Bürosysteme in der Entwicklung

Studien zur Typologie und Gestaltung von Büroarbeitsplätzen

Specificaties
Paperback, 304 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1982e druk, 1982
ISBN13: 9783528085094
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1982e druk, 1982 9783528085094
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegenden Ergebnisse entstammen einer Studie, die in enger Kooperation mit und Dank finanzieller UnterstUtzung furc~ die Firma Siemens AG in der zeit von Juni 1977 bis April 1978 d urchgefUhrt wurde. vlahrend der Arbeit an der Studie bestand ein intensiver Mei­ nungsaustausch mit den Herren Jurk, Dr. Peuckert und Mildt aus oem Hause Siemens, oenen wir fUr viele wertvolle Anregungen danken. FUr die Mitarbeit danken wir ~uBerdem den Herren Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Derra, Dipl.-Kfm. JOrgen Hansel, Dipl.-Kfm. Peter Zander sowie den damaligen studentischen Mitarbeitern Werner GeiBler und Thomas Scharrenberg vom Re­ triebswirtschaftlichen Institut fUr Organisation uno Automa­ tion an der Uni versi tat zu KGln (BIFOA). zugleich gilt unSer Dank den Damen und Herren jener Orqanisa­ tionen, die uns in ihren Hausern empirische Untersuchungen er­ moglichten. Ohne diese Hilfe waren werer die Fallstudien zur BUrokommunikation entstanden noch die notwendiqen Einsichten in organisatorische Zusammenhanoe auf diesem Gebiet qewonnen worden.

Specificaties

ISBN13:9783528085094
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:304
Druk:1982

Inhoudsopgave

Einführung: Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1: Darstellung und Begründung der Ergebnisse.- 1 Aufgabe und Vorgehensweise der Studie.- 2 Definition und Prämissen.- 3 Typologie der Büroarbeitsplätze.- 3.1 Gesichtspunkte der Typisierung.- 3.2 Typen der Büroarbeitsplätze.- 3.2.1 Definition der Grundtypen.- 3.2.2 Zuordnung der Grundtypen zu Berufsgruppen.- 3.2.3 Kennzeichnung der Grundtypen durch Kommunikationsprozesse.- 3.2.4 Kennzeichnung der Grundtypen durch Kommunikationsaufgaben.- 3.2.5 Spezielle Untergliederungen für Büroarbeitsplätze.- 3.3 Bestätigung der Typenbildung durch die Fallstudien.- 4 Anforderungen an Funktion und Leistung zukünftiger Geräte und Systeme.- 4.1 Auswahl der Geräte und Systeme.- 4.2 Konfigurierung und Dimensionierung der Geräte und Systeme.- 4.2.1 Anforderungen.- 4.2.2 Grund-Konfiguration.- 4.3 Anforderungen an System-Funktionen.- 4.3.1 Standard-Funktionen.- 4.3.2 Spezielle Funktionen.- 2: Scenarien ausgewählter Bürobereiche.- 1 Aufgaben und Aussagen eines Scenarios.- 2 Scenario der Kommunikation bei Bauplanung und -durchführung.- 2.1 Kommunikationssystem.- 2.1.1 Der Verbund der Projektbeteiligten.- 2.1.2 Kommunikation der Projektbeteiligten.- 2.1.2.1 Detaillierte Analyse eines Handwerksbetriebes.- 2.1.2.2 Ist-Aufnahme Architektur-Büro.- 2.1.2.3 Ist-Aufnahme Statiker-Büro.- 2.1.2.4 Ist-Aufnahme Ingenieur-Büro.- 2.1.3 Der Kommunikationsverbund.- 2.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 2.2.1 Systemkonzept.- 2.2.2 Anforderungen an Geräte und Systeme.- 2.3 Beurteilung der Konzeption.- 2.3.1 Ökonomische Aspekte.- 2.3.2 Organisatorische Aspekte.- 2.3.3 Sozio-psychologische Aspekte.- 3 Scenario der industriellen Kommunikation.- 3.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 3.1.1 Die Industrieunternehmung.- 3.1.2 Organisations- und Kommunikationsstruktur.- 3.1.3 Kommunikation - Vertrieb.- 3.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 3.2.1 Systemkonzept.- 3.2.2 Anforderungen an Geräte und Systeme.- 3.3 Beurteilung der Konzeption.- 3.3.1 Ökonomische Aspkete.- 3.3.2 Organisatorische Aspekte.- 3.3.3 Sozio-psychologische Aspekte.- 4 Scenario der Kommunikation im Großhandel.- 4.1 Kommunikationssystem.- 4.1.1 Marktstruktur.- 4.1.2 Beschreibung des Betriebes und seines Umsystems.- 4.1.3 Die Organisationsstruktur.- 4.1.4 Die Kommunikationsstruktur eines Großhandelsbetriebes.- 4.2 Kommunikation des Verkäufers.- 4.2.1 Aufgabenspektrum.- 4.2.2 Aufgabenerfüllung unter Berücksichtung zukünftiger Entwicklungstendenzen (typische Fälle der Verkaufstätigkeit).- 4.2.2.1 Akquisition im Innen- und Außendienst.- 4.2.2.2 Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen.- 4.2.2.3 Auftragsabwicklung und -Verfolgung.- 4.2.2.4 Abrechnungskontrolle und Revision.- 4.2.2.5 Marktanalyse, Statistik und Planung.- 4.2.2.6 Herstellerverhandlungen und Einkauf.- 4.2.3 Aufgabenerfüllung unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungstendenzen: Spezielle Verkaufssituationen.- 4.3 Konzeption der Geräte und Systeme.- 4.3.1 Systemkonzept zukünftiger Geräte und Systeme.- 4.3.2 Anforderungen an Geräte und Systeme.- 4.4 Beurteilung der Konzeption.- 4.4.1 Ökonomische Aspekte.- 4.4.2 Organisatorische Auswirkungen.- 4.4.3 Sozialpsychologische Auswirkungen.- 5 Scenario der Kommunikation einer Spedition.- 5.1 Beschreibung des Betriebes und seines Umsystems.- 5.1.1 Die Spedition und ihre Aufgaben.- 5.1.2 Das Umsystem.- 5.1.3 Die Organisationsstruktur.- 5.2 Analyse der Sachbearbeiter-Kommunikation.- 5.2.1 Aufgabenanalyse.- 5.2.2 Kommunikationspartner und -strukturen.- 5.2.3 Informationsinhalte der Kommunikation.- 5.2.4 Aufgaben-Erfüllungsprozesse.- 5.3 Problemanalyse.- 5.4 Konzeption einer zukünftigen Aufgabenerfüllung.- 5.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 5.5.1 Systemkonzept.- 5.5.2 Anforderungen an Systeme und Geräte.- 5.6 Beurteilung der Konzeption.- 5.6.1 Ökonomische Aspekte.- 5.6.2 Organisatorische Aspekte.- 5.6.3 Sozio-psychologische Auswirkungen.- 6 Scenario der Kommunikation in Rechtsanwaltskanzleien.- 6.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 6.1.1 Die Rechtsanwaltskanzlei.- 6.1.2 Kommunikationsstruktur.- 6.1.3 Organisationsstruktur.- 6.2 Analyse der Kommunikation in einer Anwaltskanzlei.- 6.2.1 Aufgabenanalyse.- 6.2.2 Kommunikationspartner und -strukturen.- 6.2.3 Informationsinhalte der Kommunikation.- 6.2.4 Aufgaben-Erfüllungsprozesse.- 6.3 Problemanalyse.- 6.4 Konzeption der Aufgabenerfüllung.- 6.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 6.5.1 Systemkonzept.- 6.5.2 Anforderungen an Geräte und Systeme.- 6.6 Beurteilung der Konzeption.- 6.6.1 Ökonomische Aspekte.- 6.6.2 Organisatorische Aspekte.- 6.6.3 Sozio-psychologische Aspekte.- 1 Zur Definiton des Begriffes ‘Kommunikation’.- 1.1 Die Teilprozesse der Kommunikation.- 1.2 Der Kommunikationsbegriff in der Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bürosysteme in der Entwicklung