Die Zukunft der Gemeinden in der Hand ihrer Reformer

Geplante Erfolge und politische Kosten der kommunalen Neugliederung — Fallstudien in Ostwestfalen-Lippe —

Specificaties
Paperback, 345 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1982e druk, 1982
ISBN13: 9783531031248
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982e druk, 1982 9783531031248
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

EINLEITUNG: THEMATIK UNO DISPOSITION 9 16 1. NEUGLIEDERUNG ALS HISTORISCHES PHANOMEN 1.1. St~dtische Eingemeindungspo1itik bis 1918: Recht1iche Voraussetzungen, Interessen1agen 18 und Argumente 1.2. Kommuna1e Se1bstverwa1tung zwischen Reform und Stagnation in der Weimarer Repub1ik 22 Neug1iederungsrege1ungen GroB-Berlin und 1.2.1. Ruhrsied1ungsverband 22 1.2.2. Neug1iederung im rheinisch-westf~lischen Industriegebiet: Zie1e, Kr~fte und Verfahrens­ weisen 23 27 1.2.3. Das finanzpo1itische Dilemma der Kommunen 1.2.4. Die kommuna1e Se1bstverwa1tung in der ver­ fassungspo1itischen Diskussion 28 1.3. G1eichscha1tungstendenzen unter dem Nation- sozia1ismus 32 Wiederaufbau kommuna1er Verwa1tungen nach dem 1.4. Zweiten We1tkrieg 37 1.4.1. Erste Neug1iederungsimpu1se: Wirtschaft1icher Wiederaufbau und st~dtischer fl~chenbedarf (Das Beispiel der GroBstadt Bielefeld) 39 1.4.2. Die Reformfrage bei 6ffent1icher Armut: Die Diskussion in Lippe nach dem Zweiten We1tkrieg (Das Beispiel der k1einen Gemeinden) 44 1.4.3. Die Uberforderung der k1einen Gemeinden 45 1.5. Die Bedeutung der historischen Dimension in der Reformdiskussion 48 2. DAS fORSCHUNGSPROJEKT 53 2.1. R6um1iche und persone11e Bezugsgr6Ben 53 2.2. Profi1 der Befragten 57 - 4 - 3. VERLAUF DER REFORM 70 3.1. ReformanstoBe und die Neug1iederungsprogramme 70 in Nordrnein-Westfa1en 3.2. Der ProzeB in Lippe 77 3.2.1. Leistungsschwache Gemeinden ohne Kraft zur Reform 7B 3.2.2. Das Meinungsspektrum wahrend der Reform BO 3.2.3. Das kommuna1po1itische Beispiel eines Kurortes: Bad Meinberg BB 3.2.4. Der Einf1uB der Tradition auf die Kreis10sung 93 3.3.

Specificaties

ISBN13:9783531031248
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:345
Druk:1982

Inhoudsopgave

Einleitung: Thematik und Disposition.- 1. Neugliederung als Historisches Phänomen.- 1.1. Städtische Eingemeindungspolitik bis 1918: Rechtliche Voraussetzungen, Interessenlagen und Argumente.- 1.2. Kommunale Selbstverwaltung zwischen Reform und Stagnation in der Weimarer Republik.- 1.3. Gleichschaltungstendenzen unter dem Nationalsozialismus.- 1.4. Wiederaufbau kommunaler Verwaltungen nach dem Zweiten Weltkrieg.- 1.5. Die Bedeutung der historischen Dimension in der Reformdiskussion.- 2. Das Forschungsprojekt.- 2.1. Räumliche und personelle Bezugsgrößen.- 2.2. Profil der Befragten.- 3. Verlauf der Reform.- 3.1. Reformanstöße und die Neugliederungsprogramme in Nordrhein-Westfalen.- 3.2. Der Prozeß in Lippe.- 3.3. Der Neugliederungsprozeß im Bielefelder Raum.- 3.4. Der Prozeß im Paderborner Raum.- 4. Grundprobleme der Reform.- 4.1. Das Selbstverwaltungsproblem.- 4.2. Probleme politischer Beteiligung.- 4.3. Probleme der Teilhabe in sozialstaatlicher Sicht.- 5. Politische Teilnahme in der Gebietsreform.- 5.1.1. Der Einfluß der staatlichen Gewalt.- 5.1.2. Kommunen in der Anhörung.- 5.2.2. Informationspolitik gegenüber den Betroffenen.- 6. Was Sollte Erreicht Werden?.- 6.1. Zur Qualität von Zielkonzepten.- 6.2. Genesis der Zielvorstellungen.- 6.3. Empirische Ergebnisse: Bewertung von Zielen.- 7. Was Ist Erreicht Worden?.- 7.1. Probleme der Erfolgsbestimmung und Erfolgskontrolle.- 7.2. Globaler Soll-Ist-Vergleich und Zeitperspektive.- 7.3. Differenzierungen in der Bewertung des Erreichten.- 7.4. Leistungsverbesserung der kommunalen Selbstverwaltung.- 7.5. Auswirkungen auf die Räte und ihr Verhältnis zur Verwaltung.- 7.6. Auswirkungen auf die politischen Parteien.- 7.7. Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Kreis und Gemeinde.- 8 Folgeprobleme.- 8.1.Dauerhaftigkeit der Neuordnung.- 8.2. Unterbliebene Reformen.- 8.3. Funktionalreform.- Abschliebende Wertung.- Anmerkungen.- Anhang: Der Fragebogen.- Abkürzungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Zukunft der Gemeinden in der Hand ihrer Reformer