,

Gewässer als Ökosysteme

Grundlagen des Gewässerschutzes

Specificaties
Paperback, 331 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 2e druk, 1992
ISBN13: 9783519036500
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 2e druk, 1992 9783519036500
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die für Stu­ denten der Abteilungen für Bau- und Kulturingenieure und des Nachdiplomstudiums in "Gewässerschutz und Wassertechnologie" ausgearbeitet wurden. Ausgewählte Kapitel sind auch im Unterri cht an oberen Kl assen des Gymnas i ums verwendet worden. Dementsprechend haben si ch di e Autoren bemüht, das Lehrbuch so zu schrei ben, dass es auch von Studenten ohne umfangrei che naturwi ssens·chaftl i che Vorbi 1 dung verstanden werden kann. Ferner ri chtet sich das Buch auch an reifere Mittelschüler, aber auch an Praktiker in Umwelt- und Ge­ wässerschutz und ganz all gemei n an i nteress i erte Mi tbürger und r~i tbürgeri nnen, di e unsere Besorgni s um di e Gefährdung unserer Gewässer und unserer Umwelt teilen. Das Buch ist so organisiert, dass wir zuerst versuchen, ein Verständnis für die interdependenten biologischen, chemi­ schen und physikalischen Prozesse in einem Gewässerökosystem zu wecken. Dies ist eine notwendige Voraussetzung, um die Beei nfl ussung der Gewässer durch Schadstoffzufuhr und durch verschi edene andere zi vi 1 isatori sche Tätigkeiten beurtei 1 en zu können und um die chemisch-ökologischen Ziele des Ge­ wässerschutzes zu umschreiben. Die zu ergreifenden Mass­ nahmen müssen sich nach diesen Zielen richten. Wie wir zeigen werden, können wir uns nicht nur auf kurative Mass­ nahmen (Abwasserreinigung) beschränken, sondern müssen in vermehrtem Masse Ursachenbekämpfung betrei ben. Dabei müssen die verschiedenen Eingriffe des Menschen in den Haushalt der Gewässer und in die Kreisläufe, die Wasser, Land und Luft koppeln, berücksichtigt werden.

Specificaties

ISBN13:9783519036500
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:331
Druk:2

Inhoudsopgave

I: Natürliche Gewässer.- 1. Oekosysteme, Mensch und Modelle.- 1.1 Gewässer sind gefährdete Oekosysteme.- 1.2 Die Zivilisationsmaschine.- 1.3 Komplexe Wechselwirkungen.- 2. Das Flaschenexperiment — oder „Wie funktioniert ein Oekosystem?“.- 2.1 Das chemische Gleichgewicht.- 2.2 Die Lebensgemeinschaft.- 2.3 Der organische Kreislauf.- 2.4 Das Fliessgleichgewicht.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Ein wenig Thermodynamik.- 3.1 Ein paar Begriffe.- 3.2 Erster Hauptsatz.- 3.3 Zweiter Hauptsatz: der Entropiesatz.- 3.4 Thermodynamisches Gleichgewicht.- 3.5 „Thermodynamik des Lebens“.- 3.6 Oekologische Auswirkungen des zweiten Hauptsatzes.- 4. Biologische Elemente eines aquatischen Oekosystems.- 4.1 Photosynthese und Primärproduktion.- 4.2 Nahrungsketten und Stoffkreisläufe.- 4.3 Energieflüsse: ein „Einbahnsystem“.- 4.4 Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Tieren.- 5. Chemische Zusammensetzung natürlicher Gewässer.- 5.1 Geochemische und biochemische Prozesse.- 5.2 Einige Kreisläufe.- 5.3 Die wichtigsten Prozesse.- 5.4 Chemische Komponenten in natürlichen Gewässern.- 5.5 Beispiel: Berechnung der Erosionsrate aus der Gewässerzusammensetzung.- 6. Seen, Flüsse, Grundwasser und Meere.- 6.1 Stehende Gewässer: Seen.- 6.2 Fliessgewässer: Flüsse.- 6.3 Grundwasser.- 6.4 Ozeane.- II: Beeinträchtigung natürlicher Gewässer.- 7. Entwicklung der Gewässerbelastung.- 7.1 Allgemeine Entwicklung.- 7.2 Der Rhein als Beispiel.- 8. Reaktionen der Gewässer auf Beeinträchtigungen.- 8.1 Störung der P/R-Balance.- 8.2 Der chemische Krieg zwischen den Organismen.- 8.3 Beispiel: Eutrophierung der Seen durch Phosphor.- 9. Verunreinigungsquellen.- 9.1 Punktförmige Quellen:.- Abwassereinleitungen.- Häusliche Abwässer.- Abwasser aus Industrie und Gewerbe.- Abschwemmungen aus überbauten Gebieten.- 9.2 Diffuse Quellen:.- Niederschläge.- Belastungen durch die Landwirtschaft.- 9.3 Beispiel: Belastung der Gewässer mit Schwermetallen.- 10. Verhalten und Transformationen von Belastungskomponenten.- 10.1 Belastung und resultierende Konzentration.- 10.2 Verdünnung und Verteilung.- 10.3 Verflüchtigung.- 10.4 Adsorption an Feststoffen.- 10.5 Biologische Anreicherung.- 10.6 Mikrobieller Abbau und Selbstreinigung.- 10.7 Physikalisch-chemische Umwandlungsprozesse.- 10.8 Beispiel: Schicksal organischer Verbindungen bei der Infiltration ins Grundwasser.- 11. Gewässerzustand und Gewässerqualität.- 11.1 Funktionelle Zusammenhänge und Definitionen.- 11.2 Saprobiensystem.- 11.3 Gesamtökologische Beurteilung des Gewässerzustandes.- Oekotoxikologische Zusammenhänge.- Analytische Erfassung der Schadstoffe.- Grenzen analytischer Ueberwachung und Toxizitätstests.- Beurteilung des Gewässerzustandes, Toleranzwerte.- III: Gewässerschutz.- 12. Gewässerschutzmassnahmen: Eine Uebersicht.- 13. Gewässerschutz.- 13.1 Historische Entwicklung der Gewässerbeeinträchtigung.- 13.2 Gewässerschutzkonzept.- 13.3 Gewässerschutzmassnahmen.- 13.4 Stand des Gewässerschutzes.- 13.5 Sind die Ziele erreichbar?.- 13.6 Meeresverschmutzung.- 14. Abwasserreinigungstechnik.- 14.1 Kommunales Abwasser.- 14.2 Industrieabwasser.- 14.3 Einheitsverfahren.- Aerobes Belebtschlammverfahren.- Fällungsprozesse Koagulation (Flockung).- Filtration.- 14.2 Industrieabwasser.- 14.3 Einheitsverfahren.- Aerobes Belebtschlammverfahren.- Fällungsprozesse.- Koagulation (Flockung).- Filtration.- 14.4 Kombination von Einheitsverfahren.- Elimination ungelöster Stoffe.- Elimination organischer Stoffe.- Elimination von Phosphor.- Umwandlung und Elimination von Stickstoff.- Elimination von Schwermetallen.- 15. Mengenmässiger Gewässerschutz.- 15.1 Ziele.- 15.2 Versiegelung der Landschaft.- 15.3 Wasserentzug für Wassernutzung.- 16. Verhinderung von Verunreinigungen durch Massnahmen an der Quelle.- 16.1 Ursachenbekämpfung.- Präventive Massnahmen.- Umweltgefährdende Stoffe.- Industrie.- Landwirtschaft.- 16.2 Verursacherprinzip.- Empfehlenswerte Literatur, nach Kapiteln geordnet.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gewässer als Ökosysteme