Wissenschaft kommunizieren – Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen.
Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen
Specificaties
Inhoudsopgave
<p>Anmerkung zu den Quellenangaben XIII</p>
<p>Teil I Grundlagen 0</p>
<p>Kapitel 1 Mediale Formen 2</p>
<p>Kapitel 2 Die Zielgruppe 4</p>
<p>Kapitel 3 Intendierte Wirkung und kommunikative Haltung 8</p>
<p>Kapitel 4 Der Küchenzuruf 13</p>
<p>Kapitel 5 Aufmerksamkeit die wichtigste Währung in der Wissenschaftskommunikation 16</p>
<p>Teil II Praxis guter Wissenschaftskommunikation 18</p>
<p>Kapitel 6 Allgemeine Regeln für gutes Formulieren 20</p>
<p>Kapitel 7 Die Überschrift 34</p>
<p>7.1 Nachrichtliche Überschriften 35</p>
<p>7.2 Kreative Überschriften 39</p>
<p>7.3 Thetische und dialogische Überschriften 46</p>
<p>7.4 Überschriften im Internet 47</p>
<p>Kapitel 8 Der Vorspann 52</p>
<p>8.1 Der nachrichtliche Vorspann 53</p>
<p>8.2 Der kreative Vorspann 55</p>
<p>8.2.1 Der Dreiklang 56</p>
<p>8.2.2 Der Anreißer 58</p>
<p>8.2.3 Story in a Nutshell 59</p>
<p>8.2.4 Der Superlativ 61</p>
<p>8.2.5 Das Paradoxon 62</p>
<p>8.3 Nutzwertversprechen 64</p>
<p>8.4 Der thetische Vorspann 66</p>
<p>8.5 Der dialogische Vorspann 67</p>
<p>Kapitel 9 Die Bildunterschrift 68</p>
<p>Kapitel 10 Einstieg und Aufbau eines populärwissenschaftlichen Artikels 86</p>
<p>Kapitel 11 Die Spitzmarke 94</p>
<p>Kapitel 12 Die Zwischenüberschrift 97</p>
<p>Kapitel 13 Das Pullquote 98</p>
<p>Kapitel 14 Metaphern und Vergleiche 100</p>
<p>14.1 Quantitative Sachverhalte veranschaulichen 100</p>
<p>14.2 Qualitative Sachverhalte veranschaulichen 102</p>
<p>Teil III Spezielle mediale Formen 106</p>
<p>Kapitel 15 Die Meldung 108</p>
<p>15.1 Die klassische Meldung 108</p>
<p>15.2 Die unterhaltsame Meldung 114</p>
<p>15.3 Die Pressemeldung 117</p>
<p>15.4 Die Agenturmeldung 123</p>
<p>Kapitel 16 Der Kommentar 128</p>
<p>16.1 Der Kurzkommentar 128</p>
<p>16.2 Der Pro–und–Kontra–Kommentar 131</p>
<p>Kapitel 17 Die Rezension 134</p>
<p>Kapitel 18 Der Vortrag 138</p>
<p>18.1 Die Präsentation 139</p>
<p>18.2 Die Rede 151</p>
<p>Kapitel 19 Das Interview 155</p>
<p>Kapitel 20 Exkurs: Für Experten kommunizieren 163</p>
<p>20.1 Der Drittmittelantrag 163</p>
<p>20.2 Der Fachartikel 172</p>
<p>Teil IV Wissenschaftskommunikation per Internet 176</p>
<p>Kapitel 21 Blogs und soziale Netzwerke 180</p>
<p>Kapitel 22 Die persönliche Website 189</p>
<p>Teil V Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation 192</p>
<p>Anhang Informationsquellen: Wo Wissenschaftsjournalisten recherchieren 207</p>
<p>Quellenverzeichnis 211</p>
<p>Stichwortregister 215</p>