Grundriß der Paläontologie

Specificaties
Paperback, 133 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1973e druk, 1973
ISBN13: 9783519036005
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1973e druk, 1973 9783519036005
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Die Pal?ontologie ist die Wissenschaft vom Leben auf der Erde in vergangenen Zeiten. So ergeben sich Beziehungen nach zwei Seiten hin: Zur Biologie, denn die heutigen Lebewesen haben sich im Lauf der Erdgeschichte zu ihrer heutigen Gestalt und Lebens· weise entwicke1t; und zur Geologie, denn das Material der Pal?ontologie, die Fossilien, stammen aus den Gesteinsschichten, deren Werden und Vergehen die Geologie erforscht. Man kann diese Beziehungen der Wissenschaften so darstellen: Biologie ~Pal?ontologie .... Geologie ---Mineralogie u. Petrologie ~/~/ Phylogenetik Erdgeschichte SysteAtatik Die Mineralogie und Petrologie besch?ftigen sich mit dem Stoffbestand der Erdkruste, mit den Mineralien und Gesteinen; die Geologie mit Entstehung, Ver?nderung usw. dieser Stoffe; die Erdgeschichte mit der historischen Abfolge der geologischen Ereignisse und der Ver?nderung der Lebewelt. Die Gliederung der Erdgeschichte wird, wie wir sp?ter ausfUhrlich erfahren werden, durch die Entwicklung der Lebewelt bestimmt. Von daher besteht auch eine enge Beziehung der Pal?ontologie zur Praxis. Bestimmte Lagerst?tten wichtiger Rohstoffe sind an bestimmte Schichten gebunden. Bei der Suche nach ihnen, besonders durch Tiefbohrungen, ist es wichtig, schnell und sicher das Alter der Schichten zu erkennen. Das ist nur moglich liber den Fossilinhalt und so kommt es, da1\ besonders die Erdolgesellschaften neben Geologen auch Pal?ontologen besch?ftigen, die diese Aufgabe erftillen. 2. Geologische Grundlagen Um die Pal?ontologie, die Entwicklung der Lebewesen und ihre Verbreitung und die Ver?nderungen ihrer Umwelt zu verstehen, ist es zweckm~ig etwas von den Stoffen der Erdkruste und von den geologischen Vorg?ngen zu wissen.

Specificaties

ISBN13:9783519036005
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:133
Druk:1973

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Geologische Grundlagen.- 2.1. Mineralien und Gesteine.- 2.2. Kreislauf des geologischen Geschehens.- 2.3. Sedimentgesteine.- 2.4. Entstehung der Gebirge.- 2.5. Fossilisation.- 3. Grundlagen der Erdgeschichte.- 3.1. Relative Zeitbestimmung.- 3.2. Absolute Zeitbestimmung.- 3.3. Palökologie.- 4. Präkambrium.- 4.1. Geologische Verhältnisse.- 4.2. Entstehung des Lebens.- 4.3. Älteste Lebensspuren.- 4.4. Verbreitung des Präkambriums.- 5. Kambrium.- 5.1. Trilobiten.- 5.2. Verbreitung des Kambriums.- 6. Ordovizium.- 6.1. Graptolithina.- 6.2. Verbreitung des Ordoviziums.- 7. Silur.- 7.1. Cnidaria.- 7.2. Verbreitung des Silurs.- 8. Devon.- 8.1. Brachiopoda.- 8.2. Cephalopoda I.- 8.3. Fische.- 8.4. Conodonten.- 8.5. Verbreitung des Devons.- 9. Karbon.- 9.1. Pflanzenwelt.- 9.2. Kohlebildung.- 9.3. Amphibien.- 9.4. Verbreitung des Karbons.- 10. Perm.- 10.1. Reptilien I.- 10.2. Verbreitung des Perms.- 11. Trias.- 11.1. Echinodermen.- 11.2. Verbreitung des Trias in Europa.- 12. Jura.- 12.1. Cephalopoda II.- 12.2. Porifera.- 12.3. Verbreitung des Jura.- 13. Kreide.- 13.1. Foraminiferen.- 13.2. Lamellibranchiata.- 13.3. Reptilia II (Diapsida).- 13.4. Verbreitung der Kreide.- 13.5. Entstehung des Erdöls.- 14. Tertiär.- 14.1. Gastropoda.- 14.2. Aves.- 14.3. Mammalia.- 14.4. Verbreitung des Tertiärs.- 15. Quartär.- 15.1. Entwicklung des Menschen.- 15.2. Die Eiszeit.- 16. Probleme der Paläontologie.- 16.1. Der Artbegriff.- 16.2. Überlieferungslücken.- 16.3. Palingenese.- 16.4. Proterogenese.- 16.5. Orthogenese.- 16.6. Typostrphen-Theorie.- 16.7. Watsonsche Regel der Mosaikentwicklung.- 16.8. Faunenschnitte.- 16.9. „Durchläufer“.- 16.10. Formen des Ablaufes der Stammesgeschichte.- 16.11. Variationsstatistische Merkmalsverschiebung.- 17. Schlußbemerkung.-Literaturhinweise.- Anhang. Erklärung einiger geologischer Fachausdrücke.- Quellenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundriß der Paläontologie