Prinzipien der Evolution

Phylogenetik und Systematik

Specificaties
Paperback, 153 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1978e druk, 1978
ISBN13: 9783519036012
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1978e druk, 1978 9783519036012
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Als E v 0 I uti 0 n ocler Ph Y log e n e s wird e der Proze/l, der Wandlung und Entwicklung der Organismen in der Generationenfolge bezeichnet. Die Abstammungs­ linien aller Lebewesen sind letzten Endes auf gemeinsame, ursprungliche Vorfahren zuruckzufiihren. Der Ausdruck Evolution wird vorwiegend verwendet, wenn von den Gesetzma/l,igkeiten und dem Ursachengefuge des Evolutionsprozesses die Rede ist, beim Wort Phylogenese liegt die Betonung auf dem Ablaufvon stammesgeschichtli­ chen Entwicklungslinien. Der Teil der biologischen Wissenschaften, der sich mit der Evolution oder Phylogenese beschaftigt, ist die E v 0 I u ti 0 n s w iss ens c h aft, P h y log e net i k oder A b s tam m u n g s I e e. h Der r Abstammungslehre liegt die von Darwin begrundete Des zen den z-oder E v 0 I uti 0 n s the 0 r i e zugrunde. Diese Theorie ist mit dem Fortschritt und Ausbau der Evolutionswissenschaft zur synthetischen Evolu­ tionstheorie weiterentwickelt worden. In dasErkenntnisgebaude dermodemen Evolutionswissenschaft, der E v 0 I uti 0 n s­ b i 0 log i e, sind einerseits Resultate der anderen biologischen Teildisziplinen einge­ gangen, andererseits sind diesen wiederum durch die Phylogenetik neue Aspekte und Zielsetzungen erOffnet worden. Die Evolutionstheorie kann folglich als die zentrale biologische Theorie angesehen werden. Sie hat nicht nur unser heutiges naturwissen­ schaftliches Weltbild entscheidend mitgestaltet, sondem wirkt daruber hinaus in weite geistige und gesellschaftliche Bereiche hinein.

Specificaties

ISBN13:9783519036012
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:153
Druk:1978

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Vorphylogenetische Klassifikation der Organismen.- 2.1 Carl v. Linne.- 2.2 Lebensformtypen.- 2.3 Individuelle Anpassungen.- 3 Ektogenetische Evolutionsvorstellungen.- 4 Darwinismus.- 5 Beweise für die Abstammungslehre.- 5.1 Homologien und das natürliche System der Organismen.- 5.2 Biogeographie.- 5.3 Paläontologie.- 5.4 Rudimente.- 5.5 Entwicklungsgeschichte der Organismen.- 6 Die Weiterentwicklung der Abstammungslehre zur synthetischen Evolutionstheorie.- 7 Evolutionsfaktoren.- 7.1 Variabilität.- 7.2 Gendrift.- 7.3 Genfluß.- 8 Selektion und Anpassung.- 8.1 Konkurrenz.- 8.2 Erschließung ökologischer Nischen außerhalb des Wassers durch Fische.- 8.3 Polymorphismus.- 8.4 Sexuelle Zuchtwahl.- 9 Isolation und Artbildung.- 9.1 Artbegriff und Artkriterien.- 9.2 Historische Artumwandlung.- 9.3 Artaufspaltung und Isolationsmechanismen.- 9.4 Zusammenbruch von Isolationsmechanismen. Artbildung durch Bastardiierung.- 9.5 Artbildung durch Polyploidisierung.- 9.6 Sympatrische Speziation.- 10 Domestikation.- 11 Makroevolution oder transspezifische Evolution.- 11.1 Anagenese.- 11.2 Additive Typogenese.- 11.3 Parallele Evolution.- 11.4 Konvergenz.- 11.5 Substitution der Funktionen.- 11.6 Homologie.- 11.7 Analogie.- 11.8 Homoiologie und Homoplasie.- 11.9 Orthogenese.- 11.10 Latente Potenzen.- 11.11 Irreversibilität der Evolution — Dollosches Gesetz.- 11.12 Koevolution.- 12 Parasitismus.- 13 Regressive Evolution.- 14 Evolutionsgeschwindigkeit.- 15 Systematik.- 16 Die Stammesgeschichte der Organismen.- 16.1 Entstehung des Lebens und früheste Evolution.- 16.2 Die Stammesgeschichte der Pflanzen.- 16.3 Die Stammesgeschichte der Tiere.- Bildquellenverzeichnis.- Literaturhinweise.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Prinzipien der Evolution