Lernzielorientierte Hausaufgaben im Unterrichtsfach Technik in den berufsbildenden Schulen (Sekundarstufe II)

Specificaties
Paperback, 285 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1979e druk, 1979
ISBN13: 9783531029009
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979e druk, 1979 9783531029009
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Gruppenbildung der Klassen nach Unterrichtsrelhen und Haus­ aufgabenart machte es notwendig, einen Vergleich der Leistungen zwischen diesen Gruppen vorzunehmen, um den Leistungsfaktor als mogliche EinfluBgroBe bei der folgenden Untersuchung einzugren­ zen. W~end die Mittelwerte der Fachkundezensuren zwischen den Grup­ pen fast keine Unterschiede aufweisen, bestanden geringfUgige Unterschiede bei den Ergebnissen des Ei"gnungstests. Allerdings waren die Unterschiede nicht so groB, daB Klassen aus der Unter­ suchung herausgenommen werden muBten. Es wurde davon ausgegangen, daB die Verteilung der Leistungsf~igkelt der SchUler in den zur Untersuchung gebildeten Gruppen in bezug auf die Fachkundebeno­ tung und die Leistungen im Eignungstest in etwa gleich waren. Voraussetzung war dabei, daB die Fachkundezensur und das Eig­ nungstestergebnis als repr~sentativ fUr die Leistungsfahigkeit der SchUler in dieser Untersuchung angenommen wurde. 7.2.1 Verfahren der Leistungsmessung FUr die tiberprUfung des Lernerfolges wurden LeistungsmeBverfah­ ren verwendet. Man kann grundsatzlich zwischen subjektiven und objektiven Verfahren der Leistungsmessung unterscheiden. - 138 - L Leistungsmessung I .......... ~ Subjektive Verfahren Qlbjektivierte Verfahren (tradltlonelle V- fahren) , ~ Informelle Formelle Tests (standardislerte) (lernziel- Tests orientlert) ~ kriterlumsbe- normbezogener ----- zogener Test Test (lernziel- (lernzi- orientiert) orientlert) Bild 62: Unterschledliche Verfahren der Leistungsmessung Auf die subjektiven Verfahren der Leistungsmessung solI im wei­ teren nicht elngegangen werden, da bei diesem Verfahren die wis­ senschaftlich objektiven Aussagen nlcht gewahrlelstet sind. Bei dem objektlvierten Verfahren unterscheidet man forme lIe und informelle Tests. Formeller standardisierter Test Zu dieser Gruppe gehoren Intelligenz- und Schulleistungtests.

Specificaties

ISBN13:9783531029009
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:285
Druk:1979

Inhoudsopgave

Inhaltsangabe.- 1. Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens.- 1.1 Begründung des Forschungsvorhabens.- 1.2 Allgemeine Arbeitsannahmen.- 2. Theorien und ihre Anwendung auf Hausaufgabenstellungen.- 2.1 Zur Stufe der Motivation.- 2.2 Zur Stufe der Schwierigkeit.- 2.3 Zur Stufe der Lösung.- 2.4 Zur Stufe des Tuns und Ausführens.- 2.5 Zur Stufe des Behaltens und Einübens.- 2.6 Zur Stufe des Bereitstellens, der Übertragung und der Integration des Gelernten.- 2.7 Zusammenfassung der theoretischen Voraussetzungen zu einem Artikulationsschema.- 2.8 Individualisierung der Hausaufgaben zur Förderung und Unterstützung des Lernprozesses.- 3. Hausaufgaben in der Unterrichtsforschung.- 3.1 Grundformen von Hausaufgaben.- 3.2 Die Hausaufgaben im didaktischen Kontext.- 4. Ziele und Arbeitsablauf der Forschungsarbeit.- 4.1 Ziele der Forschungsarbeit.- 4.2 Versuchsplan und Arbeitsablauf.- 5. Ermittlung der Einstellung zu Hausaufgaben.- 5.1 Der Nutzen von Hausaufgaben aus der Sicht der Schüler.- 5.2 Meinung der Schüler zur Schwierigkeit von Hausaufgaben.- 5.3 Die Einstellung der Eltern zu Hausaufgaben.- 5.4 Lehrermeinung zum Wert von Hausaufgaben.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Planung der Unterrichtsreihen.- 6.1 Zur sozialen Struktur der Klassen.- 6.2 Die Klassenverteilung.- 6.3 Die Grundlagen der didaktischen Reduktion.- 6.4 Der Aufbau der Unterrichtsreihen.- 6.5 Methodische Überlegungen zur Durchführung der Unterrichtsreihen.- 6.6 Zur Durchführung verschiedener Hausaufgabenarten.- 7. Auswertung und Darstellung der Versuchsergebnisse.- 7.1 Der Leistungsstand der Schüler.- 7.2 Die Überprüfung des Lernerfolgs.- 7.3 Die Testergebnisse.- 7.3 Die Schülermeinungen über die Hausaufgabenarten bzw. über fehlende Hausaufgaben.- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 9. Schlußfolgerung.-10. Anmerkungen.- 11. Anhang.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lernzielorientierte Hausaufgaben im Unterrichtsfach Technik in den berufsbildenden Schulen (Sekundarstufe II)