Linguistische Aspekte der Sprachtherapie

Forschung und Intervention bei Sprachstörungen

Specificaties
Paperback, 310 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1992e druk, 1992
ISBN13: 9783531123455
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1992e druk, 1992 9783531123455
Onderdeel van serie Psycholinguistische Studien
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

RUdiger Mellies / Gert Rickheit / Andreas Winnecken In den vergangenen Jahren ist fur Fragen der Neurolinguistik ein wachsendes Interesse zu verzeichnen. Dies zeigen nicht zuletzt die steigenden Teilneh­ merzahlen der Workshops des Bundesverbandes der Klinischen Unguistik (BKL). Der Kreis jener, die sich in Forschung und Lehre sowie im Studium und in der Sprachtherapie mit dem Problem der Neurolinguistik beschaftigt, wachst derzeit erfreulich, was u.a. zur Folge hat, daB viele Fragen zur Diag­ nose und Therapie im Rahmen der Linguistik viel differenzierter behandelt werden als in friiheren Jahren, als sich nur relativ wenige Linguisten diesen Problemen intensiv widmeten. Der vorliegende Sammelband ist ein beredtes Zeugnis dieser vielfiiltigen Aktivitaten, die auf dem vierten Workshop des BKL im Friihjahr 1991 in Bielefeld vorgetragen und diskutiert worden sind. Die Beitrage sind drei Themenkomplexen zugeordnet: In Teil I "Theoretische Grundlagen" werden psycholinguistische und neurobiologische Modelle der Sprachverarbeitung vorgestellt, die als Grundlage fur sprachtherapeutische MaBnahmen betrach­ tet werden konnen. Ebenso werden linguistische Theorien hinsichtlich ihrer Bedeutung fur die Behandlung spezifischer Lautst6rungen iiberpriift. DaB eine Neubetrachtung historisch relevanter Ansatze neue Einsichten fur die Aphasieforschung liefem kann, wird in diesem Abschnitt ebenfalls deutlich. Am urnfangreichsten ist der zweite Teil "Empirische Untersuchungen".

Specificaties

ISBN13:9783531123455
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:310
Druk:1992

Inhoudsopgave

I Theoretische Grundlagen.- Psycholinguistische Modelle der Sprachverarbeitung.- Bausteine einer neurologisch-linguistischen Theorie.- Moderne Merkmalstheorien als Grundlage für eine Deutung der neurogenen Lautstörungen.- Broca, Wernicke und Lichtheim. Oder: Was blieb von der klassischen Aphasieforschung?.- II Empirische Untersuchungen.- Die Bedeutung der semantisch evozierten Potentiale für die Diagnose und Therapie der Aphasie.- Zum Verhältnis von Kohärenz und Kohäsion bei Aphasie.- Linearisierungsstrategien auf makropropositionaler Ebene. Befunde von Aphasikern und Sprachgesunden.- Interaktive Kategorien der Verständnisherstellung als Grundlage für die Diagnostik und Therapie.- Ein Instrument zur Differentialdiagnostik.- Die mentale Vorstellung beim Buchstabieren. Klinische Daten einer unsichtbaren Leistung.- Anosognosie bei Aphasie? Eine Fallstudie.- Die Effektivität einer akustischen Analyse für die Therapie. Diskutiert am Beispiel dysarthrischer Symptome bei Kindern mit Cerebralparese.- III Computereinsatz in Diagnose und Therapie.- Erste Erfahrungen mit einem Expertensystem in der Aphasiediagnostik.- WEGE: “infotainment” und Klinische Linguistik. Computer in der Sprachtherapie.- Profilanalyse mit COPROF.- Autorinnen und Autoren.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Linguistische Aspekte der Sprachtherapie