Elemente internationaler Medienwissenschaften

Eine Einführung in innovative Konzepte

Specificaties
Paperback, 193 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2011e druk, 2011
ISBN13: 9783531182476
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011e druk, 2011 9783531182476
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die weltweite Finanzkrise seit 2008 und die Nuklearkatastrophe in Fukushima seit März 2011 erreichten die meisten Menschen zunächst als Medienbilder, die – im Unterschied zu Tschernobyl 1986 – in Echtzeit weltweit kommuniziert wurden. Aber Infrastrukturen der Verschleierung erlaubten kaum Recherchen hinter den Kulissen. Auch die weiterhin oft national orientierten Medien- und Kommunikationswissenschaften berücksichtigen zu selten internationale Vernetzungen. Die neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die Perspektive einer internationalen Medienwissenschaft erfordern aber neue Problemsichten. Diese werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt als vernetzte Kommunikationssplitter, Schlüsselbild-Gewohnheiten, Informationsüberfluss und Wissensknappheit, mit besonderen Hinweisen auf China und die USA, Brasilianisierung Europas und indische Vielfalt unter Aspekten der Zivilisationstheorie, multiple Symbolisierungen, vernetzte Medienöffentlichkeiten, Informationsumbrüche und Infrastrukturen der Verschleierung, europäische Perspektiven und vollsinnliche Erlebnisse.

Specificaties

ISBN13:9783531182476
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:193
Druk:2011

Inhoudsopgave

Einleitung: Dialogische Medienwissenschaften - Vernetzte Kommunikationssplitter - Schlüsselbild-Gewohnheiten - Informationsüberfluss? Wissensknappheit! - Brasilianisierung Europas und indische Vielfalt - Multiple Symbolisierungen - Vernetzte Medienöffentlichkeiten - Informationsumbrüche - Internationale Medienwissenschaften - Eine Europäische Perspektive - Vollsinnliche Erlebnisse

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Elemente internationaler Medienwissenschaften