Binnenmarkt Europa

Einführung in die Grundlagen

Specificaties
Paperback, 235 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1993e druk, 1993
ISBN13: 9783409135351
Rubricering
Gabler Verlag 1993e druk, 1993 9783409135351
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der EG-Binnenmarkt ist Wirklichkeit. Wozu noch ein weiteres Buch zu dieser Thematik? In der Tat ist im Vorfeld der Vollendung des Europaischen Binnenmarktes viel tiber seine wirtschaftlichen Vorteile fur die Volkwirtschaften, die Untemehmen und natiirlich die Biirger geschrieben worden. Nun sind die Barrieren fur den freien Warenverkehr gefallen. Vielen Untemehmen und manchen Biirgem wird es jetzt erst so recht bewuBt, was mit diesem historischen Ereignis am 1. 1. 1993 auf sie zugekommen ist. Gerade in dieser Situation, wo der Binnenmarkt Realitat ist, treten viele Fragen auf, die einer Antwort bediirfen. Mit diesem Buch mochte ich zu ihrer Kliirung beitragen. SchlieBlich geht es mir auch urn eine ausgewogene Darstellung des Erreichten; eine Bilanz also, in der klar sichtbar wird, wo der Binnenmarkt noch nicht vollendet ist. So manches blieb hinter den Erwartungen zuruck. Die Vollendung des Binnenmarktes fiel in eine Zeit, die von Hektik und zahlrei­ chen Turbulenzen in der Europaischen Gemeinschaft gepragt war. In der Tat steht die EG an einem Wendepunkt, wo naturgemiill vieles in Frage gestellt wird. Hier ging es mir darum, prazise die Defizite von den bewiihrten Praktiken und positi­ ven Erfahrungen in der Entwicklung der EG zu trennen. Mit der Wahl des Titels "Binnenmarkt Europa" verbinde ich die gesamteuropai­ sche Dimension in der Aufgabenstellung der nachsten Jahre. Daher lege ich besonderen Wert auf die Herausarbeitungjener Probleme, die mit der Einbindung der Wirtschaften Mittel- und Osteuropas in die Binnenmarktintegration vor der EG stehen. Die Assoziierungsabkommen sind ein erster Schritt in diese Richtung.

Specificaties

ISBN13:9783409135351
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:235
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1993

Inhoudsopgave

1. Die EG und Europa.- 1.1. Die Entwicklung der EG und die europäische Einigung.- 1.2. Die Rolle der EG in Europa: Magnet und “Hoffnungsanker”.- 1.3. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR).- 2. Der EG-Binnenmarkt: Herausbildung, Mechanismen und Konzepte.- 2.1. Ein Blick auf das Gesamtprojekt.- 2.2. Antriebskräfte zur Vollendung des EG-Binnenmarktes.- 2.3. Stufen auf dem Weg zum Binnenmarkt — von der Zollunion zum Gemeinsamen Markt.- 2.4. Harmonisierung oder Liberalisierung: Der Streit ums beste Konzept.- 3. Kernbereiche des Binnenmarktes.- 3.1. Freier Waren- und Personenverkehr.- 3.2. Die Beseitigung technischer Handelshemmnisse.- 3.3. Steuerharmonisierung: Binnenmarkt mit Haken und Ösen.- 3.4. Offene Märkte fur öffentliche Aufträge.- 3.5. Liberalisierung der Finanzmärkte.- 4. EG-Binnenmarkt und die Vertiefung der gemeinsamen Politiken.- 4.1. Europäische Wettbewerbspolitik: Konzeption, Instrumente und Wirkungen.- 4.2. Wachsende Unternehmenskonzentration und EG-Fusionskontrolle.- 4.3. Staatliche Beihilfen — eine Gefahr für den Binnenmarkt?.- 4.4. Europäische Industriepolitik.- 4.5. Regionen im EG-Binnenmarkt. Struktur- und Regionalpolitik contra regionale Disparitäten.- 4.6. Die soziale Dimension des Binnenmarktes.- 5. EG-Binnenmarkt und die Wirtschaften in Mittel- und Osteuropa.- 5.1. Transformation und Öffnung: Der Wandel in den Außenwirtschaftsbeziehungen Mittel- und Osteuropas.- 5.2. Die Assoziierungsabkommen der EG mit Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei.- 6. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.- 6.1. Der Maastrichter Vertrag und die Zukunft des Binnenmarktes.- 6.2. Merkmale, Aufgaben und Etappen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.- Verzeichnisse.- Stichwort- und Namensverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Binnenmarkt Europa