Die Erkrankungen der Orbita.- A. Anatomische Verhältnisse der Orbita, die für die Beurteilung aller Orbitalerkrankungen von Bedeutung sind.- B. Pathologische Stellungsänderungen des Bulbus.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- Literatur.- C. Zirkulationsstörungen der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- 1. Stauungsödem der Orbita.- Literatur.- 2. Intermittierender Exophthalmus (Varix orbitae).- Literatur.- 3. Pulsierender Exophthalmus.- Literatur.- D. Die Blutungen der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- 1. Orbitalblutungen bei Hämophilie.- 2. Orbitalblutungen bei Skorbut.- 3. Orbitalblutungen bei vasomotorischen Störungen.- 4. Blutungen bei Erkrankung der Gefäßwände.- 5. Stauungsblutungen.- 6. Traumatische Blutungen.- Literatur.- E. Die entzündlichen Erkrankungen der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- 1. Entzündliches Ödem der Orbita.- Literatur.- 2. Entzündung der knöchernen Wand und des Periostes der Orbita, besonders bei Sinuitis.- Die Orbitalentzündung bei Sinuitis.- Literatur.- 3. Orbitalphlegmone (Thrombophlebitis orbitae).- Literatur.- 4. Syphilis der Orbita.- Literatur.- 5. Tuberkulose der Orbita.- Literatur.- 6. Seltene Entzündungen der Orbita.- a) Aktinomykose.- b) Rotz.- c) Milzbrand.- d) Tetanus.- e) Tenonitis.- f) Entzündliche Pseudotumoren.- Literatur.- F. Die Parasiten der Orbita.- 1. Echinokokkus.- 2. Cysticercus.- 3. Andere Parasiten.- Literatur.- G. Die Tumoren der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Literatur.- Spezielle Pathologie.- 1. Cystische Tumoren.- a) Cysten bei Mikrophthalmus (Anophthalmus).- Literatur.- b) Encephalocele.- Literatur.- c) Seröse Cysten.- Literatur.- d) Dermoidcysten (Cholesteatome).- Literatur.- e) Teratome.- Literatur.- 2. Knochentumoren.- a) Exostosen.- b) Hyperostosen.- c) Osteoma orbitae.- Literatur.- 3. Lipom, Fibrom, Chondrom und Neurofibrom der Orbita.- Literatur.- 4. Das Angiom der Orbita.- Literatur.- 5. Das Lymphangiom der Orbita.- Literatur.- 6. Das Lymphom und die Lymphomatosen der Orbita.- Literatur.- 7. Das Sarkom der Orbita.- a) Rundzellensarkom.- b) Fibrosarkom.- c) Melanosarkom.- d) Osteosarkom.- e) Gliosarkom.- f) Chondrosarkom.- g) Myosarkom.- h) Endotheliom.- i) Sekundäre Sarkome der Orbita.- Literatur.- 8. Das Epitheliom der Orbita.- a) Die Mischgeschwülste der Tränendrüsengegend.- b) Die sekundären Epitheliome der Orbita.- Literatur.- H. Verletzungen der Orbita.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- a) Direkte Fraktur des Orbitalrandes.- b) Indirekte Fraktur der Orbitalwand.- c) Verletzung der Weichteile durch stumpfe Gewalt.- Literatur.- d) Das Emphysem der Orbita.- Literatur.- e) Der Enophthalmus traumaticus.- Literatur.- f) Die Luxatio, Avulsio und Dislocatio bulbi.- Literatur.- g) Verletzungen der Orbita durch ein- oder durchdringende Fremdkörper.- Literatur.- h) Schußverletzungen der Orbita.- Literatur.- i) Operative Eingriffe in der Orbita.- Literatur.- Die Erkrankungen der Nasennebenhöhlen.- A. Die Nebenhöhlenentzündungen.- Allgemeine Pathologie.- 1. Ätiologie.- 2. Allgemeine Pathogenese.- Spezielle Pathologie.- 1. Krankheitsbezeichnungen.- 2. Einteilung.- 3. Entwicklung und Verlauf.- 4. Pathologische Anatomie.- 5. Symptome.- a) Allgemeine Nebenhöhlensymptome.- b) Lokale Nebenhöhlensymptome.- 6. Diagnostik.- 7. Therapie.- B. Die Komplikationen der Nebenhöhlenentzündungen.- Allgemeine Pathologie.- 1. Ätiologie.- 2. Pathogenese.- Spezielle Pathologie.- 1. Spezielle Unterscheidung und Einteilung.- 2. Entwicklung und Verlauf der Komplikationen.- a) Die Durchbruchskomplikationen.- b) Die metastatischen Komplikationen.- c) Die toxischen Komplikationen.- d) Die Abflußkomplikationen.- 3. Symptome.- 4. Diagnostik.- Nebenhöhlenkomplikation ohne Nebenhöhlenbefund.- 5. Therapie.- C. Die spezifisch-infektiösen entzündlichen Granulome der Nebenhöhlen.- 1. Vorkommen und Bedeutung.- 2. Pathogenese, Pathologie.- 3. Symptome.- 4. Diagnostik.- 5. Therapie.- 6. Prognose.- D. Die Geschwülste der Nebenhöhlen.- 1. Vorkommen und Ursprung.- 2. Genese und Wachstum.- 3. Symptome.- 4. Diagnostik.- 5. Therapie.- 6. Prognose.- E. Die Verletzungen der Nebenhöhlen.- 1. Pathologie.- a) Ursachen, Mechanismus und primäre Folgen der Verletzung.- b) Die sekundären Verletzungsfolgen.- 2. Symptome.- 3. Diagnostik.- 4. Therapie.- a) Die Behandlung der frischen Verletzungen.- b) Die Behandlung der infizierten Verletzungen.- 5. Prognose.- Literatur.- Erkrankungen der Lider.- Vorbemerkung.- A. Abweichungen der Größe und Form der Lider und der Lidspalte.- 1. Abweichungen in der Größe der Lider.- 2. Abweichungen in der Form der Lider.- 3. Abweichungen der Größe und Form der Lidspalte.- Literatur.- B. Abweichungen der Lidstellung.- 1. Entropium.- a) Entropium spasticum.- b) Entropium cicatriceum.- 2. Ectropium.- a) Das Narbenectropium.- b) Das spastische Ectropium.- Literatur.- C. Erkrankungen der Lidhaut.- 1. Störungen der Zirkulation von Blut und Lymphe.- a) Anämie und Hyperämie der Lidhaut.- b) Blutungen der Lider.- c) Das Lidödem.- d) Emphysem der Lider.- Literatur.- 2. Die entzündlichen Erkrankungen der Lidhaut.- a) Ekzem der Lider.- b) Urticaria. Arzneiexantheme. Infektiöse Exantheme.- c) Herpes simplex.- d) Herpes zoster.- e) Durch örtlichen Infekt bedingte akute Entzündungen.- f) Syphilis.- g) Tuberkulose.- h) Lepra.- i) Sporotrichose.- k) Aktinomykose und andere Pilzinfektionen.- l) Molluscum contagiosum.- m) Entzündungen durch tierische Schmarotzer.- Literatur.- 3. Hypertrophische, atrophische und degenerative Prozesse der Lidhaut.- Literatur.- 4. Abweichungen der Pigmentierung.- a) Pigmentmangel und Pigmentatrophie.- b) Überpigmentierungen und abnorme Hautfärbungen.- Literatur.- 5. Erkrankungen der Talg- und Schweißdrüsen.- a) Erkrankungen der Talgdrüsen.- b) Erkrankungen der Schweißdrüsen.- Literatur.- 6. Erkrankungen der Augenbrauen.- Literatur.- D. Erkrankungen des Lidrandes.- 1. Erkrankungen der Haut des Lidrandes.- 2. Erkrankungen der Talg- und Schweißdrüsen des Lidrandes.- 3. Erkrankungen der Cilien.- a) Hypertrichose und Hypotrichose.- b) Pigmentmangel der Cilien.- c) Phthiriasis follicularis. Trichorrhexis nodosa.- d) Stellungsfehler der Cilien (Trichiasis).- Literatur.- E. Erkrankungen des Tarsus und seiner Drüsen.- 1. Die Erkrankungen der MEiBOMschen Drüsen.- a) Sekretionsanomalien der MEIBOMSCHEN Drüsen.- b) Entzündungen der MEiBOMSCHEN Drüsen.- 2. Erkrankungen des tarsalen Bindegewebes.- Literatur.- F. Störungen im Bewegungsapparat der Lider.- 1. Störungen im Bereich des Musculus orbicularis.- a) Reizzustände im Musculus orbicularis.- b) Lähmungen des Musculus orbicularis.- c) Störungen des Lidschlusses bei cerebralen Erkrankungen.- 2. Störungen im Bereich des Musculus levator palpebrae superioris.- a) Reizzustände im quergestreiften Lidheber.- b) Lähmungen des Musculus levator palpebrae superioris.- 3. Störungen im Bereich der glatten Lidmuskeln.- 4. Störungen der synergischen Lid-Augapfel-Bewegungen.- Literatur.- G. Störungen der Trigeminusinnervation im Bereich der Lider.- Literatur.- H. Geschwülste der Lider.- 1. Angeborene Geschwülste.- 2. Erworbene Geschwülste.- Literatur.- Die Erkrankungen der Tränenorgane.- I. Tränendrüsen.- A. Anatomie, Physiologie, Funktionsstörungen.- Anatomie.- Physiologie.- Funktionsstörungen.- Vermehrung der Absonderung.- Verminderung und Fehlen der Absonderung.- B. Entzündungen der Tränendrüsen (Dakryoadenitis).- 1. Akute Entzündungen (Dacryoadenitis acuta).- 2. Chronische Entzündungen (Dacryoadenitis chronica).- a) Die Mikuliczsche Erkrankung.- b) Die tuberkulöse Dakryoadenitis.- c) Die syphilitische Dakryoadenitis.- C. Tumoren der Tränendrüsen.- 1. Tumoren der palpebralen und akzessorischen Tränendrüsen.- Dakryops.- 2. Tumoren der orbitalen Tränendrüse.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- a) Das Lymphom.- b) Die Mischgeschwulst.- c) Die malignen Tumoren.- D. Ortsveränderungen der Tränendrüsen.- E. Verletzungen der Tränendrüsen.- Literatur.- II. Tränenabfuhrwege.- A. Anatomie, Physiologie.- Anatomie.- Physiologie der Tränenabfuhr.- B. Allgemeine Pathologie.- Behinderung des Abflusses der Tränen.- Ätiologie und Symptome.- Diagnose.- Therapie.- C. Spezielle Pathologie.- 1. Angeborene Anomalien.- 2. Erkrankungen der Tränenröhrchen.- Entzündungen.- Blennorrhoe.- Streptotrichie.- 3. Erkrankungen des Tränensackes.- a) Entzündung des Tränensackes (Dakryocystitis, Dacryocystitis catarrhalis et purulenta, Dakryocystoblennorrhöe.- b) Die Phlegmone des Tränensackes (Dacryocystitis phlegmonosa).- c) Komplikationen der Tränensackentzündung.- d) Die Diagnose der Tränensackentzündungen.- e) Die pathologische Anatomie der Tränensackentzündungen.- f) Die Bakteriologie der Tränensackentzündungen.- g) Besondere Formen der Dakryocystitis.- ?) Dacryocystitis neonatorum.- ?) Dakryocystitis bei Trachom.- ?) Tuberkulose des Tränensackes.- ?) Syphilis des Tränensackes.- ?) Seltene Formen der Tränensackentzündung.- h) Die Behandlung der Tränensackentzündungen.- Medikamentöse Behandlung.- Mechanische Behandlung.- Operative Behandlung.- Entfernung des Tränensackes.- Operationen mit Fistelbildung nach der Nase und mit Erhaltung der Tränenabfuhr.- Totis Dakryocystorhinostomie.- i) Folgezustand nach der Tränensackoperation und der Fisteloperation.- k) Tumoren des Tränensackes.- l) Verletzungen des Tränensackes.- Literatur.- Die Physiologie der Augenbewegungen.- A. Mechanik der Augenbewegungen.- 1. Aufhängeapparat.- 2. Augendrehpunkt.- 3. Die Art der normalen Augenbewegung.- 4. Listingsche Ebene und Ficksches Koordinatensystem.- 5. Tangentialpunkt, Abrollungsstrecke, Muskelebene und Drehungsachse.- 6. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln.- a) Die Wirkung der Mm. rectus medialis und rectus lateralis.- b) Die Wirkung der Mm. rectus superior und rectus inferior.- c) Die Wirkung der Mm. obliquus superior und obliquus inferior.- d) Ophthalmotrope.- 7. Das Blickfeld.- 8. Die Geschwindigkeit und Kraft der Augenbewegungen.- B. Die Gesetze der Augenbewegungen.- 1. Das Gesetz der motorischen Korrespondenz.- 2. Die Gesetze von Donders und Listing.- 3. Der binokulare Sehakt.- 4. Das physiologische Doppeltsehen.- Literatur.- C. Die Fusion und der Fusionszwang.- 1. Das Wesen der Fusion.- 2. Die Fusionskraft.- 3. Die Untersuchung der Fusion.- a) Die Untersuchung der Fusion mittels Prismen.- b) Die Untersuchung der Fusion mittels stereoskopischer Apparate.- Literatur.- D. Die Ruhelage der Augen.- 1. Die absolute (anatomische) Ruhelage.- 2. Die Primärstellung.- 3. Die Ruhestellung beim Fehlen des Fusionszwanges.- 4. Der Winkel ? und das scheinbare Schielen.- E. Der Tonus der Augenmuskeln.- 1. Allgemeines über den Augenmuskeltonus.- 2. Der Einfluß des Sehaktes, insbesondere des Formensehens auf den Augenmuskeltonus.- 3. Der Labyrinthtonus und die Abhängigkeit der Augenstellung von der KopfStellung.- 4. Der Lichttonus.- 5. Der Tonus beim Fehlen sensorischer Reize.- 6. Der Tonus der Augenmuskeln bei Bewegungen.- F. Die Konvergenz.- 1. Definition und Messung der Konvergenz.- 2. Relative Akkommodationsbreite und relative Konvergenzbreite.- Literatur.- G. Die Augenbewegungen in der praktischen Ausübung.- 1. Allgemeines.- 2. Das Fixieren.- 3. Die Augenbewegungen bei Bewegungen des Kopfes und Körpers.- 4. Das Blicken.- 5. Gleitende Augenbewegungen, die Führungsbewegungen.- 6. Die Augenbewegungen beim Lesen und Schreiben.- Literatur.- H. Die Methoden der Untersuchung der Augenbewegungen (Nystagmographie).- 1. Direkte Beobachtung.- 2. Akustische Methode.- 3. Die Registriermethoden.- a) Photographische Registrierung.- b) Registrierung durch Hebel.- c) Registrierung auf pneumatischem Wege.- Literatur.- Die Pathologie der Augenbewegungen.- A. Prinzipielles über die Störungen der Augenbewegungen.- 1. Die Schielstellung und ihre Messung.- a) Objektive Methoden der Messung.- b) Subjektive Methoden der Messung.- ?) Das pathologische Doppeltsehen.- ?) Die Untersuchung der Doppelbilder mit bewegter Lichtquelle.- ?) Die Untersuchung der Doppelbilder mit feststehender Lichtquelle.- ?) Die Untersuchung des Verhältnisses der Lokalisation beider Augen zueinander bei verschiedener Blickrichtung.- 2. Schielen oder Lähmung.- a) Verhalten des Schielwinkels.- b) Verhalten des Blickfeldes.- c) Primärer und sekundärer Schielwinkel.- d) Verhalten der Doppelbilder.- e) Kopfhaltung.- f) Lokalisation.- Literatur.- B. Die Störungen des Muskelgleichgewichtes.- 1. Heterophorie oder latentes Schielen.- a) Definition der Heterophorie.- b) Untersuchungsmethoden auf Heterophorie.- c) Häufigkeit der Heterophorie.- d) Subjektive Störungen bei der Heterophorie.- e) Therapie der Heterophorie.- f) Die einzelnen Formen der Heterophorie und ihre Behandlung.- Literatur.- 2. Insuffizienz der Konvergenz.- a) Allgemeines.- b) Untersuchungsmethoden der Insuffizienz der Konvergenz.- c) Vorkommen.- d) Der Einfluß des Brechungszustandes.- e) Subjektive Beschwerden bei Insuffizienz der Konvergenz.- f) Therapie der Insuffizienz der Konvergenz.- Literatur.- 3. Das Schielen oder der Strabismus.- Allgemeine Pathologie.- a) Geschichtliches.- b) Bezeichnungsweise.- c) Statistisches.- d) Erblichkeit.- e) Das psychische Verhalten der Schielenden.- f) Das Sehen der Schielenden.- g) Der Gang der Untersuchung bei einem Schielenden.- h) Behandlung des Schielens.- Literatur.- Spezielle Pathologie.- a) Das Einwärtsschielen oder der Strabismus convergens.- ?) Die Ätiologie des Einwärtsschielens.- ?) Das Krankheitsbild und der Verlauf des Einwärtsschielens typischer Art.- ?) Besondere Formen des Strabismus convergens.- ?) Die Behandlung des Strabismus convergens.- Literatur.- b) Das Auswärtsschielen oder der Strabismus divergens.- ?) Die Ätiologie des Auswärtsschielens.- ?) Das Krankheitsbild und der Verlauf des Auswärtsschielens.- ?) Die Behandlung des Strabismus divergens.- Literatur.- c) Das Höhenschielen.- Literatur.- 4. Die dissoziierten Augenbewegungen.- a) Die alternierende Hyperphorie.- b) Das Bielsohowskysche Phänomen.- c) Die Hertwig-Magendiesche Schielstellung.- Literatur.- C. Die Lähmungen der äußeren Augenmuskeln.- Allgemeine Pathologie.- 1. Einteilung und Differentialdiagnose der Augenmuskellähmungen.- 2. Der Gang der Untersuchung bei Lähmungen.- a) Anamnese.- b) Die objektive Untersuchung.- c) Die subjektive Untersuchung.- d) Die Untersuchung des Vorbeizeigens.- e) Die quantitative Untersuchung der Lähmungen.- Literatur.- 3. Prognose der Augenmuskellähmungen.- 4. Therapie der Augenmuskellähmungen.- Literatur.- Spezielle Pathologie.- 1. Die Lähmung des M. rectus lateralis.- Literatur.- 2. Die Lähmung des M. rectus medialis.- 3. Die Lähmung des M. rectus superior.- Literatur.- 4. Die Lähmung des M. rectus inferior.- 5. Die Lähmung des M. obliquus superior.- a) Das gewöhnliche Krankheitsbild der Trochlearislähmung.- b) Besondere Formen der Trochlearislähmung.- Literatur.- 6. Die Lähmung des M. obliquus inferior.- Literatur.- 7. Kombinierte Lähmungen.- a) Die Oculomotoriuslähmung.- ?) Das gewöhnliche Krankheitsbild der Oculomotoriusparese.- ß) Besonderheiten der Oculomotoriuslähmung.- b) Sonstige kombinierte Lähmungen.- Literatur.- D. Die Myasthenie der Augenmuskeln.- Literatur.- E. Erkrankungen der Augenmuskeln.- 1. Tumoren.- 2. Parasitäre Erkrankungen.- 3. Degenerative Veränderungen.- 4. Angeborene Aplasien.- 5. Entzündliche Veränderungen.- 6. Verletzungen der Augenmuskeln.- Literatur.- F. Retraktionsbewegungen.- Literatur.- G. Die supranuclearen Störungen der Augenbewegungen.- 1. Die Blicklähmungen.- a) Die seitliche Blicklähmung (Blicklähmung nach rechts und nach links).- b) Die Gleichseitenablenkung (Déviation conjuguée).- c) Die vertikalen Blicklähmungen.- 2. Die Konvergenz- und Divergenzlähmung.- a) Die Konvergenzlähmung.- b) Die Divergenzlähmung.- 3. Die Sakkadierung der Führungsbewegungen.- 4. Die myostatische Starre der äußeren Augenmuskeln (Bradykinese).- 5. Der Blickkrampf (Schauanfall).- 6. Der Konvergenzkrampf.- Literatur.- H. Die Störungen der Lidbewegungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Lidschlagreflexe.- 3. Die Lähmung des Musculus levator palpebrae superioris (PtosisTparalytica).- 4. Das Dalrymplesche Zeichen. (Abnorme Retraktion des Oberlides.).- 5. Das Giffordsche Zeichen.- 6. Der Musculus tarsalis (Müller) und seine Störungen.- Literatur.- J. Die Störungen in der Synergie von Lid- und Augapfelbewegungen.- 1. Störungen der Bewegungen des Augapfels bei Lidbewegungen. (Die Anomalien des BELLschen Phänomens.).- 2. Die Störungen der Bewegungen der Lider bei Blickhebung und Blicksenkung.- a) Das Graefesche Symptom.- b) Die abnorme Lidbewegung bei der Oculomotoriuslähmung.- 3. Störungen der Bewegungen der Lider bei Seitenwendung der Augen.- 4. Lidbewegungen bei Bewegungen des Unterkiefers.- Literatur.- K. Der Nystagmus.- 1. Definition und Bezeichnung.- 2. Das Sehen während des Nystagmus.- 3. Der physiologische Nystagmus.- a) Der physiologische Endstellungsnystagmus.- b) Das optokinetische Augenrucken (optischer Bewegungsnystagmus, optomotorischer oder Eisenbahnnystagmus).- c) Der Labyrinthnystagmus.- 4. Der pathologische Nystagmus.- a) Der pathologische okulare (optische) Nystagmus.- ?) Der Nystagmus der Blinden.- ß) Der Nystagmus amblyopicus oder Fixationsnystagmus (Kestenbaum).- ?) Der einseitige Nystagmus.- ?) Der latente Nystagmus.- ?) Der Dunkelnystagmus und der Spasmus nutans.- ?) Der Nystagmus der Bergarbeiter (Nystagmus minorum).- ?) Der idiopathische oder hereditäre Nystagmus.- b) Der pathologische nichtvestibulare Endstellungsnystagmus.- ?) Der labyrinthogene pathologische Nystagmus.- ß) Der zentrale vestibulare Nystagmus.- ?) Der blickparetische Nystagmus.- ?) Der Endstellungsnystagmus durch Schwäche des Stellungsapparates.- ?) Der Nystagmus retractorius.- ?) Der corticale oder Rindenfixationsnystagmus.- ?) Der Hirnrindennystagmus.- c) Der pathologische erworbene Pendelnystagmus.- d) Der hysterische Nystagmus und das Konvergenzzittern.- e) Die differentialdiagnostische Bedeutung des Nystagmus.- Literatur.- Auge und Ohr. (Die Ohr-Augen-Be wegungen.).- I. Anatomie des Labyrinthes.- II. Physiologie.- A. Labyrinthäre Ophthalmostatik.- 1. Wirkung des Labyrinths auf die Augen bei unveränderter Kopflage.- 2. Reflexe bei Änderung der Dauerlage (kompensatorische Augenstellung).- 3. Sinnesreizstellen für die kompensatorische Augenstellung und den Labyrinthtonus.- 4. Methoden zur Messung der Augenrollung am Menschen.- B. Labyrinthäre Ophthalmokinetik (Bewegungsreflexe des Labyrinthes auf die Augen.).- 1. Primäre Bewegungen.- 2. Der vestibulare Nystagmus.- a) Benennungen.- b) Physiologischer Reiznystagmus (Drehnystagmus).- c) Künstlicher Reiznystagmus.- d) Nystagmographie.- e) Auftreten und Erklärung des Nystagmus.- f) Zweck des Nystagmus.- g) Nachnystagmus.- h) Ort und Art der Reizauslösung des Drehnystagmus.- i) Begleiterscheinungen des Drehnystagmus.- k) Vestibularer Lidreflex.- l) Einfluß der Fixation auf den vestibularen Nystagmus.- Zusammenfassung.- 3. Physiologische Einwirkung höherer Hirngegenden auf den vestibulären Nystagmus.- 4. Zusammenwirken anderer Muskeltonusreize mit dem Vestibulartonus.- C. Die Reflexbahnen für die Ohr-Augen-Bewegungen.- 1. Die anatomisch bekannten Bahnen.- 2. Die physiologischen Vestibularisbahnen.- D. Spezieller labyrinthärer klinischer Reiznystagmus.- 1. Drehnystagmus.- 2. Kalorischer Nystagmus.- 3. Galvanischer Nystagmus.- 4. Gang der Vestibularprüfung auf Nystagmus.- III. Pathologie der Ohr-Augen-Bewegungen.- A. Erkrankungen der Labyrinthe.- 1. Symptomatologie bei gerader Kopfhaltung.- 2. Einfluß der Kopfstellung.- 3. Über- und Untererregbarkeit des Labyrinthes.- 4. Kompressionsnystagmus und Fistelsymptom.- B. Augenmuskellähmungen und Vestibularapparat.- C. Erkrankungen des Nervus vestibularis.- D. Zentrale Störungen des Vestibularapparates.- 1. Erkrankungen der Vestibulariskerne und Bahnen in der Medulla oblongata und dem Pons.- 2. Verhalten bei Blicklähmungen.- 3. Verhalten bei Kleinhimerkrankungen.- 4. Einfluß von Zwischenhirn und Großhirn.- E. Einfluß von Giften auf den vestibularen Nystagmus.- F. Schielen und Vestibularapparat.- G. Verhältnis des vestibularen Nystagmus zu anderen Nystagmusarten.- 1. Nystagmus amauroticus und amblyopicus.- 2. Dämmerungszittern und Augenzittern der Bergarbeiter.- 3. Der optokinetische Nystagmus.- 4. Der willkürliche und der hysterische Nystagmus.- 5. Reflexnystagmus durch sensible Reize in der Nähe des Gehörorgans.- 6. Nystagmus durch akustische Reize.- IV. Sonstig(c) Reflexe vom Ohr auf das Auge.- A. Sensibler und cochlearer Ohr-Lidschlagreflex.- B. Reflektorisches Tränenträufeln.- C. Vom Labyrinth ausgelöste Pupillenreflexe.- 1. Vestibulare Pupillenreflexe.- 2. Cochleare Pupillenreflexe.- 3. Aurosensible Pupillenreflexe.- V. Reflexe vom Auge auf das Ohr.- Augenbewegungen, die Bewegungen der Ohrmuscheln auslösen.- Anhang..- A. Gegenseitige Einwirkung von Gehörs- und Gesichtsempfindungen.- B. Erkrankungen des Augapfels bzw. des Sehnerven in Gemeinschaft mit Erkrankungen des Gehörgangs.- Literatur.- Namenverzeichnis.