Effizientes Marketing mit Personal Computing

Marketing-Management, Softwarebewertung, PC-Datenbanken

Specificaties
Paperback, 202 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1987
ISBN13: 9783409136112
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 1987 9783409136112
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vergleicht man den Computereinsatz im Marketing mit der DV-Durchdringung anderer betrieblicher Funktionsbereiche, etwa dem Rechnungswesen oder der Personalwirtschaft, so stellt man fest, daß das Programmangebot und die Anwen­ dung der EDV im Marketingbereich deutlich abfallen. Woran liegt das? Ein Grund­ neben anderen - dürfte sein: Die herkömmliche Form der Computernutzung kommt den speziellen Belangen des Marketing wenig entgegen. Personal Computing als neue Form entspricht dagegen weitestgehend den Bedürfnissen des Marketing. Warum das so ist und was Personal Computing in der Marketingpraxis leisten kann, das möchte dieses Buch aufzeigen. Zugleich liefert es marketingspezifische Auswahlkriterien für PC-Software und wendet sie auf einen Vergleich der wichtigsten PC-Datenbanksysteme und der gebräuchlichsten Inte­ grierten Pakete an. Das Buch richtet sich eher an Marketingpraktiker und Studierende der Wirt­ schaftswissenschaften als an EDV-Fachleute. Dementsprechend setzt es Grund­ kenntnisse des Marketings voraus, DV-Kenntnisse dagegen nicht. Die benötigten Fachbegriffe der Datenverarbeitung werden jeweils beim ersten Auftreten kurz erklärt und sind dort im Fließtext durch Kursivdruck hervorgehoben. Die alphabeti­ sche Auflistung der Fachbegriffe im Kapitel 9 verweist auf diese Stellen. Sie befinden sich überwiegend in den drei Abschnitten 2.1, 2.4 und 4.1, so daß derDV­ erfahrene Leser diese überspringen kann. Was Personal Computing ist, welche Vorteile, aber auch welche Probleme es mit sich bringt, das erläutert das nachfolgende Kapitel 2. Dennoch sind zwei Klarstellun­ gen hier schon angebracht: - Personal Computing bedeutet mehr als lediglich den Einsatz eines Microcompu­ ters.

Specificaties

ISBN13:9783409136112
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:202
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Was heißt Personal Computing?.- 2.1 Der PC als Arbeitsinstrument.- 2.1.1 Konfigurierung der Hardware.- 2.1.2 Wahl der System-Software.- 2.1.3 Klassifizierung der Anwendungssoftware.- 2.1.4 Der PC-Arbeitsplatz im Marketing.- 2.2 Vorteile des Personal Computing.- 2.2.1 Autarkie des DV-Anwenders.- 2.2.2 Mensch/Maschine-Schnittstelle.- 2.2.3 Kostenkontrolle.- 2.3 Probleme und Gefahren.- 2.3.1 Überladung des PC.- 2.3.2 Überforderung des Benutzers.- 2.3.3 Benutzerunterstützung.- 2.4 Exkurs über benötigte DV-Aspekte.- 2.4.1 Daten und ihre Darstellungsformen.- 2.4.2 Sprachen und ihre Übersetzer.- 2.4.3 Ein Laufzeitvergleich.- 3 Warum gerade im Marketing?.- 3.1 DV-fähige Aufgaben im Marketing.- 3.1.1 Marktforschung.- 3.1.2 Produktpolitik.- 3.1.3 Kontrahierungspolitik.- 3.1.4 Distributionspolitik.- 3.1.5 Kommunikationspolitik.- 3.2 Bisherige Lösungsansätze.- 3.2.1 Standard-Software.- 3.2.2 Marketing-Informationssysteme.- 3.2.3 Individual-Software für Teilbereiche.- 3.3 PC-gerechte Funktionen.- 3.3.1 Decision-Support-Systeme.- 3.3.2 Informationsaufbereitung.- 3.3.3 Mobile Datenvorverarbeitung.- 4 Was leisten PC-Datenbanksysteme?.- 4.1 Der Weg zur Datenbank.- 4.1.1 Datenbestände — Datenbanken.- 4.1.2 Datenbankmodelle.- 4.2 Kriterien zur Softwarebewertung.- 4.2.1 Einflußfaktoren.- 4.2.2 Komponenten der Benutzerfreundlichkeit.- 4.2.3 Aspekte der Handhabbarkeit.- 4.2.4 Angemessenheit für das Marketing.- 4.3 Die wichtigsten PC-Datenbanksysteme.- 4.3.1 dBASE III.- 4.3.2 KnowledgeMan.- 4.3.3 PC/FOCUS.- 4.4 Vergleichende Wertung.- 5 Wie integriert sind die Integrierten Pakete?.- 5.1 Marketingrelevante Standardfunktionen.- 5.1.1 Tabellenkalkulation.- 5.1.2 Business-Grafik.- 5.1.3 Textverarbeitung.- 5.2 Die wichtigsten Integrierten Pakete.- 5.2.1 SYMPHONY.- 5.2.2 FRAMEWORK.- 5.2.3 OPEN ACCESS.- 5.3 Schlußfolgerungen aus dem Systemvergleich.- 6 Wozu dann noch Individualprogramme?.- 6.1 Womit Standardpakete überfordert sind.- 6.1.1 Große Datenbestände.- 6.1.2 Komplexe Auswertungslogik.- 6.2 Ein Prototyp zur interaktiven Mediaplanung.- 6.2.1 Zielgruppenextrakt.- 6.2.2 Streuplanbewertung.- 6.2.3 Iterativer Planungsprozeß.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Fachbegriffe der Datenverarbeitung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Effizientes Marketing mit Personal Computing