Bildverarbeitung interaktiv

Eine Einführung mit multimedialem Lernsystem auf CD-ROM

Specificaties
Paperback, 216 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783519029953
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1997e druk, 1997 9783519029953
Onderdeel van serie Informatik & Praxis
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Die digitale Bldverarbeitung i hat sich heute zu einer Basistechnologie fUr die un­ terschiedlichsten Anwendungsfelder entwickelt. Qualitatskontrolle, Fertigungssteu­ erung, Medizin, Auswertung von Satellitenaufnahmen, Mikroskopie und Druckvor­ stufe sind nur einige der Bereiche, die ohne sie nicht mehr vorstellbar waren. Damit werden Kenntnisse der Grundlagen dieses Fachgebietes fUr viele Beru- felder immer wichtiger. . "Bildverarbeitung Interaktiv" ist ein multimediales Lernsystem Ober diese Grundla­ gen der Bildverarbeitung. Es integriert unter einer graphischen Benutzeroberflache verschiedene Medien zur Vermittlung der Inhalte: - ein konventionelles Lehrbuch in elektronischer und gedruckter Form, - Lernprogramme zu einzelnen Themen und - ein interaktives Bildverarbeitungssystem fUr eigene Experimente. Lernprogramme ~ [[ill Lehrtexte Bildverarbeitungssystem 6 Vorwort Eine multimediale, interaktive Lernumgebung bietet fUr diese Thematik signifikante Vorteile: - Lernprogramme erleichtern den Einstieg in viele Themenbereiche, die dann im Lehrtext vertieft werden. - Algorithmische Ablaufe, z.B. die Arbeitsweise eines Faltungsoperators, sind mit Animationen leichter als mit einer statischen Darstellung zu vermitteln. - Zur Darstellung des Bildmaterials und der Wirkung von Bildverarbeitungsopera­ toren eignen sich elektronische Medien besonders gut. - Mit Graphiken am Farbbildschirm lassen sich Zusammenhange leichter ver­ deutlichen als im schwarzwei Ben Druck. - Abstrakte Begriffe und mathematische Formeln lassen sich wiederum am Bild­ schirm kaum vermitteln. Hier liegt weiterhin die Starke des gedruckten Textes. - Yom elektronischen Lehrtext und von den Lernprogrammen aus konnen Bilder direkt mit dem integrierten Bildverarbeitungssystem bearbeitet werden. Gelern­ tes laBt sich so durch eigene Experimente nachprOfen und vertiefen.

Specificaties

ISBN13:9783519029953
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:216
Druk:1997

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Anwendungsfelder der Bildverarbeitung.- 1.2 Das visuelle System des Menschen.- 1.3 Aufbau und Funktionsweise von Bildverarbeitungssystemen.- 1.4 Methoden der Verarbeitung von Bildinformation.- 1.5 Aufgaben.- 2 Digitale Bilder.- 2.1 Grundlagen der Bilddigitalisierung.- 2.2 Globale Charakterisierung von Bildern.- 2.3 Datenstrukturen für Bilder.- 2.4 Bilddateien.- 2.5 Aufgaben.- 3 Punktoperatoren.- 3.1 Homogene Punktoperatoren.- 3.2 Inhomogene Punktoperatoren.- 3.3 Aufgaben.- 4 Fourier-Transformationen.- 4.1 Eigenschaften der Fourier-Transformation.- 4.2 Aufgaben.- 5 Filteroperatoren.- 5.1 Merkmale lokaler Operatoren.- 5.2 Tiefpaßfilter.- 5.3 Hochpaßfilter.- 5.4 Nichtlineare Filter.- 5.5 Aufgaben.- 6 Bildsegmentierung.- 6.1 Elementare Segmentierungsverfahren.- 6.2 Grundlagen der Segmentierung durch Klassifikation.- 6.3 Numerische Klassifikation.- 6.4 Aufgaben.- 7 Tomographische Rekonstruktionsverfahren.- 7.1 Rekonstruktion aus Projektionen.- 7.2 Tomographische Aufnahmetechniken.- 7.3 Grundlagen tomographischer Verfahren.- 7.4 Gefilterte Rückprojektion.- 8 Kanten und Linien in Bildern.- 8.1 Skelettierungsverfahren.- 8.2 Die Hough-Transformation.- 8.3 Vektorisierung von Pixellinien.- 9 Farbe und Farbausgabe.- 9.1 Grundlagen des Farbensehens.- 9.2 Farbmodelle.- 9.3 Grundlagen des Graphik-Drucks.- 9.4 Farbdrucker-Technologien.- Anhang A Theorie der Fourier-Transformation.- A.1 Eindimensionale Fourier-Transformationen.- A.2 Eigenschaften der Fourier-Transformation.- A.2.1 Linearität.- A.2.2 Verschiebung im Ortsraum.- A.2.3 Ähnlichkeit.- A.2.4 Der Faltungssatz.- A.3 Die diskrete Fourier-Transformation und ihre Inverse.- A.4 Das Shannon’sche Abtast-Theorem.- A.5 Fourier-Transformationen im zweidimensionalen Fall.- A.6 Die schnelleFourier-Transformation.- Anhang B Literatur.- Anhang C Stichwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bildverarbeitung interaktiv