Die Strategie der Integrierten Produktentwicklung

Softwaretechnik und Organisationsmethoden zur Optimierung der Produktentwicklung im Unternehmen

Specificaties
Paperback, 283 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 0e druk, 1993
ISBN13: 9783528053284
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 0e druk, 1993 9783528053284
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Geleitwort Dieses Buch behandelt die Produktentwicklung in Industrieunternehmen aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik. Das bedeutet, daB die Analysen und LosungsvorschHige von neuesten Erkenntnissen sowohl der Betriebs­ wirtschaftslehre als auch der Informatik beeinfluBt sind. Die Effizienz der Produktentwicklung erreicht inzwischen fur viele Unter­ nehmen existentielle Bedeutung, weil der Wettbewerb urn die Gunst des Kunden immer harter und globaler ausgetragen wird. Nur wer sich heute urn die strategische Ausrichtung der Informationsverarbeitung zusammen mit der Organisation kummert, kann den AnschluB halten. Die besseren Chancen hat derjenige, der seine Produkte zugiger, zum gunstigeren Preis und zu hoherer Qualitat auf den Markt bringen kann als seine Mit­ bewerber. In diesem Buch findet der Praktiker verwertbare Vorschlage, wie er in sei­ nem Unternehmen die Integration der Produktentwicklung vorwartsbrin­ gen kann. Aber auch der mehr wissenschaftlich orientierte Leser findet vie­ le Anregungen, die zu weiterer Forschung AnlaE geben mogen. Da moderne Informationstechniken funf bis sieben Jahre benotigen, bis sie aus der Phase von Prototypen in die breite Anwendungsdurchdringung wachsen, muBten viele der zur J ahrtausendwende eingesetzten T echniken bereits heute bekannt sein. Zum Aufzeigen strategischer Richtungen fur die Informationstechnik in Unternehmen ist deshalb mehr eine Extra­ polation und Gewichtung von vorhandenen T echniken gefordert, als das Spekulieren uber neuartige T echnologien. Ganz in dies em Sinne zeigt das vorliegende Buch, wie man mit heute noch 'neuen' Techniken wie Objektorientierung, wissensbasierten Systemen und Organisationsmethoden zur praventiven Qualitatssicherung ein Unternehmen fur den Wettbewerb der Zukunft schneller und wendiger machen kann.

Specificaties

ISBN13:9783528053284
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:283
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Integrierte Produktentwicklung — Eine Erweiterung des CIM-Gedankens.- 1.1 Die weltweite Herausforderung.- 1.2 Ziele dieses Buches.- 1.3 Inhaltsübersicht und Tips für Schnell-Leser.- 2 Typische Probleme bei der Sequentiellen Produktentwicklung.- 2.1 Eine konventionelle Produktentwicklungs-Organisation.- 2.1.1 Aufbauorganisation.- 2.1.2 Visualisierung von Produktentwicklungs-Prozessen mit modifizierten Vorgangskettendiagrammen.- 2.1.3 Ablauforganisation.- 2.2 Externe Faktoren.- 2.3 Organisatorische Probleme.- 2.3.1 Aufbauorganisation.- 2.3.2 Ablauforganisation.- 2.4 Know-How-Probleme.- 2.4.1 Was ist eigentlich Know-How?.- 2.4.2 Warum ist Know-How so wichtig?.- 2.5 Informations-und Kommunikationsprobleme.- 2.5.1 Intra-Prozeß-Kommunikation.- 2.5.2 Inter-Prozeß-Kommunikation.- 2.5.3 Probleme im EDV-Bereich.- 2.6 Die Ziele von IPE.- 2.7 Schlußfolgerungen.- 3 Konzepte zur Integration der Produktentwicklung.- 3.1 Computer Integrated Manufacturing (CM).- 3.2 Simultaneous-/ Concurrent Engineering.- 3.3 X-gerechte Konstruktion.- 3.3.1 Fertigungs-und montagegerechte Konstruktion.- 3.3.2 Kostengerechte Konstruktion.- 3.3.3 Prüfgerechte Konstruktion.- 3.3.4 Umweltgerechte Konstruktion.- 3.4 Präventive Qualitätssicherung.- 3.4.1 Quality Function Deployment (QFD).- 3.4.2 Taguchi Quality Engineering.- 3.4.3 Failure Modes and Effects Analysis (FMEA) und Fault Tree Analysis (FTA).- 3.5 Gemeinsamkeiten und Synergie-Effekte.- 3.5.1 Gemeinsamkeiten unter den Methoden.- 3.5.2 Auf dem Weg zu einer Synthese: Synergieeffekte unter den Methoden.- 3.6 Schlußfolgerungen.- 4 Modellierungshilfen für die Integrierte Produktentwicklung.- 4.1 Objektorientierte Programmierung.- 4.2 Wissensbasierte Systeme.- 4.2.1 Überblick.- 4.2.2 KI und Engineering — Grundlagen, Begriffe und Beispiele.- 4.2.3 Vor-und Nachteile wissensbasierter Systeme für IPE.- 4.3 Datenbank-Management-Systeme und ihre Erweiterungen.- 4.3.1 Die Anforderungen der Produktentwicklung an DBMS.- 4.3.2 Bewertung von DBMS aus der Sicht von IPE.- 4.3.3 Aktuell: DBMS und wissensbasierte Techniken.- 4.4 Graphische Benutzungsoberflächen und Hypermedia.- 4.5 Schlußfolgerungen.- 5 Eine DV-Architektur für die Integrierte Produktentwicklung.- 5.1 Fallstudie: Ein FMEA-Informationssystem.- 5.1.1 Grundlegende Anforderungen.- 5.1.2 Software-Entwicklungsumgebung.- 5.1.3 Systemarchitektur und Implementation.- 5.1.4 Lehren aus dem FMEA-Projekt.- 5.2 Anforderungen an eine DV-Architektur für IPE.- 5.2.1 Integration konventioneller Anwendungen.- 5.2.2 Modellierung der Produktentwicklung.- 5.3 Das Know-How-Management-System — ein offener Markt für Daten und Know-How.- 5.3.1 Die Know-How-Bank.- 5.3.2 Das Object Level Interface (OU).- 5.3.3 Das Data Level Interface (DLI).- 5.4 Know-How-Definitions-und-Manipulations-Werkzeuge.- 5.4.1 Der Thesaurus-Editor.- 5.4.2 Der Entwicklungs-Leitstand.- 5.4.3 Der Produktmodell-Editor.- 5.4.4 Der Regel-Editor.- 5.4.5 Der Erfahrungsbank-und Hypermedia-Editor.- 5.5 Know-How-basierte Ingenieurwerkzeuge.- 5.5.1 Werkzeuge fürs Konzipieren.- 5.5.2 Werkzeuge fürs Entwerfen.- 5.5.3 Werkzeuge fürs Ausarbeiten.- 5.5.4 Ex-post-Qualitätssicherung: Diagnose.- 5.6 Nutzen und Grenzen.- 5.6.1 Grundsätzliche Auswirkungen von IPE.- 5.6.2 Synergieeffekte innerhalb der Informationsverarbeitung.- 5.6.3 Auswirkungen auf die Organisation.- 5.7 Schlußfolgerungen.- 6 Der Übergang von der Sequentiellen zur Integrierten Produktentwicklung.- 6.1 Phase 0: Vorbereitungen.- 6.2 Phase 1: Ziele festlegen.- 6.2.1 Ziele der Task Force.- 6.2.2 Ziele für IPE.- 6.3 Phase 2: Analyse des Ist-Zustandes.- 6.3.1 Vorgangsketten-Analyse.- 6.3.2 Analyse der Know-How-Flüsse.- 6.4 Phase 3: Eine Strategische Entwicklungs-Initiative.- 6.4.1 Organisatorische Maßnahmen.- 6.4.2 Technische Maßnahmen am Produkt.- 6.4.3 DV-Maßnahmen.- 6.4.4 Information und Schulung.- 6.4.5 Ein Szenario: Der ‘Look and Feel’ von IPE.- 6.4.6 Präsentation für die Unternehmensführung.- 6.5 Phase 4: Aspekte der Implementation.- 6.5.1 Auswahl eines Testgebietes für IPE.- 6.5.2 Know-How-Akquisition.- 6.6 Schlußfolgerungen.- 7 Schlußfolgerungen und Ausblick.- Anhänge.- A Modifizierte Vorgangskettendiagramme.- B Bibliographie.- B.1 Aufsätze und Monographien.- B.2 Periodika.- C Abbildungen.- Stichwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Strategie der Integrierten Produktentwicklung