1 Informationen aus dem Weltall.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die aus dem Urknall stammende kosmologische Hintergrundstrahlung.- 1.3 Gebunden-gebunden-Übergänge in Atomen, Ionen und Molekülen; Schwingungen und Rotationen von Molekülen.- 1.3.1 Die Anregung von Atomen.- 1.3.2 Emission.- 1.3.3 Riesenatome.- 1.3.4 Die Strahlung anderer Atome.- 1.3.5 Weitere Beispiele für Emissionsgebiete.- 1.3.6 Absorption.- 1.3.7 Die 21-cm-Linie des Wasserstoffs,.- 1.3.8 Moleküle.- 1.3.9 Kosmische Maser und Laser.- 1.4 Gebunden-frei- (g-f-) und frei-gebunden- (f-g-) Übergänge.- 1.4.1 Ionisationspotentiale und Wellenlängen.- 1.4.2 Das Kontinuum des Sternenlichts.- 1.5 Frei-frei-Übergänge, Elektrobremsstrahlung.- 1.6 Magnetobremsstrahlung, Zyklotronstrahlung und Synchrotronstrahlung.- 1.6.1 Allgemeine Bemerkungen und Beispiele.- 1.6.2 Landau-Effekt.- 1.7 Der inverse Compton-Effekt.- 1.8 Paarvernichtung.- 1.9 Kernprozesse.- 1.10 Plasmaschwingungen.- 1.10.1 Allgemeine Bemerkungen.- 1.10.2 Einfluß eines Plasmas auf die Ausbreitung von Radiowellen.- 1.10.3 Erzeugung elektromagnetischer Wellen in einem Plasma.- 2 Neue und zukünftige Geräte.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Das größte Linsenfernrohr.- 2.3 Der 6-m-Spiegel.- 2.4 Das Auflösungsvermögen.- 2.5 Die Speckle-Interferometrie.- 2.6 Neuartige Empfänger.- 2.6.1 Einleitung.- 2.6.2 Einkanaldetektoren.- 2.6.3 Bildverstärker.- 2.6.4 Elektronografische Kamera.- 2.6.5 Die Vielkanalplatte.- 2.6.6 Das Digicon und das zweidimensionale Photodiodenarray.- 2.6.7 Ladungsgekoppelte Bauelemente oder Charge Coupled Devices (CCD).- 2.7 Die Entwicklung erdgebundener Teleskope.- 2.7.1 Zwei Wege in der Planung.- 2.7.2 Das MMT auf dem Mt. Hopkins.- 2.7.3 Weitere Planungen von Großteleskopen.- 2.7.4 Astronomische Aufgaben für große Teleskope.- 2.8 Ballonastronomie.- 2.9 Das Weltraumteleskop.- 2.9.1 Einführung.- 2.9.2 Planung des Weltraumteleskops.- 2.9.3 Die Spiegel.- 2.9.4 Der Aufbau des Teleskops.- 2.9.5 Die Bahn des Fernrohrs.- 2.9.6 Auflösungsvermögen, Einstell- und Nachführgenauigkeit.- 2.9.7 Lage und Art der Empfänger.- 2.9.8 Weitwinkel-und Planetenkamera.- 2.9.9 Die Instrumente in der axialen Kammer.- 3 Wichtiges und Interessantes aus der Positionsastronomie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Das Äquatorial-und das Ekliptikalsystem.- 3.3 Die Bestimmung der Rektaszension und der Deklination.- 3.4 Fundamentalkataloge.- 3.5 Weitere Kataloge.- 3.6 Aus den Arbeitsbereichen der Positionsastronomie.- 3.7 HIPPARCOS.- 3.8 Die Rotation unserer Milchstraße.- 3.8.1 Die Rotation.- 3.8.2 Theorie der Doppelwelle in den Eigenbewegungen.- 3.9 Koordinatensysteme.- 4 Die Helligkeit der Sterne und anderer astronomischer Objekte.- 4.1 Die scheinbare Helligkeit.- 4.2 Farbindizes.- 4.3 Die absolute Helligkeit.- 4.4 Leuchtkraft.- 4.5 Das Hertzsprung-Russel-Diagramm.- 4.6 Farbexzesse.- 5 Spektroskopie und Spektralanalyse.- 5.1 Geschichtliches.- 5.2 Die Gewinnung von Spektren.- 5.2.1 Das Prisma.- 5.2.2 Das Beugungsgitter.- 5.2.3 Fourier-Spektroskopie.- 5.2.4 Das Fabry-Perot-Interferometer.- 5.3 Anordnungen zur Aufnahme von Spektren.- 5.3.1 Das Objektivprisma.- 5.3.2 Spektralapparate mit Spalt.- 5.4 Verschiedene Aufgaben der Spektralanalyse.- 5.4.1 Chemische Zusammensetzung der Himmelskörper.- 5.4.2 Spektroskopische Bestimmung der absoluten Helligkeiten und der Entfernungen.- 5.4.3 Doppler-Effekt.- 5.4.4 Spektren und Photometrie.- 5.4.5 Spektren und Magnetfeld.- 6 Beobachtungen außerhalb des optischen Bereiches.- 6.1 Infrarotastronomie.- 6.1.1 Die Entdeckung der infraroten Strahlung.- 6.1.2 Empfänger für die infrarote Strahlung.- 6.1.3 Schwierigkeiten beim Empfang der infraroten Strahlung.- 6.1.4 Ein erster Katalog von Infrarotobjekten.- 6.1.5 Ein besonders interessanter Komplex: der Orionnebel.- 6.1.6 Das Zentrum unserer Milchstraße.- 6.1.7 Ergebnisse der Infrarotastronomie bei der Untersuchung der Planeten.- 6.1.8 Verbesserung der Beobachtung.- 6.2 Das Millimeter-und Submillimetergebiet.- 6.3 Ultraviolett-Astronomie.- 6.3.1 Der Empfang.- 6.3.2 Raketen und das UV-Spektrum der Sonne.- 6.3.3 UV-Untersuchungen mit Satelliten.- 6.3.4 Beobachtungen im UV-Bereich.- 6.4 Röntgenstrahlung.- 6.4.1 Empfang der Röntgenstrahlung.- 6.4.2 Einige Beispiele für die Beobachtung im Bereich der Röntgenstrahlung.- 6.5 ?-Astronomie.- 6.5.1 Empfang der ? -Quanten in der Astronomie.- 6.5.2 Einige Ergebnisse.- Namen- und Sachwortverzeichnis.