Aufladung von Verbrennungsmotoren

Entwicklung, Regelung und Stand der Technik

Specificaties
Paperback, 232 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1990e druk, 1990
ISBN13: 9783528064044
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1990e druk, 1990 9783528064044
Onderdeel van serie Fortschritte der Fahrzeugtechnik
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Die Aufladung von Verbrennungsmotoren findet ihren Ursprung bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Entwicklung eines Abgasturboladers durch den Schweizer Ingenieur Büchi. Ausgehend von einer Anwendung dieses Auflade­ systems bei großvolumigen Schiffsdieselmotoren hat sich bis heute der An­ wendungsbereich über den Einsatz im Nutzfahrzeugbau bis hin zu kleinvolumigen schnellaufenden Motoren bei Personenwagen ausgedehnt. Die Entwicklung der Auftadetechnik beschritt dabei unterschiedliche Wege und umfaßt heute ver­ schiedene gasdynamisch und mechanisch betriebene Systeme. Eine ständige Verbesserung der einzelnen Systeme und ihrer Regelmöglichkeiten (z. B. Bypassregelung, variable Geometrie, Registeraufladung) und ein dadurch breiteres Anwendungsgebiet (Otto-, Dieselmotor, Zweitakt-, Viertakt-Prinzip) konnten re­ alisiert werden, wodurch ebenfalls ein positiver Einfluß auf das Ansprechverha~en des Systems, auf den Verbrennungsprozeß des Motors und die Schadstoffemission (Kraftstoffverbrauch, Katalysatortechnik) ausgeübt wird. Innerhalb dieser Tagung werden aus der Sicht der Hersteller und der Anwendervon Aufladeaggregaten die Vor- und Nachteile sowie neueste Entwicklungen und Tendenzen vorgestellt und können darüber hinaus ausführlich diskutiert werden.

Specificaties

ISBN13:9783528064044
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Druk:1990

Inhoudsopgave

Der 1,8 I 16 V G 60-Motor für den VW Golf Limited.- Comprex zur Aufladung und Emissionsminderung von PKW- und Nutzfahrzeug-Dieselmotoren.- Entwicklungsarbeiten mit der kombinierten Aufladung.- Neue Möglichkeiten zur abgasseitigen Ladedruckregelung von Mehrventil-Turbomotoren.- Aufladung von großen Dieselmotoren heute und morgen.- Entwicklungsstand und Entwicklungstendenzen bei Abgasturboladern für mittelschnellaufende Viertakt- und langsamlaufende Zweitakt-Dieselmotoren.- Entwicklungsstand hochaufgeladener schnellaufender 4-Takt-Dieselmotoren.- Aufladeverfahren der DEUTZ MWM Hochleistungsdiesel- und Gasmotoren.- Aufladetechnik für Höchstleistungsmotoren.- Entwicklung eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie.- Betriebs- und Regelverhalten von Pkw-Turboladern mit „Variabler Geometrie“.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aufladung von Verbrennungsmotoren