,

Keine Buchung ohne Beleg

Lehr- und Übungsbuch für den Großhandelskaufmann

Specificaties
Paperback, 208 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783322985613
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 2012 9783322985613
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Lehrbuch baut auf folgenden Grundgedanken auf: Der Lernende soll ständig erkennen, daß kein Buchungsvorgang ohne Beleg ausgeführt werden kann und darf; der Lernende soll begreifen, daß viele Geschäftsvorfälle durch typische Buchungsbelege gekennzeichnet sind; der Lernende soll für Prüfungen umfassend vorbereitet werden; Lernenden ohne Berufspraxis (z. B. Berufsfachschüler) soll der Einstieg in das Berufs­ leben erleichtert werden; der Lernende soll die in der Buchhaltungspraxis häufigen Vereinfachungen (z. B. durch Sammelbuchungen) erkennen; der Lernende soll den Zusammenhang der Buchhaltung mit anderen Betriebsbereichen (z. B. der Kalkulation) erkennen. Aus dieser Zielsetzung resultiert die bedeutende Rolle des Beleges in diesem Lehrbuch. Dies kommt unter anderem dadurch zum Ausdruck, daß in den Merksätzen jeweils ty­ pische Belege genannt werden, daß in den Übungsaufgaben Buchungen nach Belegbeschrei­ bungen durchzuführen sowie Belege aus Buchungen zu erkennen sind. Durch diese Be­ schreibungen soll der Lernende befähigt werden, die in "seinem" Betrieb und/oder im Unterricht vorkommenden Belege entsprechend einzuordnen. Der Aufgabenteil enthält darüber hinaus auch traditionelle Buchungsaufgaben und Fragen, die das Verständnis für die "Theorie der Buchführung" wecken und verstärken sollen. Form der Erarbeitung, Merksätze und Aufgaben sollen dazu beitragen, daß die Buchführung nicht schematisch gelernt, sondern als logisches Gebäude begriffen wird.

Specificaties

ISBN13:9783322985613
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:208
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

0 Notwendigkeit der Buchführung.- 00 Stellung der Buchhaltung im Unternehmen.- 01 Aussagefähigkeit der Buchführung.- 02 Wichtige juristische Grundlagen der Buchführung.- 020 Gesetzliche Grundlagen.- 021 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.- 1 Von der Inventur zur Bilanz.- 10 Von der Inventur zum Inventar.- 11 Vom Inventar zur Bilanz.- 110 Entstehung der Bilanz.- 111 Aussagefähigkeit der Bilanz.- 12 Von der Bilanz zur doppelten Buchführung.- 2 Von der Eröffnungsbilanz zur Schlußbilanz.- 20 Einführung der Konten.- 200 Notwendigkeit der Bilanzauflösung.- 201 Rechenhilfe „Konto“.- 202 Auflösung der Bilanz in Konten.- 21 Arbeiten mit Konten.- 22 Buchungssatz.- 220 Einfacher Buchungssatz.- 221 Zusammengesetzter Buchungssatz.- 222 Lesen von Buchungssätzen.- 23 Abschluß der Konten (Saldieren).- 24 Kontenarten.- 240 Bestandskonten.- 241 Erfolgskonten.- 2410 Wesen erfolgswirksamer Geschäftsfälle.- 2411 Buchen auf Erfolgskonten.- 242 Privatkonto.- 25 Erstellen der Schlußbilanz.- 26 Schematische Darstellung einer Buchhaltungsperiode.- 27 Belege.- 270 Bedeutung der Belege.- 271 Belege in der Buchführung.- 3 Warenbuchungen (ohne Umsatzsteuer).- 30 Einführung.- 31 Reines Warengeschäft.- 310 Buchung von Wareneinkäufen.- 311 Buchung von Warenverkäufen.- 312 Abschluß der Warenkonten.- 32 Erweitertes Warengeschäft.- 320 Bezugskosten und Transportkosten.- 3200 Buchung der Bezugskosten (Wareneinkauf).- 3201 Buchung der Transportkosten (Warenverkauf).- 321 Rücksendungen und Gutschriften.- 3210 Buchung beim Wareneinkauf.- 3211 Buchung beim Warenverkauf.- 322 Rabatte, Boni, Skonti.- 3220 Einführung.- 3221 Behandlung von Rabatten.- 3222 Buchung von Boni und Skonti.- 323 Nachnahme.- 33 Aufteilung der Warenkonten nach Warengruppen.- 4 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).- 40 Einführung.- 41 Umsatzsteuer im Lieferantenverkehr.- 410 Buchung der Vorsteuer.- 411 Korrektur der Vorsteuer.- 42 Umsatzsteuer im Kundenverkehr.- 420 Buchung der Mehrwertsteuer.- 421 Korrektur der Mehrwertsteuer.- 43 Ermittlung der Steuerschuld (Zahllast).- 430 Rechnerische Darstellung.- 431 Abschluß der Umsatzsteuerkonten.- 432 Mehrwertsteuer am Ende des Geschäftsjahres.- 44 Umsatzsteuer beim Rechnungsausgleich.- 440 Umsatzsteuerausgleich bei Liefererskonti (— boni).- 441 Umsatzsteuerausgleich bei Kundenskonti (— boni).- 5 Organisation der Buchführung.- 50 Vom Kontenrahmen zum Kontenplan (Großhandel).- 500 Einführung.- 501 Kontenrahmen im Großhandel.- 502 Wesen und Bedeutung des Kontenplans.- 51 Formen der Buchführung.- 510 Bücher der Buchführung.- 511 Amerikanisches Journal.- 512 Durchschreibebuchführung.- 513 Buchen mit Hilfe von EDV-Anlagen.- 6 Betriebsübersicht.- 60 Einführung.- 61 Aufbau der Betriebsübersicht.- 7 Buchführung im Großhandel.- 70 Kostenkonten.- 700 Einführung.- 701 Personalkosten.- 7010 Buchung des Arbeitsentgelts.- 7011 Buchung des Arbeitgeberanteils.- 7012 Buchung von Vorschüssen.- 7013 Buchung vermögenswirksamer Leistungen.- 702 Steuern, Pflichtbeiträge.- 7020 Betriebssteuern, Pflichtbeiträge.- 7021 Betriebliche Spezialsteuern.- 7022 Steuern als durchlaufende Posten.- 7023 Privatsteuern.- 703 Abschreibungen.- 7030 Wesen der Abschreibungen.- 7031 Arten der Abschreibungen.- 7032 Abschreibungen auf Güter des Anlagevermögens.- 7033 Abschreibungen auf Forderungen.- 704 Kostenkonten und Kalkulation.- 7040 Einführung.- 7041 Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor.- 7042 Handelsspanne.- 7043 Bedeutung der „Kalkulationsziffern“.- 71 Abgrenzungskonten (sachliche Abgrenzung).- 710 Einführung.- 7100 Außerordentliche und betriebsfremde Aufwendungen.- 7101 Außerordentliche und betriebsfremde Erträge.- 7102 Periodenfremde Aufwendungen und Erträge.- 711 Zinsaufwendungen und Zinserträge.- 712 Haus- und Grundstücksaufwendungen sowie Haus- und Grundstückserträge.- 713 Verkauf von Anlagegütern.- 7130 Einführung.- 7131 Verkauf direkt abgeschriebener Anlagegüter.- 7132 Verkauf indirekt abgeschriebener Anlagegüter.- 714 Ermittlung des neutralen Ergebnisses.- 715 Sonderfälle bei der sachlichen Abgrenzung.- 7150 Spenden, Ertrags- und Vermögenssteuern.- 7151 Großreparaturen und im Bau befindliche Anlagen.- 72 Wechselbuchungen.- 720 Einführung.- 721 Buchungen bei Schuldwechseln.- 7210 Buchungen bei Entstehung von Schuldwechseln.- 7211 Buchungen bei der Begleichung von Wechselverbindlichkeiten.- 722 Buchungen bei Besitzwechseln.- 7220 Buchungen bei Annahme von Besitzwechseln.- 7221 Buchungen bei Verwendung von Besitzwechseln.- 7222 Buchungen beim Wechselprotest.- 73 Wertpapierbuchungen.- 730 Einteilung der Wertpapiere in der Buchhaltung.- 731 Buchungen beim Kauf und Verkauf von Dividendenpapieren.- 732 Buchungen beim Kauf und Verkauf von Rentenpapieren.- 7320 Ankauf von Rentenpapieren.- 7321 Verkauf von Rentenpapieren.- 733 Abschluß der Wertpapierkonten.- 74 Abschluß der Rechnungsperiode.- 740 Wesen der Abschlußbuchungen.- 741 Vorbereitende Abschlußbuchungen.- 7410 Rückstellungen.- 74100 Wesen und Notwendigkeit von Rückstellungen.- 74101 Bildung von Rückstellungen.- 74102 Auflösung von Rückstellungen.- 7411 Zeitliche Abgrenzung.- 74110 Notwendigkeit zeitlicher Abgrenzung.- 74111 Abgrenzung bereits erfolgter Zahlungen.- 74112 Abgrenzung noch nicht erfolgter Zahlungen.- 74113 Abschluß und Auflösung der Konten der zeitlichen Abgrenzung.- 7412 Kalkulatorische Kosten.- 74120 Einführung.- 74121 Kalkulatorische Miete.- 74122 Kalkulatorischer Unternehmerlohn.- 74123 Kalkulatorische Zinsen.- 74124 Kalkulatorische Wagnisse.- 74125 Kalkulatorische Abschreibungen.- 7413 Korrektur von Wertansätzen.- 7414 Abschluß der Kontenklasse 2 (Abgrenzungskonten).- 7415 Abschluß von Unterkonten auf Hauptkonten (Oberkonten).- 75 Endgültige Abschlußbuchungen.- 750 Abschluß des Gewinn- und Verlustkontos.- 751 Abschluß der Bestandskonten.- 8 Abschlüsse verschiedener Unternehmungsformen.- 80 Abschlüsse von Personengesellschaften.- 800 Abschluß der Offenen Handelsgesellschaft (OHG).- 801 Abschluß der Kommanditgesellschaft (KG).- 81 Abschlüsse von Kapitalgesellschaften.- 810 Abschluß der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).- 811 Abschluß der Aktiengesellschaft (AG).- 9 Buchführung in schulischer und beruflicher Prüfungspraxis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Keine Buchung ohne Beleg