Physik der Ferrite und der verwandten magnetischen Oxide

Specificaties
Paperback, 780 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 0e druk, 1973
ISBN13: 9783528083120
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 0e druk, 1973 9783528083120
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Die Absicht, dieses Buch zu schreiben, faBte ich zu einer Zeit, als noch keine Mono­ graphie iiber die Ferrite in der Literatur vorhanden war. Bald darauf erschien jedoch das heute bereits sehr verbreitete Buch von Smit und Wijn, und in kurzem Abstand folgten weitere Werke. Damals iiberlegte ich,ob es sinnvoll sei, in der Bearbeitung des Stoffes fortzufahren, den insbesondere das Buch von Smit und Wijn mit so groBem Erfolg bewaltigt hatte, und ob eventuell eine tschechische Vbersetzung dieses Buches nicht in geniigendem MaBe die Liicke ausfii1len wiirde, die bisher in dieser Bezie­ hung in der tschechischen Literatur bestand. Diese Zweifel verzogerten die Aus­ fiihrung meiner urspriinglichen Absicht. Mit der Zeit aber wurden neue Tatsachen entdeckt, und die ganze Problematik wurde unter neuen Gesichtspunkten betrachtet. Die wesentliche Erweiterung der Anzahl der untersuchten Oxidsysteme fiihrte zur Anhaufung einer groBen Menge neuer magnetischer, elektrischer und kristallo­ graphischer Daten, deren systematische Bearbeitung ein tieferes Eindringen in das We sen der Erscheinungen und Eigenschaften gestattete, durch die diese Stoffe yom physikalischen und oft auch yom technischen Standpunkt interessant sind. GroBe Fortschritte waren in der Deutung ihrer makroskopischen Eigenschaften mit Hilfe mikrophysikalischer Mechanismen und Modelle, im Verstandnis der Ursachen ihrer Verschiedenheit von anderen Stoffgruppen und in den Versuchen, sie in die Gesamtsystematik der festen Stoffe einzureihen, zu verzeichnen.

Specificaties

ISBN13:9783528083120
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:780
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Kristalle.- Einteilung der festen Stoffe.- Die grundlegenden Bindungsarten.- Energie und Stabilität des Kristalls.- 1.2 Verhalten der Elektronen im Kristall.- Das Bändermodell und elektrische Eigenschaften.- Lokalisierte Elektronen; Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Atomtheorie.- 1.3 Magnetische Eigenschaften.- Elementare magnetische Momente.- Die Übergangselemente und der Ursprung des Paramagnetismus.- Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus.- 1.4 Allgemeine Charakteristik der behandelten magnetischen Oxide.- Literatur.- II. Kristallchemie der ferrimagnetischen Oxide.- 2.1 Grundrisse der Struktur.- Allgemeine Bemerkungen. Eigene und nicht-eigene Ferrimagnetika.- Die grundlegenden Strukturtypen der magnetischen Oxide und ihre gegenseitigen Beziehungen.- 2.2 Das Kristallfeld.- Die Spaltung der Elektronenniveaus durch das Kristallfeld; das mittelstarke Feld.- Stabilisierungsenergie; relative Stabilität der oktaedrischen und tetraedrischen Koordination.- Weitere Wirkungen des Kristallfeldes.- 2.3 Die Kristallenergie und die Kationenverteilung in Spinellen.- Präferenzenergie.- Gleichgewichtsverteilung der Kationen; gemischte Spinelle.- 2.4 Änderung der Symetrie infolge des Jahn-Teller-Effekts.- Allgemeines über den Jahn-Teller-Effekt.- Änderung der makroskopischen Symmetrie.- Lokale Verzerrungen; dynamischer J.-T.-Effekt.- 2.5 Anordnung der Kationen; nicht-eigene Ferrimagnetika.- Literatur.- III. Ferrimagnetismus.- 3.1 Die Neel-Theorie des kollinearen Ferrimagnetismus.- Problemstellung.- Die Lösung für zwei Untergitter.- Größere Anzahl von Untergittern.- Die Konstanten des Molekularfeldes.- Die Gültigkeitsgrenzen der Neelschen Theorie.- 3.2 Experimentelle Bestätigung der Theorie.- Spinelle und Granate.- Weitere Strukturen.- 3.3 Nichtkollineare Spinkonfigurationen.- Notwendigkeit der Verallgemeinerung des Neel-Modells.- Yafet-Kittel-Dreieck-Anordnung.- Das Kaplan-Kriterium lokaler Stabilität; Anwendung auf Spinelle.- Spiralstrukturen.- 3.4 Beschaffenheit der Austauschwechselwirkungen.- Indirekter Austausch höheren Grades (Superaustausch).- Physikalische Interpretation der Superaustausch-Wechselwirkung.- Zener-Mechanismus des „Doppelaustausches (double exchange)“.- Einfluß der Elektronenstruktur von Kationen auf die Austauschwechselwirkungen.- Vergleich mit dem Experiment.- Der schwache Ferromagnetismus.- 3.5 Einfluß der magnetischen „Verdünnung“auf die Austauschwechselwirkungen und den Ferrimagnetismus.- Literatur.- IV. Anisotropie.- 4.1 Makroskopische Beschreibung.- Die Energie des ferromagnetischen Kristalls und die Arten der magnetischen.- Anisotropie.- Die Folgen des Vorhandenseins einer Anisotropie für den magnetischen Zustand eines ferromagnetischen Kristalls; die Domänenstruktur.- 4.2 Die Kristallanisotropie.- Übersicht der Versuchsdaten.- Ursprung der magnetischen Kristallanisotropie.- Das Einionenmodell; der Ursprung der magnetokristallinen Anisotropie der Ferrite.- Beitrag von Ionen Seltener Erden zur Anisotropie der Granate.- 4.3 Die Magnetostriktion.- Mikrophysikalischer Ursprung; die Volumen- und Gestaltmagnetostriktion.- Magnetostriktion als Folge mikroskopischer Spannungen.- Einfluß der Elektronenstruktur der Kationen; Vergleich mit dem Experiment.- 4.4 Induzierte Anisotropie.- Ursprung der induzierten Anisotropie.- Relaxation induzierter Anisotropie.- Übersicht über experimentelle Ergebnisse und ihre Interpretation.- 4.5 Austauschanisotropie.- Literatur.- V. Ferromagnetische Resonanz.- 5.1 Entstehung der ferromagnetischen Resonanz.- 5.2 Klassische Theorie.- Suszeptibiltätstensor.- Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im gyrotropen Medium; der Faradaysche und Cotton-Moutonsche Effekt.- Ein kleines Ellipsoid.- Ferromagnetische Resonanz als Problem der Eigenschwingungen; unvollständig gesättigter Kristall.- Polykristalline Proben.- 5.3 Ferrimagnetische Resonanz.- Resonanzfrequenzen von Systemen mit Untergittern.- Das Verhalten in der Umgebung des Kompensationspunktes; antiferromagnetische Resonanz.- Der spektroskopische Aufspaltungsfaktor.- Resonanz in Ferriten Seltener Erden mit Granatstruktur.- 5.4 Inhomogene Präzession.- Magnetostatische Moden.- Ebene Präzessionsmoden; Spinwellen.- Spin wellen in Linearkette.- 5.5 Die Relaxation und die Breite der Resonanzkurve.- Ferromagnetische Relaxation und ihre physikalische Deutung.- Schnell relaxierende Ionen.- Zweimagnonenstreuung.- Mehrmagnonenprozesse; Eigenbreite von Yttrium-Eisen-Granat.- 5.6 Nichtlineare Effekte.- Resonanz im senkrechten Hochfrequenzfeld.- Resonanz im Parallelfeld.- Literatur.- VI. Magnetisierungsvorgänge.- 6.1 Magnetisierungskurve.- Elementare Magnetiserungsvorgänge.- Jungfräuliche Kurve.- Der Ummagnetisierungsprozeß.- 6.2 Dynamik der Magnetisierungsvorgänge.- Frequenzabhängigkeit der Drehprozesse; natürliche ferromagnetische Resonanz.- Die Dynamik der Blochwand.- Die Impulsummagnetisierung.- 6.3 Einfluß der induzierten Anisotropie auf die Magnetisierungsvorgänge.- Die Stabilisierung der Domänenstruktur.- Der Perminvareffekt und die Entstehung der rechteckigen Hystereseschleife.- Die magnetische Nachwirkung.- Die Relaxation der Stabilisierungsenergie der Blochwand.- 6.4 Polykristalline Ferritwerkstoffe.- Bedingungen für die Erreichung hoher Permeabilität.- Die Frequenzabhängigkeit der Permeabilität und die magnetischen Verluste.- Ferrite als Werkstoffe für Dauermagnete.- Ferrite mit rechteckiger Hystereseschleife.- Literatur.- VII. Elektrische Eigenschaften.- 7.1 Die elektrische Leitfähigkeit.- Einige Grundbegriffe und experimentelle Tatsachen.- Yerweys Mechanismus des Wertigkeitsaustausches.- Die Frage der Ionen Wertigkeit.- Physikalische Gründe für die Lokalisierung der Elektronen — Gültigkeitsgrenzen des Bändermodells.- 7.2 Die elektrischen Spektren.- 7.3 Beziehung der elektrischen Leitfähigkeit zu magnetischen und anderen physikalischen Eigenschaften.- Transporteffekte und magnetischer Zustand.- Die mit kristallographischen Umwandlungen und der Anordnung der Iqnenvalenzen zusammenhängenden Erscheinungen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Physik der Ferrite und der verwandten magnetischen Oxide