Fazialiskanal.- 3. Epiduralabszeß.- 4. Perisinuöser Abszeß.- 5. Erkrankung des Sinusrohres.- a) Tamponade des Sinus nach (Meier-Whiting).- b) Unterbindung der Vena jugularis.- c) Freilegung des Bulbus der Vena jugularis.- d) Aufsuchung des Sinus petrosus.- G. Operation des otitischen Hirnabszesses.- 1. Operation des Schläfenlappenabszesses.- 2. Abszeßoperation im Kleinhirn.- H. Labyrinthoperation. Methoden derselben.- a) Nach (Jansen).- b) Nach (Neumann).- c) Nach (Hinsberg).- d) Nach (Uffenorde).- J. Operation bei otogener Meningitis.- Anhang: Eingriffe bei Basisbrüchen mit Beteiligung des Mittel- und Innenohres.- II. Die Eingriffe an der Nase und an ihren Anhangsgebilden.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- B. Kleinere Operationen in der Nasenhöhle.- a) Fremdkörper.- b) Galvanokaustik.- c) Polypen.- d) Blutender Septumpolyp.- C. Blutungen im Naseninnern und im Nasenrachenraum.- D. Verletzungen der Nase.- Septumabszeß.- E. Die Nasenscheidewandoperation.- 1. Nach (Killian).- 2. Nach (Kretschmann).- Anhang: Operation der Synechien und Atresien im Naseninnern.- F. Die chirurgischen Eingriffe an den Tränenwegen.- 1. Methode nach (Toti).- 2. Methode nach (West-Halle).- 3. Methode nach (Veis-Claus).- G. Oberkieferhöhle und Zahnsystem.- H. Die Eingriffe an der Oberkieferhöhle.- 1. Die Punktion der Oberkieferhöhle.- 2. Die Kieferhöhlenoperation.- a) Unser modifiziertes Verfahren des (Caldwell-Luc).- b) Methode nach (Denker).- c) Methode nach (Sturmann).- Wangenabszeß.- 3. Plastischer Verschluß oraler Öffnungen in der Kieferhöhle nach (Lautenschläger).- a) Doppelblattverschluß.- b) Verschluß kleiner Fisteln.- c) Verschluß alveolärer Fisteln.- d) Verschluß palatinaler Fisteln.- e) Verschluß nach (Zange).- f) Verschluß nach (Axhausen).- J. Umformung der seitlichen Nasenwand von der Oberkieferhöhle aus.- 1. Im mittleren Nasengang.- 2. Im unteren Nasengang.- K. Die Eingriffe an den Siebbeinzellen.- 1. Von der Kieferhöhle aus.- 2. Endonasaler Weg nach (Halle).- 3. Operation von außen.- L. Die Eingriffe an der Stirnhöhle.- 1. Der endonasale Weg nach (Halle).- 2. Die äußere Stirnhöhlenoperation nach (Killian).- a) Trochleaverletzung.- b) Tiefstand der Riechgrube (Boenninghaus).- 3. Die äußere Stirnhöhlenoperation nach (Winkler).- M. Die Eingriffe bei Erkrankung sämtlicher Nasennebenhöhlen.- N. Orbitale Komplikationen bei Nasennebenhöhlenerkrankungen.- O. Die permaxilläre Ausrottung von Nasenrachentumoren.- P. Die operative Therapie der Ozaena.- 1. Operation nach (Lautenschläger). Naht nach (Seifert) und (Hinsberg).- 2. Die Einpflanzung des Ductus stenonianus nach (Wittmaack-Lautenschläger).- 3. (Halle)sche Modifikation.- 4. Die Eingriffe von der Nasenscheidewand aus.- Q. Die pernasalen Hypophysenoperationen.- 1. Die perseptale Methode nach (O. Hirsch).- 2. Modifikation nach (West-Claus).- 3. Der bukko-nasale Weg.- III. Die Eingriffe im Rachen und im Kehlkopf.- A. Die Eingriffe im Nasenrachen.- 1. Die Operation der Rachenmandel und der Nasenrachengeschwülste.- B. Die Eingriffe im Mundrachen.- 1. Die Eingriffe bei Verletzungen der Mundrachenhöhle.- 2. Die Eingriffe bei Blutungen im Mundrachen.- 3. Die Eingriffe an den Gaumenmandeln.- 4. Die Gaumenbogennaht.- 5. Die Eröffnung des Peritonsillarabszesses.- 6. Die Teilablösung der Mandel mit temporärer Tamponade des Mandelbettes.- 7. Die Eingriffe beim retropharyngealen Abszeß.- C. Die Eingriffe im Kehlkopfrachen.- 1. Die Eingriffe im Kehlkopf.- 2. Kehlkopfverletzungen, Fremdkörper im Kehlkopf.- Anhang: Die Schwebe- oder Stützautoskopie.- D. Die äußeren Eingriffe am Kehlkopf und an der Luftröhre.- 1. Die Tracheo- und Laryngotomie.- a) Der obere Luftröhrenschnitt.- b) Der untere Luftröhrenschnitt.- c) Die Koniotomie.- d) Die mediane Laryngotomie.- 2. Die Pharyngotomia subhyoidea.- IV. Die Eingriffe in der Luftröhre und in den Bronchien (Tracheo-Bronchoskopie).