Das aufrechte Stehen

Untersuchungen über die Lastverteilung und muskuläre Aktivität bei Hüftgelenkgesunden und Coxarthrosekranken unter Berücksichtigung der Baueigentümlichkeiten der Lenden-Becken-Hüft(LBH)Region

Specificaties
Paperback, 133 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1978e druk, 1978
ISBN13: 9783531027968
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978e druk, 1978 9783531027968
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Inhaltsverzeichnis VII Verzeichnis der Bilder IX Verzeichnis der Tabellen XI Kapitel 1 (G. Gutmann): Die aufrechte Haltung des Menschen und die Balance in der sagittalen Ebene Kapitel 2 (F. Vele): Elektromyographische und statodynamische Unt- suchungen der Aktivit~t der posturalen Muskulatur 20 Kapitel 3 (G. Gutmann und F. Vele): Untersuchungen bei Coxarthrosekranken 80 Kapitel 4 (G. Gutmann): Zusammenfassung und Folgerungen 113 Literaturverzeichnis 120 - IV - Vorwort In der vorliegenden Arbeit werden die Probleme der aufrechten Haltung beim Menschen untersucht. In dem BemUhen urn die genauere Analyse patho­ genetischer Zusammenhange und darauf abgestellter differenzierter Be­ handlungsmoglichkeiten und VorsorgemaBnahmen bei Kreuzschmerz- und HUftgelenk-Kranken untersuchte GUTMANN die biomechanische Bedeutung unterschiedlicher BaueigentUmlichkeiten des Beckens. Als ein kritisches, vielleicht das kritischste Bauelement der Lenden­ Becken-HUftgelenk-(LBH)Region wurde die Einstellung des Kreuzbeines zur horizontalen Ebene erkannt. Diese Einstellung oder, besser gesagt, diese Art der Aufrichtung des Kreuzbeines ist, wie an anderer Stelle nachgewiesen wird, ein Uberwiegend primar konstitutionell-genetisch gepragter Faktor und wesentlich weniger abhangig vom Alter als bisher angenommen worden ist. Dies gilt mit Sicherheit fUr das Berufs- und Leistungsalter des erwachsenen Menschen zwischen 20 und 60 Jahren. Das MaB der Aufrichtung des Kreuzbeines beeinfluBt unter anderem den Grad der Lumbal-Lordose ebenso, wie das Verhaltnis zwischen Rumpflast und HUftgelenken und bestimmt - zumindest im Sinne eines deutlichen Trends - Kraftespiel und Materialbeanspruchung an den entscheidenden Scharnieren der LBH-Funktionseinheit, namlich der lumbo-sakralen und der iliofemoralen Verbindung. Es war daher von Interesse, meBbare funktionelle Auswirkungen aufzu­ suchen und nachzuweisen.

Specificaties

ISBN13:9783531027968
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:133
Druk:1978

Inhoudsopgave

1 Die aufrechte Haltung des Menschen und die Balance in der sagittalen Ebene.- 1.1 Einleitung und Fragestellung.- 1.2 Methodik und Technik der Röntgenuntersuchung der L-B-H-Region im seitlichen Strahlengang in stehender Haltung.- 1.3 Die Balance in der sagittalen Ebene: Klinische Beobachtungen bei der Untersuchung auf der Doppelwaage.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Elektromyographische und stato-dynamometrische Untersuchungen der Aktivität der posturalen Muskulatur.- 2.1 Vorbemerkungen zur muskulären Kontrolle des aufrechten Stehens und Fragestellung der Arbeit.- 2.2 Die Statik als Funktion des Stehens.- 2.3 Die Polyelektromyographie (PEMG) als Untersuchungsmethode synchroner posturaler Aktivität.- 2.4 Voruntersuchungen.- 2.5 Prüfung der Konstanz von Aktivitätsmustern in Abhängigkeit vom dorsalen Neigungswinkel Delta.- 2.6 Die elektrische Aktivität verschiedener Muskelgruppen im Stehen.- 2.7 Abhängigkeit der muskulären Aktivität vom Grad der Kreuzbeinneigung.- 2.8 Elektrische Aktivität bei unterschiedlichen Basisbedingungen.- 2.9 Schlußfolgerungen.- 3 Untersuchungen bei Coxarthrosekranken.- 3.1 Sacrumstellung und statisch-dynamische Beckenparameter bei Hüftgelenkgesunden und Coxarthrosekranken.- 3.2 Elektrische Aktivität bei Hüftgelenkgesunden und bei Coxarthrosekranken.- 3.3 Belastungsverteilung bei Hüftgelenkgesunden und Coxarthrosekranken.- 3.4 Elektrische Aktivität und Belastungsverhältnisse bei symmetrischen und asymmetrischen Coxarthrosen.- 3.5 Schlußbemerkungen.- 4 Zusammenfassung und Folgerungen.- 5 Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das aufrechte Stehen