<p>Potenziale der strategischen Rechtskommunikation.- Kommunikationsmanagement zum Schutz der Reputation im Gerichtssaal der öffentlichen Meinung.- The Origins and Current Status of Litigation-PR in the USA.- Ist US-amerikanische Litigation-PR auf Deutschland übertragbar?.- Rechtssoziologische Überlegungen zur Litigation-PR. - Eine grundlegende Gegenüberstellung öffentlicher Kommunikation von Public Relations und Legal Affairs.- Moral, Recht und Reputation.- Der rechtliche Rahmen für Litigation-PR.- Zur Öffentlichkeitsverantwortung der (Straf-) Gerichte und Staatsanwaltschaften in der Mediengesellschaft.- Justizberichterstattung als öffentliche Aufgabe.- Der Fall Kachelmann zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung.- Litigation-PR in Verfassungsfragen.- Der indirekte Einfluss der Medien auf Richter und Staatsanwälte.- Die Bedeutung von Litigation-PR im deutschen Rechtssystem.- Litigation-PR als Provokation.- Wie kommunikationsfähig müssen Juristenbehörden sein?.- Was darf die Justiz? Was macht die Justiz? Welchen Einfluss haben die Medien?.- Staatsanwaltschaften in der Zwickmühle. - Kooperation zwischen Agenturen und Kanzleien als richtungweisendes Modell.- Litigation-PR in der Krisenkommunikation.- Felder und Strukturen der Kommunikationsberatung in juristischen Auseinandersetzungen.- Zur Zukunft der Litigation-PR in der juristischen Praxis.- Aspekte des künftigen Einsatzes von Litigation-PR.</p>