Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Vorträge · I 1

Specificaties
Paperback, 136 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2001e druk, 2001
ISBN13: 9783531085012
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001e druk, 2001 9783531085012
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Gert Eilenberger, Julich Die Nordrhein-Westfalische Akademie der Wissenschaften legt mit diesem Heft die Vortrage des Symposiums Zukunft Strom vor, welches am 24. Januar 2001 im Haus der Wissenschaften in Dusseldorf stattfand. Die langfristig gesicherte Bereitstellung ausreichender Energiedienstleistun­ gen fur eine weiterhin anwachsende Weltbevolkerung ist eines der drangenden Probleme unserer Zeit. Die Akademie, zu deren Aufgaben ja insbesondere die fachkundige Beratung von Politik und bffentlichkeit in Fragen der Wissen­ schaft und Technik gehort, hat nun mit dies em Symposium eingeladenen Ver­ tretem der Landespolitik, der Medien und nicht zuletzt ihren eigenen Mitglie­ dem einen Uberblick uber die verschiedenen Aspekte dieser Problematik gegeben, mit der wohlerwogenen Beschrankung auf elektrische Energie. Die offentliche wie die politische Diskussion der Energieproblematik ist ja gekennzeichnet durch Schlagworte, ideologische Scheuklappen und gelegent­ lich haarstraubende Problemverkurzungen, die auch - wenn auch nicht aus­ schlieBlich - auf mangelnder Sachkenntnis beruhen. Eine faktenbezogene, fur naturwissenschaftlich vorgebildete Laien ver­ standliche Aufbereitung der technischen, okonomischen und okologischen Aspekte der Energiebereitstellung ist deshalb nicht etwa eine "akademische" Ubung, sondem ein sehr notwendiger Beitrag zur Versachlichung der Diskus­ sion. Die Vielfalt der Detailprobleme zukunftiger Energieversorgung machte die Beschrankung auf einen Teilaspekt unumganglich. Es gibt zwar sehr dran­ gende Aufgaben der Energieversorgung, welche derzeit noch nicht durch elek­ trische Energie gelost werden konnen: zum Beispiel fur den Warmebedar- insbesondere auch zur Nahrungszubereitung in nicht industrialisierten Lan­ dem - und fur den Individualverkehr.

Specificaties

ISBN13:9783531085012
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:136
Druk:2001

Inhoudsopgave

Vorwort.- Strombedarf gestern, heute, morgen.- Strombedarf in der Bundesrepublik Deutschland, gestern — heute — morgen.- Deckung des Strombedarfs in der Bundesrepublik Deutschland, gestern — heute — morgen.- Strom aus Wasserkraft und Biomasse.- Literatur.- Künftige Kraftwerkstechnik auf Basis fossiler Brennstoffe.- 1. Energieversorgung unter neuen Randbedingungen.- 1.1 Politische Rahmenbedingungen.- 2. Stand der Technik und Potenziale für die zukünftige Energieversorgung.- 2.1 Zentrale Stromerzeugung — Gasturbinentechnologie.- 2.2 Zentrale Stromerzeugung — Dampfturbinentechnologie und Kombiprozesse.- 2.3 Dezentrale Stromerzeugung.- 3. Ausblick.- Literatur.- Windenergy — technology and present status.- 1. Different converter types: An overview.- 2. Physical basics.- 2.1 Energy content of the wind.- 2.2 Power coefficients.- 3. Technical design of converters.- 3.1 The classical design.- 3.2 The advanced design.- 4. Connection to the electrical grid.- 5. Use of wind energy.- 5.1 World-wide status.- 5.2 The Federal Republic of Germany.- 5.3 Investment and operation costs.- 6. Outlook.- Möglichkeiten und Probleme der Photovoltaik.- 1. Vor- und Nachteile der Photovoltaik.- 2. Stand der Technik.- 3. Die Energieamortisationszeit.- 4. Das Erneuerbare Energien Gesetz (EE-Gesetz).- 5. Andere Märkte der Photovoltaik.- 6. Das Potential der Photovoltaik in Deutschland.- 7. Zusammenfassung.- Solarthermische Stromerzeugung.- Prinzip eines Solarthermischen Kraftwerks.- Wirkungsgrade.- Solares Potential.- Kraftwerke.- Kosten.- Markteinführung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Zukunft der Kernenergienutzung.- 1. Heutige Situation der Kernenergie.- 2. „Nachhaltigkeit“ bei der Kernenergienutzung als Voraussetzung für den zukünftigen Einsatz.- 3. Anforderungen an die Sicherheit zukünftiger kerntechnischer Anlagen.- 4. Grundsätzliche Wege zur Realisierung von katastrophenfreien Kernkraftwerken.- 5. Weiterentwicklungen bei Leichtwasserreaktoren zur Beherrschung von Kernschmelzereignissen.- 6. Der HTR, ein Reaktorsystem ohne Kernschmelzen.- 7. Entsorgung der abgebrannten Brennelemente, dargestellt am Beispiel des HTR.- Literatu.- Kernfusion.- 1. Einleitung.- 2. Was bis heute erreicht wurde.- 3. Der nächste Schritt — ITER-FEAT.- 4. Plasma-Wand-Wechselwirkung.- 5. Nachhaltigkeit.- 6. Wirtschaftlichkeit und Forschungsaufwand.- 7. Fazit.- Literatur.- Liberalisierte Energiemärkte: Technische und rechtliche Grundlagen des „Strommarktes“.- Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt - Drei Jahre nach der Liberalisierung.- 1. Einleitung.- 2. Erzeugung.- 2.1 Erzeugungsstruktur.- 2.2 Marktstruktur.- 3. Netzzugang.- 4. Stromhandel.- 4.1 Der Großhandelsmarkt.- 4.2 Der Einzelhandelsmarkt.- 4.3 Stromaußenhandel.- 5. Preisentwicklung.- 5.1 Großhandel/Erzeugung.- 5.2 Industrielle Verbraucher.- 5.3 Tarifkünden.- 6. Zukünftige Markttrends.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften