Technische Mechanik für Bauingenieure

Statisch unbestimmte Stabwerke

Specificaties
Paperback, 237 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1975e druk, 1975
ISBN13: 9783519000174
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1975e druk, 1975 9783519000174
Onderdeel van serie Teubner Studienskripten Bauwesen
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Band 4 der Reihe "Technische Mechanik für Bauingenieure" be­ schreibt i.w. die Untersuchung statisch unbestimmter Stabtrag­ werke. Vorangestellt wird dieser Untersuchung ein Kapitel über die Ermittlung und Auswertung von Einflußlinien statisch be­ stimmter Systeme. Dabei wird über weite Strecken Gebrauch ge­ macht vom Prinzip der virtuellen Verrückung, da Arbeitsbetrach­ tungen hier i.a. schneller zum Ziel führen als Gleichgewichts­ betrachtungen. Im zweiten Kapitel wird das dem Leser bereits aus TM 3 bekannte Verfahren der Integration von EI vIV = +q auf statisch unbestimm­ te Stabwerke angewendet und dabei der wesentliche Unterschied zwischen einem statisch bestimmten und einem statisch unbestimm­ ten Tragwerk gezeigt: Bei einem statisch bestimmten Tragwerk läßt sich die Gleichgewichtsaufgabe lösen ohne Behandlung der Formänderungsaufgabe, bei einem statisch unbestimmten Tragwerk müssen beide Aufgaben simultan (=gleichzeitig) gelöst werden. Dem Verfahren der Integration von EI vIV = +q wird ein zweites Verfahren an die Seite gestellt, das wir "allgemeines Verfahren" nennen. Dabei zerlegt man das Tragwerk in Knoten und gerade Stäbe und ermittelt die Verrückungen der Knoten und sämtliche anfallenden Kraftgrößen durch eine simultane Betrachtung des Gleichgewichts aller Teile und der Formänderung aller Stäbe. Dieses Verfahren ist sehr geeignet für die Untersuchung eines beliebigen Stabtragwerkes durch einen Computer und erfordert minimale Vorarbeiten. Für die Analyse beliebiger (ebener) Fach­ werke wird das Flußdiagramm mitgeteilt.

Specificaties

ISBN13:9783519000174
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:237
Druk:1975

Inhoudsopgave

1. Einflußlinien statisch bestimmter Stabtragwerke.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Einflußlinien für Kraftgrößen.- 1.3. Einflußlinien für Verformungsgrößen.- 2. Zwei Verfahren zur Untersuchung beliebiger Stabwerke.- 2.1. Untersuchung eines Stabwerkes durch Integration der Differentialgleichung EI vIV= +q.- 2.2. Untersuchung beliebiger Stabtragwerke mit dem allgemeinen Berechnungsverfahren.- 3. Das Kraftgrößenverfahren.- 3.1. Zustandslinien statisch unbestimmter Systeme.- 3.2. Einflußlinien statisch unbestimmter Systeme.- 4. Das Formänderungsgrößenverfahren.- 4.1. Das Formänderungsgrößenverfahren für Fachwerke; das Weggrößenverfahren.- 4.2. Das Formänderungsgrößenverfahren für Stabwerke; das Drehwinkelverfahren.- 5. Iterationsverfahren.- 5.1. Der Drehwinkel-Ausgleich bei Tragwerken mit unverschieblichen Knoten.- 5.2. Das Verfahren von Kani.- 5.3. Das Verfahren von Cross.- 5.4. Iterative Lösung von Gleichungssystemen.- 5.5. Sicherheit der Tragwerke, dritter Teil.- Schrifttum.- Sachweiser.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Technische Mechanik für Bauingenieure