, ,

Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit

Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA'

Specificaties
Paperback, 307 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2013e druk, 2013
ISBN13: 9783531184241
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden 2013e druk, 2013 9783531184241
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit der im Kontext der 'PISA-Diskussion' erfolgenden Wiederentdeckung der 'Illusion der Chancengleichheit' geht eine wenig diskutierte oder kritisch hinterfragte Tradierung einer spezifischen Vorstellung von Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit einher. Der Ruf nach Chancengleichheit ist janusköpfig: Seine schlagkräftigen Evidenzen drohen elementare Momente der Thematik aus dem Blick geraten zu lassen.
Wenngleich lokal wenig zentriert und medial kaum quotenfähig, existieren verschiedene Ansätze, die jenseits der in den internationalen Vergleichsstudien vorgenommenen forschungsmethodischen Fokussierungen – und damit (forschungs-)notwendig auch verbundenen Verengungen – das damit in Rede stehende Phänomen der „Bildungsgerechtigkeit“ in breiterer und komplexerer Weise thematisieren.
In diesem Band soll zumindest ein Teil dieser Vielfalt eingefangen werden. Es geht dabei neben einer theoretischen Fundierung möglicher Konzeptionen sozialer Un-Gleichheit und Bildungs-un-gerechtigkeit um eine Auseinandersetzung mit alternativen empirischen – insbesondere hermeneutischen – Zugriffen auf Prozesse der Reproduktion von Ungleichheit im Bildungssystem und deren normative Rechtfertigungen.

Specificaties

ISBN13:9783531184241
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:307
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2013

Inhoudsopgave

<p>Bildung und Gerechtigkeit.- Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit.- Gerechtigkeitsurteile in der Sozialen Arbeit.- Das schulische Bildungssystem unter Druck.- Abschied oder Rückruf von Bourdieu?.- Ungleichheit als Systemeffekt?.-  Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit oder jenseits von Chancengleichheit?.- Bildungsgerechtigkeit für alle! – aber nicht für jeden?.- Armut, Bildungsferne Erziehungsunfähigkeit.- Was leisten intersektionale Rekonstruktionen?.- Von „Kreativen“, „Langsamen“ und „Hilfsbedürftigen“.- Reproduktion sozialer Ungleichheit im Prozess schulischer Leistungsbewertung.- Unterrichtsalltag, Verhaltensregulierung und Zensurengebung.</p>

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit