Allgemeiner Teil. Apparatur, Technik und Methodik.- A. Einleitung.- B. Apparatur und Prinzip der Lampe.- I. Apparatur.- II. Prinzip der Lampe.- Abbildung in der Spalte.- Abbildung auf der Beleuchtungslinse.- Homogenität der fokalen Strecke.- Albedo der verschiedenen Lichtquellen.- Vorzüge der Nitralampe vor der Bogenlampe.- Kleintransformator.- Versehmälerung der Spalte.- Geeignetste Blende der Beleuchtungslinse.- Geeignetste Brennweite der Beleuchtungslinse.- Vorzüge des Kreuzschlittens.- Wahl der Okulare und Objektive.- Meßokular.- Vergrößerung durch die vorderen Augenmedien.- Winkelmesser.- C. Methodik und Technik.- I. Die Beobachtung im fokalen (direkten, incidenten) Licht. Der optische Schnitt und die Tiefenlokalisation.- a) Opazität und Fluorescenz.- b) Opazität und optischer Schnitt.- c) Der prismatische Schnitt und die Tiefenlokalisation. Die Bedeutung der Fokussierung.- d) Die Verdünnung des prismatischen Schnittes auf 20 Mikra und weniger.- e) Einzelheiten im breiten prismatischen Schnitt.- II. Die Beobachtung im regredienten (durchfallenden) Licht (Dunkelfeldbelichtung).- a) Die Vakuolen des vorderen Hornhautepithels.- b) Die Vakuolen und Prominenzen der Hornhautrückfläche.- c) Zusammenfassung der Erscheinungen der Betauung.- d) Die Blutzirkulation im regredienten Licht.- e) Iris und Linse und Conjunctiva im regredienten Licht.- III. Beobachtung der Spiegelbilder und der Spiegelbezirke. Die Spiegelmikroskopie.- a) Allgemeines.- b) Die Hornhautspiegelbezirke.- c) Die Spiegelbezirke der Linse.- d) Reflexlinien durch Faltung der spiegelnden Grenzflächen im Bereiche der Cornea und Linsenkapsel.- IV. Beobachtung bei indirekter seitlicher Belichtung.- V. Ratschläge bei der Anschaffung des Nitraspaltlampenmikroskops.- VI. Einstellung und Gebrauchsanweisung des Spaltlampenmikroskops.- a) Nitraspaltlampe.- b) Mikrobogenspaltlampe.- VII. Erlernung der Technik.- VIII. Sichtung des Materials.- a) Die Umgrenzung des Normalen.- b) Die Trennung degenerativer und entzündlicher Erscheinungen.- Spezieller Teil.- Erster Abschnitt. Die normale Hornhaut, ihre senilen und pathologischen Veränderungen.- I. Normale Cornea und normaler Limbus im optischen Schnitt.- a) Breiter und verschmälerter prismatischer Schnitt.- b) Die normalen Hornhautbildchen.- c) Normale Hornhautspiegelbezirke.- d) Senile und präsenile Veränderungen im Endothelspiegel.- e) Normales Hornhautparenchym.- f) Abgrenzung von Epithel und Bowmanscher Membran.- g) Hornhautnerven.- h) Darstellung der Limbus- und Hornhautnerven mittels Intravitalfärbung durch Methylenblau.- i) Normaler Hornhautlimbus.- k) Physiologische Auflagerungen der normalen Hornhautrückfläche.- II. Senil veränderte Cornea.- a) Gerontoxon (Arcus senilis).- Arcus senilis.- Arcus praesenilis.- Provoziertes Gerontoxon.- Einwärtsknickung des Gerontoxons.- Arcus juvenilis.- Liniengeflecht im Gerontoxon.- b) Senile Randfurche der Hornhaut (Sulcus marginalis corneae senilis).- c) Die superfizielle senile Hornhautlinie (Linea corneae senilis).- 1. Die scheinbar spontane senile Hornhautlinie.- 2. Die drei Haupttypen der Linie.- 3. Die provozierte Linie bei Jugendlichen.- 4. Anatomischer Befund bei seniler Hornhautpigmentlinie.- 5. Wie entstehen horizontale Brüche der Membrana Bowmani?.- d) Senile und präsenile Veränderungen im Bereiche der Membrana Descemeti und der Hornhautrückfläche.- 1. Übersicht über die verschiedenen Typen der Pigmentierung der Hornhautrückfläche.- 2. Senile, juvenile und myopische Pigmentierung der Hornhautrückfläche.- 3. Farbe des Pigments.- 4. Lokalisierung und Differentialdiagnose der Pigmentierung der Hornhautrückfläche.- 5. Pigmentpunkte der Hornhautrückfläche bei Kindern.- 6. Die herdweisen, unregelmäßigen, bis ring- und netzförmigen Pigmentierungen der Hornhautrückfläche.- 7. Die Pigmentspindel und ihre Übergänge.- 8. Die Cornea guttata senilis und praesenilis.- 8a. Der erste anatomische Befund bei Cornea guttata.- 9. Beziehungen der Cornea guttata zur Fuchsschen Epitheldystrophie.- 10. Die Cornea farinata. (Die senile und präsenile Mehlbestäubung der Cornearückfläche).- III. Hornhautdegenerationen verschiedenen Ursprungs.- a) Dystrophia epithelialis Fuchs.- b) Glatte, konkavbogig begrenzte Trübungsfläche im Bereiche der Membrana Bowmani.- c) Konkavbogig begrenzte weiße superfizielle Narbenfläche.- d) Bandförmige superfizielle Hornhautdegeneration.- e) Seltene sekundäre netzförmige Trübungen der Gegend der Membrana Bowmani nach vieljähriger Iridocyclitis.- f) Vortäuschung einer Bandtrübung durch Kalkverätzung.- g) Der weiße Limbusgürtel.- h) Vakuolenartige Einlagerungen in die superfiziellen Hornhautschichten.- i) Schwer deutbare Spalten bei inveteriertem Glaukom.- k) Stationäre, durch Druckentlastung nicht verschwindende, zum Teil polymorphe Vakuolen bei Glaukoma absolutum.- 1) Weiße ephemere Trübungsflächen, der Gegend der Membrana Bowmani.- m) Senile Fleckung in der Gegend der Membrana Bowmani.- n) An die knötchenförmige Hornhautdegeneration erinnernde Krankheitsbilder..- o) Knötchenförmige Hornhautdegeneration (Groenouw).- p) Degeneratio parenchymatosa crystallinea.- q) Die Hornhaut bei Keratokonus.- Die Keratokonusstreifen und -Spaltlinien.- Die Keratokonuspigmentlinie.- Die Vererbung des Keratokonus.- Hornhautrückfläche bei Keratokonus.- Den. Keratokonus begleitende Allgemeinstörungen.- Der Descemetiriß bei Keratokonus.- Mutmaßliche Entstehung der Keratokonusspaltlinien.- Der Astigmatismus rectus bei Keratokonus.- r) Stationäre vakuolenähnliche Gebilde der Hornhautrückfläche.- s) Tiefliegender Krokodilchagrin (als Alterserscheinung!).- IV. Die Augenveränderungen bei Pseudosklerose.- Imprägnierung der Membrana Descemeti mit Silber, des Linsenkapselepithels mit Kupfer.- a) Der Descemetipigmentring bei Pseudosklerose und der Nachweis von Silber als Substrat desselben. Die Sonnenblumenkatarakt bei Pseudosklerose und und der Nachweis von Kupfer als Substrat desselben.- Bemerkungen zur Genese der Farbenerscheinungen des Descemetipigmentrings.- b) Resultat der chemischen Untersuchung der Descemeti, der Leber, Nieren und Milz bei einem klinisch genau untersuchten Fall von Pseudosklerose.- c) Der olivbraungelbe Descemetipigmentring bei Pseudosklerose.- d) Der Sonnenblumenstar (Kupferkatarakt) bei Pseudosklerose.- e) Andere Formen von Argyrosis der Membrana Descemeti.- V. Entzündliche Veränderungen der Hornhaut und ihre Folgezustände.- a) Fluorescein zur Verdeutlichung von entzündlichen Hornhautherden.- b) Entzündliche Veränderungen des Epithels und des Oberflächenparenchyms.- 1. Epithelödem.- 2. Keratitis epithelialis.- Keratitis epithelialis vesiculosa disseminata (superficialis punctata).- Keratitis epithelialis diffusa.- Keratitis epithelialis marmorata.- Fädchenkeratitis (Keratitis epithelialis filamentosa).- Keratitis epithelialis bei Iridocyclitis.- 3. Epithelblasen und ihre Veränderungen.- 4. Paulsche Buckel.- 5. Herpes simplex corneae.- 6. Keratitis parenchymatosa metaherpetica incipiens.- 7. Mycosis fungoides corneae.- c) Entzündung und Narbenbildung des Parenchyms.- 1. Der Nachweis von Dickenänderungen der Hornhaut.- 2. Optische Schnitte und Tiefenlokalisation in Hornhautnarben.- 3. Beginn der Keratitis parenchymatosa luetica.- 4. Exzessive Limbusverdickung bei Keratitis parenchymatosa.- 5. Tiefe Gefäße der Hornhautrückfläche bei Keratitis parenchymatosa.- 6. Gefäße bei abgelaufener Hornhauttuberkulose.- 7. Gesonderte Trübungsschichten des Hornhautparenchyms während und nach Keratitis parenchymatosa.- 8. Lucide Schichten über alten Narben nach Hornhautulceration.- 9. Verbiegung, Verdünnung und Verdickung der Hornhaut nach Keratitis.- 10. Narben bei Acne corneae.- 11. Keratitis profunda luetica purulenta.- 12. Keratitis parenchymatosa avasculosa.- 13. Keratitis parenchymatosa metaherpetica und Narben nach solcher.- 14. Keratitis tuberosa superficialis. Oberflächliche Hornhautvorwölbungen durch flachbuckelige Keratitis disseminata chronica (tuberosa superficialis).- 15. Akute Parenehymverdickung durch Deseemetiriß bei Keratokonus.- 16. Hinterer Ringreflex bei umschriebener Parenchymverdickung.- 17. Parenchymerkrankungen bei Herpes zoster ophthalmicus. Hornhautveränderungen bei Herpes zoster ophthalmicus.- 18. Kalbartige und kreidige Veränderungen.- 19. Hornhautfistel.- 20. Regenerationsfähigkeit der Cornea.- 21. Sekundäre Narbenveränderungen der Hornhaut.- Narbenpigmentierung.- Cystoide Veränderung.- Krystallinische Einlagerungen.- Fuchssche Aufhellungsstreifen.- Kohlensaurer Kalk.- d) Entzündliche Veränderungen und Auflagerungen der Hornhautrückfläche (Descemetigegend).- 1. Formänderungen des Endothelspiegels.- 2. Präcipitate der Hornhautrückfläche.- ?) Herdweise und diffuse Tröpfchenteppiche.- Physiologische und pathologische Einzelzellen der Cornearückfläche.- Beschlagszellen von Lüssi.- Vertikale Beschlagslinie von Türk, Erggelet.- Die multiplen vertikalen Lymphocytensäulen.- ?) Übergänge der Tröpfchenlinien und Teppiche zu Konglobationen.- ?) Präcipitate und Betauung. Spiegelbezirk.- ?) Zur Kenntnis der ersten objektiven Veränderungen bei beginnender sympathischer Ophthalmie.- ?) Die metasympathische Ophthalmie.- Grobe Bing- und Badbeschläge.- ?) Andere Beschlagformen.- Beschläge bei Heterochromiecyelitis.- ?) Sekundäre Beschlagsveränderungen und Veränderungen in der Umgebung der Beschläge.- Schwer deutbarer Befund.- ?) Eiterzellenteppich.- ?) Farbe der Beschläge.- ?) „Linsenpräcipitate“ der Hornhaut.- ?) Über die wellenförmige periphere Descemetipigmentlinie.- ?) Anlockung der Beschläge durch Keratitis.- v) Linsenkapselfetzen der Hornhautrückfläche.- ?) Beobachtungen über Präcipitatgenese.- Verbindungslinien S. 225, Kettenbeschläge.- o) Über latente Iridocyclitis.- ?) Beziehungen der Präcipitatbildung zu tiefer Hornhautvascularisation.- ?) Spezifische und unspezifische Beschläge.- 3. Trübe Exsudatflächen und andere entzündliche flächenhafte Veränderungen der Hornhautrückfläche.- e) Descemetifalten entzündlicher und traumatischer Genese.- 1. Reflexlinien von Descemetifalten.- 2. Descemetifalten nach Operationen und Perforationen und bei Keratitis.- 3. Mikrophotographien von Faltenreflexen.- VI. Verletzungen der Hornhaut und ihre Folgezustände.- a) Kontusionsveränderungen der Hornhaut.- 1. Ringförmige traumatische Hornhauttrübung.- 2. Bisse der M. Bowmani.- b) Glassplitter in der Hornhaut.- c) Frische und geschlossene Hornhautepitheldefekte. Epithelschädigungen durch Ultraviolett.- 1. Epithelschädigungen durch Ultraviolett.- 2. Artifizielle Epithelschädigungen.- d) Die rezidivierende Hornhauterosion.- e) Optischer Hornhautschnitt bei Quetschung der Hornhautoberfläche.- f) Verbiegungen und Zerreißungen der Cornearückflache verschiedener Genese.- 1. Verbiegung durch Kontusion.- 2. Descemetiaufrollung.- 3. Narbenverkrümmung der Rückfläche durch Perforation.- 4. Descemetirisse durch die Geburtszange.- 5. Descemetiriß durch Quetschung.- 6. Die kryptogene Hornhautperforation.- g) Siderosis corneae.- 1. Xenogene Siderosis corneae.- 2. Hämatogene Siderosis corneae.- h) Verkupferung der Hornhaut (Chalkosis corneae).- i) Raupenhaare der Hornhaut.- k) Radiumschädigung.- 1) Neuroparalytisehe Epithelschädigung.- VII. Nichttraumatische Descemetirisse.- a) Descemetirisse bei Hydrophthalmus.- b) Descemetirisse bei Keratokonus.- VIII. Glasleisten der Hornhautrückfläche.- a) Glasleisten als Anlagerungen.- b) Glasleisten als persistente Descemetifalten.- c) Symmetrische Glasleisten unbekannter Ursache.- IX. Erythrocytensäulen der Hornhautrückfläche.- X. Nicht deutbare Hornhautbefunde.- a) Weiße Faserlinien im tiefen Parenchym.- b) Feine Glaslinien in der Gegend der Membrana Bowmani.- c) Grauweiße Parenchymfleckchen.- XI. Pathologische und senile Limbusveränderungen.- Zweiter Abschnitt. Die normale und pathologische Vorderkammer.- 1. Die Ermittlung der räumlichen Beschaffenheit.- Konfigurationsänderung der Hornhautrückfläche bei unregelmäßiger partieller und totaler Vorderkammeraufhebung.- 2. Die Untersuchung des normalen und krankhaften Kammerwassers.- a) Physiologisches.- b) Das Kammerwasser bei entzündlichem Prozeß.- Erhöhte Opazität.- Ausflockungen.- Pathologische Zellelemente der Vorderkammer.- Entzündliche Exsudationen stationärer und ephemerer Art verschiedenster Genese.- c) Vorderkammerwasserveränderungen durch Contusio bulbi und perforierende Verletzungen.- Fibrin in der Vorderkammer nach Kontusion und Perforation.- Raupenhaar in der Vorderkammer.- Cilie in der Vorderkammer.- Operativer Glaskörperprolaps in die Vorderkammer.- Traumatischer Glaskörperprolaps in die Vorderkammer.- Corpus mobile.- Literatur.