Der Einfluß von Wind auf die Sicherheit im Straßenverkehr

Specificaties
Paperback, 168 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1974e druk, 1974
ISBN13: 9783531024462
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974e druk, 1974 9783531024462
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In jedem Jahr ereignen sich in der Bundesrepublik Deutschland etwa 1. 014. 000 StraBenverkehrsunfalle, davon 378. 000 Unfalle mit Personenschaden. Nach Ansicht der aufnehmenden Polizeibeamten sind an den Unfallen mit Personenschaden 532. 000 Ursachen betei­ ligt, davon wiederum 7. 200 Ursachen, die auf WitterungseinflUsse zurUckzufUhren sind [107J. Die Witterung ist somit nur zu 1,4 % an den Unfallen mit Personenschaden beteiligt. Innerhalb der Ursachengruppe WitterungseinfluB dUrfte der Seitenwind erfahrungs­ gemaB neben den anderen Ursachen, insbesondere Nebel, Regen und Schneefall, nur eine untergeordnete Rolle spielen. Aus den na­ turgemaB kurzen Angaben zur Unfallstatistik folgt: Zum einen sind die derzeitigen Unfallstatistiken unvollkommen; denn bei der Unfallaufnahme - und diese Unfallaufnahme dient als Unterlage der amtlichen Statistik - durch den Polizeibeamten las­ sen sich seitenwindbedingte Unfallursachen kaum eindeutig fest­ stellen, auch wenn heute die geschatzte Windstarke in das Protokoll aufgenommen wird. In der Regel sind an einem "Seiten­ windunfall" drei Ursachen maBgeblich beteiligt: hohe Fahrgeschwin­ digkeit, starker und/oder bOiger Wind, niedriger KraftschluBbei­ wert zwischen Reifen und Fahrbahnoberflache. In diese Unfallursa­ chen greift noch der Mensch mit seinen subjektiven Eigenschaften ein. Am Unfallort wird nicht geklart, ob sich der Unfall beim Fehlen einer der angefUhrten Ursachen auch ereignet hatte, ob z. B. der Unfall auch ohne Seitenwind, aber bei hoher Fahrgeschwin­ digkeit und nasser Fahrbahn zwangslaufig eingetreten ware. Zur eindeutigen Klarung des Beteiligungsgrades der Unfallursachen be­ darf es vielmehr ingenieurmaBiger Aufnahme- und Auswertungsmetho­ den, die zwar vereinzelt durchgefUh~t werden, aber noch nicht Eingang in die amtlichen Statistiken finden.

Specificaties

ISBN13:9783531024462
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:168
Druk:1974

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 2. Stand der Erkenntnisse — Grundlagen.- 2.1 Kybernetisches Regelkreismodell Mensch — Fahrzeug — Fahrbahn — Umwelt.- 2.2 Die Umwelt — Windverhältnisse in Mitteleuropa.- 2.3 Der Mensch — Reaktionsverhalten und Reaktionszeit.- 2.4 Das Kraftfahrzeug und die Fahrbahnoberfläche.- 3. Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 4. Meß- und Auswerteprogramm.- 4.1 Allgemeine Windverhältnisse.- 4.2 Böigkeit des ungestörten Freilandwindes.- 4.3 Windströmungsverhältnisse im Straßenraum.- 5. Windverhältnisse in Nordrhein-Westfalen.- 5.1 Unterlagen.- 5.2 Häufigkeit der Windstärken.- 5.3 Jahreszeitliche Verteilung der Stürme.- 5.4 Jahreszeitliche Häufigkeit der Windstärken und Windrichtungen.- 5.5 Lokale Abweichungen.- 5.6 Ergebnisse.- 6. Böigkeit des ungestörten Freilandwindes.- 6.1 Meßeinrichtung.- 6.2 Auswerteverfahren.- 6.3 Ergebnisse.- 7. Strömungsverhältnisse im Straßenraum.- 7.1 Aufgaben und Meßstrecke.- 7.2 Geräte.- 7.3 Meßverfahren.- 7.4 Auswertung.- 7.5 Bestimmung von Gefahrenpunkten infolge gestörter Böigkeit.- 7.6 Ergebnisse.- 8. Windschutzanlagen an Straßen.- 8.1 Geometrische Trassierung.- 8.2 Anforderungen an die Windschutzanlagen.- 8.3 Wirkungsweise der Windschutzanlagen.- 8.4 Aufstellort.- 8.5 Länge.- 9. Zusammenfassung.- 9.1 Inhalt.- 9.2 Künftige Aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Anlagenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Einfluß von Wind auf die Sicherheit im Straßenverkehr