Wiley–Schnellkurs Chemie 2e
Specificaties
Inhoudsopgave
<p>Einleitung 13</p>
<p>1 Zahlen und Einheiten 15</p>
<p>Die signifikanten Stellen 16</p>
<p>Größenordnungen 25</p>
<p>Die Einheiten 34</p>
<p>Die Umrechnung von Einheiten über die Dimensionsanalyse 37</p>
<p>Berechnungen mit mehreren Konversionsfaktoren 42</p>
<p>Spezielle Konversionsfaktoren 45</p>
<p>2 Wie Sie Atome und Moleküle zählen 51</p>
<p>Empirische und molekulare Formeln 51</p>
<p>Moleküle und Molangaben 53</p>
<p>Die atomare Masse 56</p>
<p>Die molare Masse 58</p>
<p>Molare Masse als Konversionsfaktor: Stoffmengen und Massen ineinander umrechnen 61</p>
<p>Wie sich die molare Masse in einer Aufgabe zweimal als Konversionsfaktor nutzen lässt 63</p>
<p>Konversionsfaktoren sinnvoll kombinieren 66</p>
<p>Massenprozente und Elementaranalyse 69</p>
<p>3 Ausgeglichene Reaktionen und die Stöchiometrie von Gleichungen 79</p>
<p>Die Erhaltung der Masse: Atome auf beiden Seiten einer Reaktion zählen 79</p>
<p>Regeln und Strategien für den Ausgleich von Reaktionsbilanzen 85</p>
<p>Informationen, die Sie beim Bilanzieren ignorieren können 91</p>
<p>Der limitierende Faktor 92</p>
<p>Das limitierende Reagenz in einem Schritt berechnen 99</p>
<p>Theoretische und tatsächliche Ausbeute 104</p>
<p>4 Das ideale Gasgesetz 109</p>
<p>Die Umrechnung von Einheiten beim idealen Gasgesetz 110</p>
<p>Einfache Berechnungen mit dem idealen Gasgesetz 117</p>
<p>Die Verwendung der speziellen Konversionsfaktoren 119</p>
<p>Extensive und intensive Zustandsgrößen 132</p>
<p>Die molare Masse als Brücke verwenden 138</p>
<p>Das kombinierte Gasgesetz 144</p>
<p>Das ideale Gasgesetz und stöchiometrische Probleme 151</p>
<p>Das ideale Gasgesetz und der limitierende Faktor 157</p>
<p>5 Energie und Enthalpie 165</p>
<p>Energie und Energieformen 165</p>
<p>Die Übertragung von Energie: Arbeit und Wärme 169</p>
<p>Zustandsgrößen und Wegverläufe 178</p>
<p>Was ist Enthalpie? 180</p>
<p>Der Satz von Hess 185</p>
<p>Bildungsenthalpie 200</p>
<p>6 Orbitale, Bindungen und das Zählen von Elektronen 209</p>
<p>Atomorbitale 209</p>
<p>Molekülorbitale 212</p>
<p>Elektronegativität, Induktion und Polarität 215</p>
<p>Die kovalente Bindung 219</p>
<p>Formalladungen und Oxidationszahlen 223</p>
<p>Bestimmung der Oxidationszahl anhand der</p>
<p>Molekülformel 231</p>
<p>Eine kurze Einführung in Redox–Reaktionen 239</p>
<p>7 Lewis–Formeln aufstellen 243</p>
<p>Die Oktettregel 244</p>
<p>Lewis–Elektronenformeln binärer Verbindungen 254</p>
<p>Das Zentralatom in Verbindungen bestimmen 260</p>
<p>Wie Sie das Molekülskelett bestimmen können 262</p>
<p>Die korrekte Verteilung der Elektronen 265</p>
<p>Elemente, die die Oktettregel verletzen 267</p>
<p>Resonanzstrukturen 276</p>
<p>8 Molekülgeometrie und Hybridisierungszustand 285</p>
<p>Orbitale und ihre Geometrie 286</p>
<p>Elektronendomänen 294</p>
<p>Die Vorhersage der Molekülgeometrie 297</p>
<p>Die Molekülgeometrie von Verbindungen mit</p>
<p>Doppel– oder Dreifachbindung 307</p>
<p>Bindungswinkel 310</p>
<p>Antworten 331</p>
<p>Anhang 337</p>
<p>Register 339</p>