Rechts- und Linkspopulismus

Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS

Specificaties
Paperback, 361 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783531142814
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004e druk, 2004 9783531142814
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Das Thema (Rechts-) Populismus ist in aller Munde. Eine inhaltliche, themenbezogene Bestimmung des Populismus in seinen "rechten" und "linken" Varianten wurde bislang erstaunlicherweise nicht vorgenommen. Insbesondere der Linkspopulismus blieb weitgehend unberücksichtigt. Der Autor will in diesem Band belegen, dass der schillernde Populismus-Begriff nicht nur ein Schlagwort im politischen Tagesgeschäft ist, sondern sich auch als eine wissenschaftliche Begriffskategorie eignet. Ihm geht es um die Frage, ob in Deutschland mit der Schill-Partei ein rechtspopulistischer und mit der PDS ein linkspopulistischer Parteientypus existiert(e). Um diese Frage beantworten zu können, bildet der Autor einen Kriterienkatalog für Rechts- und Linkspopulismus. Die Kriterien sind so offen gewählt, dass sie kein bestimmtes Ergebnis präjudizieren.

Specificaties

ISBN13:9783531142814
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:361
Druk:2004

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- 1. Aktualität des Rechts- und Linkspopulismus.- 2. Problemstellung.- 3. Forschungsstand.- 4. Methodik.- 5. Aufbau.- II. Theoretischer Bezugsrahmen.- 1. Populismus.- 1.1. Begriffliche Ortung.- 1.1.1. Typologie/Kennzeichen.- 1.1.2. Definition.- 1.2. Kriterien des Populismus.- 1.2.1. Anti-Partei-Partei.- 1.2.2. Anti-Establishment-Partei.- 1.2.3. Partei des Tabubruchs.- 1.2.4. Medienfokussierte Partei.- 1.2.5. Partei einer charismatischen Führungspersönlichkeit.- 1.2.6. Partei einer abgrenzbaren Wir-Gruppe.- 1.2.7. Plebiszitär ausgerichtete Partei.- 1.2.8. „One-issue“- Partei.- 1.3. Fazit.- 2. Rechtspopulismus.- 2.1. Abgrenzung zum Konservatismus.- 2.2. Verhältnis zum Rechtsextremismus und -radikalismus.- 2.3. Kriterien des Rechtspopulismus.- 2.3.1. Anti-Immigrationspartei.- 2.3.2. Anti-Globalisierungspartei.- 2.3.3. Law-and-order-Partei.- 2.3.4. Anti-EU (EG)-Partei.- 2.3.5. Partei des Antiamerikanismus.- 2.3.6. Partei der sozialen Gratifikationen.- 2.4. Fazit.- 3. Linkspopulismus.- 3.1. Abgrenzung zur Sozialdemokratie.- 3.2. Verhältnis zum Linksextremismus und -radikalismus.- 3.3. Kriterien des Linkspopulismus.- 3.3.1. Pazifistisch ausgerichtete Partei.- 3.3.2. Anti-Globalisierungspartei.- 3.3.3. Partei des Antifaschismus und -rassismus.- 3.3.4. Partei des Antiamerikanismus.- 3.3.5. Partei der sozialen Gratifikationen.- 3.4. Fazit.- III. Partei Rechtsstaatlicher Offensive (Schill-Partei).- 1. Entwicklung.- 2. Kriterien des Populismus.- 2.1. Anti-Partei-Partei?.- 2.2. Anti-Establishment-Partei?.- 2.3. Partei des Tabubruchs?.- 2.4. Medienfokussierte Partei?.- 2.5. Partei einer charismatischen Führungspersönlichkeit?.- 2.6. Partei einer abgrenzbaren Wir-Gruppe?.- 2.7. Plebiszitär ausgerichtete Partei?.- 2.8. „One-issue“- Partei?.- 3. Kriterien des Rechtspopulismus.- 3.1. Anti-Immigrationspartei?.- 3.2. Anti-Globalisierungspartei?.- 3.3. Law-and-order-Partei?.- 3.4. Anti-EU (EG)-Partei?.- 3.5. Partei des Antiamerikanismus?.- 3.6. Partei der sozialen Gratifikationen?.- 4. Fazit.- IV. Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS).- 1. Entwicklung.- 2. Kriterien des Populismus.- 2.1. Anti-Partei-Partei?.- 2.2. Anti-Establishment-Partei?.- 2.3. Partei des Tabubruchs?.- 2.4. Medienfokussierte Partei?.- 2.5. Partei einer charismatischen Führungspersönlichkeit?.- 2.6. Partei einer abgrenzbaren Wir-Gruppe?.- 2.7. Plebiszitär ausgerichtete Partei?.- 2.8. „One-issue“-Partei?.- 3. Kriterien des Linkspopulismus.- 3.1. Pazifistisch ausgerichtete Partei?.- 3.2. Anti-Globalisierungspartei?.- 3.3. Partei des Antifaschismus und -rassismus?.- 3.4. Partei des Antiamerikanismus?.- 3.5. Partei der sozialen Gratifikationen?.- 4. Fazit.- V. Vergleich.- 1. Kriterien des Populismus.- 1.1. Anti-Partei-Partei.- 1.2. Anti-Establishment-Partei.- 1.3. Partei des Tabubruchs.- 1.4. Medienfokussierte Partei.- 1.5. Partei einer charismatischen Führungspersönlichkeit.- 1.6. Partei einer abgrenzbaren Wir-Gruppe.- 1.7. Plebiszitär ausgerichtete Partei.- 1.8. „One-issue“-Partei.- 2. Schnittpunkte von Rechts- und Linkspopulismus.- 2.1. Anti-Globalisierungspartei.- 2.2. Partei des Antiamerikanismus.- 2.3. Partei der sozialen Gratifikationen.- 3. Fazit.- VI. Schlussbetrachtung.- 1. Zusammenfassung.- 2. Perspektiven des Populismus in Deutschland.- 3. Offene Fragen der Populismusforschung.- VII. Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1. Quellen.- 2. Literatur.- 2.1. Selbständig erschienene Literatur.- 2.2. Unselbständig erschienene Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rechts- und Linkspopulismus